Werner Bohleber(Hg.)

Psyche

58. Jahrgang Heft 2 2004

 [ mehr ]

Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe

Beiträge der Jahrestagung 2003 der DGPFG

Der Jahresband der DGPFG beinhaltet die Beiträge der Jahrestagung 2003, »Kooperation als Chance bei der Behandlung von belasteten und belastenden Patientinnen«. Themen u. a.: Suchterfahrung, Umgang mit Sterbenden und Hinterbleibenden, Gewalterfahrungen von Frauen, Entwicklung von Beziehungsfähigkeit.  [ mehr ]

Körperpsychotherapie

Psychotherapie 2004, 9 (2)

 [ mehr ]

Sucht

Psychotherapie 2004, 9 (1)

 [ mehr ]

Friedrich-Wilhelm Eickhoff

Buch-Essay: Freuds Blick auf den Moses des Michelangelo. Verborgene Bedeutungsschichten

Psyche, 2004, 58(12), 1205-1209

 [ mehr ]

Peter Schneider

Antisemitismus/ Antimonotheismus

Psyche, 2004, 58(8), 757-760

 [ mehr ]

Annegret Mahler-Bungers

Blow up (Michelangelo Antonioni, 1966)

Psyche, 2004, 58(8), 750-756

 [ mehr ]

Herta E. Harsch

Onegin - Alexander Puschkins Romanverfilmung

Psyche, 2004, 58(6), 561-566

 [ mehr ]

Günter Franzen

Was sich rechnet und was nicht. Zur Ökonomisierung der psychosozialen Arbeit

Psyche, 2004, 58(4), 367-373

 [ mehr ]

Michael Schröter(Hg.)

Sigmund Freud und Max Eitingon - Zwölf Briefe aus ihrer Korrespondenz

Psyche, 2004, 58(1), 47-60

 [ mehr ]

Ralf Zwiebel

Der Analytiker als Anderer: Überlegungen zum Einfluß der Person des Analytikers in der analytischen Praxis

Psyche, 2004, 58(9-10), 836-868

Es wird versucht, den Analytiker als Anderen im Sinne des analytisch Dritten in einem postklassischen Übertragungsmodell zu bestimmen. Dazu werden intersubjektivistische und konstruktivistische Ansätze aufgegriffen und erweitert. Das vorgestellte Modell einer bipolaren Theorie der Übertragung reflektiert die Gegenübertragungsphantasien des Analytikers, die durch dialektisches Denken zu fassen versucht werden. Die Transformation des Analysanden und ... [ mehr ]

Mechthild Zeul

»Momente der Begegnung« in einer Traumabehandlung

Psyche, 2004, 58(7), 583-607

Die schwere Traumatisierung des in dieser Langzeitanalyse vorgestellten heute knapp 59-jährigen Patienten, der sich seit zehn Jahren in psychoanalytischer Behandlung befindet, ist kumulativen Ursprungs: Sie ist Folge einer affektiv abwesenden präverbalen Mutter-Beziehung und einer schweren sexuellen Verführungsproblematik. In der Nachzeichnung des Behandlungsverlaufs wird beschrieben, dass es über lange Strecken darum ging, zwischen der vom Patienten ... [ mehr ]

Rolf-Peter Warsitz

Der Andere im Ich. Antlitz - Antwort - Verantwortung

Psyche, 2004, 58(9-10), 783-810

Ausgehend von der Feststellung dass die psychoanalytische Begrifflichkeit vom Ich und den Objektbeziehungen gelegentlich wenig Spielraum lässt, um die Andersartigkeit des Anderen auch im psychoanalytischen Prozess zu berücksichtigen und die Integration des Dritten in die psychische Struktur zu reflektieren, wird die Bedeutung des Anderen im Ich erörtert. Die Einführung der Kategorie der Alterität ( der Andere im Ich ) soll in Auseinandersetzung ... [ mehr ]

Michael Turnheim

Autistische Geistesblindheit. Kognitivismus, Phänomenologie und Psychoanalyse

Psyche, 2004, 58(8), 707-735

Gemäß der kognitivistischen Theorie beruht der Autismus auf einer als Geistesblindheit bezeichneten Störung, die in einer Unfähigkeit besteht, zu zutreffenden Aussagen über die Gedanken anderer zu gelangen. Ohne das Bestehen einer solchen Störung zu bestreiten, kann man aus psychoanalytischer Sicht bezweifeln, ob sie, wie die Kognitivisten es behaupten, ein isoliertes Phänomen darstellt. Donald Meltzer bringt den Autismus mit einem ... [ mehr ]

Peter Subkowski

Zur Psychodynamik des Sammelverhaltens

Psyche, 2004, 58(4), 321-351

Psychodynamische Aspekte des Sammelverhaltens werden erörtert. Dabei wird deutlich gemacht, dass Form und Objekte des Sammelns wichtige Hinweise geben, die analysiert werden können: Die Spannbreite des Sammelns bewegt sich dabei von einer ich-syntonen, reifen Form im Sinne der Sublimierung als weitgehend gelungener Weltbewältigung bis hin zum Sammeln als neurotische Abwehr von präödipalen und ödipalen Traumata und Konflikten. (c) Psyindex.de ... [ mehr ]

Ulrich Stuhr & Klaus Püschel

Erweiterter Selbstmord: Tötungsdelikt mit Anschlusssuizid. Eine heuristische Studie

Psyche, 2004, 58(11), 1035-1062

Anhand von fünf Fällen von Tötungsdelikten mit Anschlusssuizid wird versucht, Fallgeschichten aus Polizeiakten zu rekonstruieren und einen Idealtypus zu entwerfen. Dabei wird als Invariante in dieser qualitativen Forschungsstrategie eine Selbstobjektbeziehung gesehen. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Katherine Stroczan & Lothar Bayer

Es gibt keine Eltern. Vom Drama zur Tragödie in Polanskis Filmen

Psyche, 2004, 58(12), 1182-1195

Zwei Filme von Roman Polanski, die im Abstand von 30 Jahren gedreht wurden, werden aus psychoanalytischer Perspektive erörtert. Ihre formalästhetischen wie inhaltlichen Parallelen bilden den Ausgangspunkt für eine Untersuchung der inneren Dynamik, die die beiden Filme im Einzelnen wie in der Gesamtsequenz beherrscht. Während sich die inszenierte Dreieckskonstellation in Messer im Wasser trotz zunehmender Vertiefung sadomasochistischer ... [ mehr ]