»Raubtierkapitalismus«?

Globalisierung, psychosoziale Destabilisierung und territoriale Konflikte

Peter Jüngst thematisiert in seinem neuesten Buch die psychosoziale (paranoid-schizoide) Dynamik des für die Globalisierung kennzeichnenden »Raubtierkapitalismus«. Diese Dynamik, welche in der US-amerikanischen Gesellschaft ihren Ausgang nahm, ist für die weltweite Eskalation von Krisen- und Konfliktsituationen wesentlich verantwortlich.  [ mehr ]

psychosozial 95: Demographischer und sozialer Wandel

(27. Jg., Nr. 95, 2004, Heft I)

Der demographische Wandel einer Gesellschaft ist durch verschiedene Entwicklungsprozesse charakterisiert, die bekanntesten hiervon sind Geburten- und Sterblichkeitsentwicklung sowie Migration. Weitere Aspekte betreffen die Bereiche Wirtschaft und Arbeit, Gesundheit und Pflege, Familien, soziale Netzwerke und soziale Dienste.

Das vorliegende Heft hat die Hauptaspekte des demographischen Wandels zum Thema, die Herausgeber haben Beiträge zusammengestellt, die nicht ... [ mehr ]

Die traumatische Neurose

Vom somatischen zum sozialen Leiden

Esther Fischer-Homberger zeigt anhand der Geschichte der traumatischen Neurose (Unfalls-, Kriegs-, Versicherungs-Neurose), wie eng psychiatrische Theorie und praktische Bedürfnisse verflochten sind. Das Buch vermittelt einen Überblick über die Entstehung, den Verlauf und die Bedeutung der traumatischen Neurose.

»Nach wie vor eines der wichtigsten Bücher zur Geschichte der Psychotraumatologie, umfassend und gleichzeitig konzis!« Ulrich Schnyder

 [ mehr ]

Werner Bohleber(Hg.)

Psyche

58. Jahrgang Heft 5 2004

 [ mehr ]

Was Freud und Jung nicht zu hoffen wagten … (PDF)

Tiefenpsychologie als Grundlage der Humanwissenschaften

Tiefenpsychologische Theorie und Methodik stellen ein Korrektiv für die derzeitige Überschätzung kognitions- und neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse dar. Nicht das Gehirn fühlt, sondern der fühlende Mensch.  [ mehr ]

Der Prothesengott (PDF)

Subjektivität und Transplantationsmedizin

Am Beispiel der Transplantationsmedizin untersucht Oliver Decker die Wirkung der medizinisch-technischen Entwicklung, die in ihrer doppelten Bewegung Lebenserhaltung und Beschädigung des Subjekts zu einer problematischen Synthese vereint. [ mehr ]

Die Seele und die Normen (PDF)

Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Politik

Ebrecht untersucht das Verhältnis von Psychoanalyse und Politik an vier Schwerpunkten: Repräsentation, Totalitarismus, Moral und Geschlechterverhältnis. Die Autorin geht von der Annahme aus, dass öffentlich reklamierte Normen durch Symbolisierungsprozesse entworfen werden, die im individuellen Unbewussten der Mitglieder einer Gemeinschaft verankert sind. Zentrale Vorstellungen und Konflikte werden im Hinblick auf ... [ mehr ]

Was Freud und Jung nicht zu hoffen wagten …

Tiefenpsychologie als Grundlage der Humanwissenschaften

Tiefenpsychologische Theorie und Methodik stellen ein Korrektiv für die derzeitige Überschätzung kognitions- und neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse dar. Nicht das Gehirn fühlt, sondern der fühlende Mensch.  [ mehr ]

Der Prothesengott

Subjektivität und Transplantationsmedizin

Am Beispiel der Transplantationsmedizin untersucht Oliver Decker die Wirkung der medizinisch-technischen Entwicklung, die in ihrer doppelten Bewegung Lebenserhaltung und Beschädigung des Subjekts zu einer problematischen Synthese vereint. [ mehr ]

Terrorism, Jihad, and Sacred Vengeance

»Terrorism, Jihad, and Sacred Vengeance« delves into the psychology of terrorism and religious violence. What comprise the ideas, impulses and fantasies of terrorists and suicide bombers? How do victimization and exposure to death affect the ... [ mehr ]

Die Seele und die Normen

Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Politik

Ebrecht untersucht das Verhältnis von Psychoanalyse und Politik an vier Schwerpunkten: Repräsentation, Totalitarismus, Moral und Geschlechterverhältnis. Zentrale Vorstellungen und Konflikte werden im Hinblick auf ihre Normen generierende und soziale Kontexte sichernde Funktion betrachtet. Dabei gelangen sowohl die integrierenden und stabilisierenden als auch die destruktiven Aspekte von Normbildungsprozessen in den Blick.
 [ mehr ]

Werner Bohleber(Hg.)

Psyche

58. Jahrgang Heft 4 2004
5,60 €

 [ mehr ]

Mediation - Theorie und Praxis (PDF)

Neue Beiträge zur Konfliktregelung

Dieses Buch ist die Fortführung von »Mediation – die neue Streitkultur« und thematisiert einerseits bestimmte aktuelle Entwicklungen (wie die Flughafen-Mediation in Wien-Schwechat) und stellt andererseits neue auch internationale Aspekte zur Theorie der Mediation vor.

 [ mehr ]

Nur das nackte Leben

Berichte aus den Sümpfen Ruandas

Jean Hatzfeld hat 14 Überlebende der Massaker im April/Mai 1994 in Ruanda interviewt. Die Berichte geben tiefe Einblicke in die Traumatisierungen und die Bewältigungsstrategien der Überlebenden.
Zusammen mit den informativen Berichten Jean Hatzfelds über die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe zeichnet dieses Buch ein eindringliches Bild des Völkermordes, der bis heute nicht aufgearbeitet ist.
 [ mehr ]

Entdeckt aber nicht erobert

Paolo Veronese malt Kinder und Jugendliche

Eine Entdeckungsreise durch die Bildwelten Veroneses und seiner Zeit.
Veroneses Bilder dokumentieren eine Kindheit und Jugend, bevor Pädagogen sich mit ihrem erobernden Blick durchgesetzt haben. Für die »post-pädagogische Epoche« können wir viel von diesem Maler lernen.
 [ mehr ]

Bestimmte Unbestimmtheit

Chardins pädagogische Lektionen

Eine Entdeckungsreise durch die Bildwelten des Jean-Baptiste Siméon Chardin und seiner Zeit. [ mehr ]

Schriften zur Psychoanalyse I

»Ferenczi hatte als besondere Gabe eine fessellose Freiheit und Phantasie, wie sie kein anderer Analytiker, wohl nicht einmal Freud, in gleichem Maße besaß.« Michael Balint

Nachdem die
»Schriften zur Psychoanalyse« seit einigen Jahre vergriffen waren, legt nun der Psychosozial-Verlag diesen Klassiker der Psychoanalyse wieder auf. [ mehr ]

Der Patient als Erzähler in der Psychotherapie

Erzählen schafft Spannung – Erzählen löst Spannung. Wie das geschieht, lehrt die klinische Erzählanalyse. Sie erschließt das kommunikative und das psychodynamische Potential der mündlichen Alltagserzählung in der Psychotherapie. [ mehr ]

Freie Assoziation - Das Unbewusste in Organisationen und Kultur 01/2004

7. Jahrgang, 2004, Heft 1
18,60 €

KONZEPT

»Freie Assoziation« fühlt sich dem Verstehen und Erkunden des Unbewussten im Feld von Kultur, Organisation und Supervision verpflichtet und hinterfragt normale Phänomene unserer kulturellen sozialen, politischen und beruflichen Realität.
 [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Deutscher Sonderschulen

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre

43. Jahrgang, 2004, Heft 1

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Deutscher Sonderschulen, Fachverband für Behindertenpädagogik herausgegeben. ... [ mehr ]

Psychoanalyse und Körper Nr. 4

3. Jg. 2004, Heft I
18,60 €

KONZEPT

Eine der wichtigsten Neuerungen moderner psychoanalytischer und psychodynamischer Psychotherapie ist die Öffnung des Settings gegenüber körperbezogenen Interventionen. Auf Seiten tiefenpsychologisch fundierter Körperpsychotherapien steigt das Interesse am Beziehungsgeschehen zwischen Klient und Therapeut. Die Zeitschrift
Psychoanalyse und Körper will den in Gang befindlichen Dialog durch wissenschaftliche und klinische Beiträge unterstützen und damit einen konstruktiven, Schulen übergreifenden Diskurs fördern.  [ mehr ]

Wolfgang A. Mozart: Don Giovanni

Ein psychoanalytischer Opernführer

Mozarts »Don Giovanni« enthält unterhalb des sichtbaren Bühnengeschehens noch eine tiefere, psychologische Sinnebene. Es ist die besondere Qualität der Musik wie auch das bedrohliche Wiederauftauchen des ermordeten Vaters als ein steinerner Geist am Ende der Oper, die erahnen lassen, dass unterhalb ödipaler Anklänge in dieser Oper noch ein früheres, archaischeres Drama zur Darstellung gelangt. [ mehr ]

Die lange Geburt des Subjekts

Eine psychoanalytische Theorie der menschlichen Entwicklung

Eine überzeugende und gut lesbare Verbindung von lacanianischer Theorie und psychoanalytischer Praxis, die das Buch zu einer wertvollen Anregung und Hilfe macht. Es sei nicht nur Kinderpsychoanalytikern, sondern allen psychotherapeutisch arbeitenden Kollegen und auch an einer fundierten Orientierung interessierten Eltern empfohlen. [ mehr ]

Sie sind wie Novellen zu lesen ...

Zur Bedeutung von Falldarstellungen in der Psychoanalytischen Pädagogik / Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 14

Im vorliegenden Band eröffnen Einzelfalldarstellungen aktuelle Einblicke in die Besonderheit des psychoanalytisch-pädagogischen Nachdenkens über pädagogische Probleme. Einige Beiträge thematisieren überdies die Bedeutung, welche Falldarstellungen und Fallanalysen für psychoanalytisch-pädagogische Forschung und Professionsentwicklung haben. Bezüge zu Entwicklungen im Bereich der Psychotherapieforschung werden hergestellt.
 [ mehr ]