20051.jpg20051.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2005
Bestell-Nr.: 20051
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Hans-Joachim von Kondratowitz

Gewohnheiten im Alter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2005, 2(2), 9-20

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Vor dem Hintergrund eines »gesundheitspolitischen Managements von Gewohnheiten im Alter« wird die Bedeutung der zukünftigen Einübung und Stabilisierung von Gewohnheiten bei älteren Menschen mit Blick auf widersprüchliche Haltungen erörtert. Gewohnheiten und ihre Verfestigungen zu Ritualen sind Ausdruck des Alltagslebens und helfen es gleichzeitig zu strukturieren. Sie vermitteln über die ihnen innewohnenden Wiederholungen Handlungssicherheit und Berechenbarkeit. Wenn sie entfallen, werden zwar neue Freiheitsräume erfahrbar, doch steigert sich auch die Komplexität der Erfordernisse zum Handeln. Gewohnheiten im höheren Lebensalter werden deutlich kritischer bewertet und mit traditionellen Stereotypen des Alters verbunden. Da sich in Zukunft die Erfahrungswelten für das höhere Lebensalter deutlich ausweiten werden, ist eine Vielzahl von Altersgewohnheiten zu erwarten, für die traditionelle Ordnungsmuster alleine keine Aussagekraft mehr besitzen.

Stichworte: Gewohnheiten, Altern, Alltagsfertigkeiten, Lebensstil, Gesundheitspolitik, Alltagsaktivitäten

Keywords: Habits, Aging, Activities of Daily Living, Lifestyle, Health Care Policy, Daily Activities