20053.jpg20053.jpg

16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2005
Bestell-Nr.: 20053
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Johannes Kipp

Zwangsstörungen im Alter - eine Übersicht (PDF)

Psychotherapie im Alter 2005, 2(2), 33-48

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Es wird eine Übersicht zu Zwangsstörungen im Alter gegeben. Zwangsstörungen entstehen im Alter selten neu, können aber, wie die meisten publizierten Fallberichte zeigen, über Jahrzehnte bis ins hohe Alter bestehen. Generell kommt es im Laufe des Lebens eher zu einer Reduktion der Zwangssymptomatik, was wohl damit zusammenhängt, dass die Ritualisierung von (spannungsmindernden) Gewohnheiten alterstypisch ist und Ich-synton empfunden wird. Einzig der Sammelzwang bzw. das Horten wird im Alter häufiger, soweit diese Störung zum Zwangsspektrum gezählt werden kann. Um deutlich zu machen, welche psychotherapeutischen Ansatzpunkte vorhanden sind, werden psychoanalytische und verhaltenstherapeutische Theorien der Entstehung und Chronifizierung von Zwangssymptomen vorgestellt. In einem Literaturüberblick, der sich vorwiegend auf publizierte Einzelfallberichte beziehen, da es wenig umfassende Publikationen dazu gibt, wird deutlich, dass die psychoanalytisch orientierte Therapie und vor allem die verhaltenstherapeutischen Interventionen auch im Alter erfolgreich sind.

Stichworte: Zwangsstörung, Altern, Psychoanalytische Theorie, Verhaltenstherapie, Psychologische Theorien, Ätiologie, Krankheitsverlauf, Symptome, Psychodiagnostik

Keywords: Obsessive Compulsive Disorder, Aging, Psychoanalytic Theory, Behavior Therapy, Psychological Theories, Etiology, Disease Course, Symptoms, Psychodiagnosis