Sándor Ferenczi

1873   1933

Sándor Ferenczi, Nervenarzt und Psychoanalytiker, war einer der bedeutendsten Schüler und Mitarbeiter Sigmund Freuds. 1918 wurde er zum Präsidenten der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung gewählt. Seine technischen Experimente (»aktive Therapie«, »mutuelle Analyse«), die ihn Freud entfremdeten, wurden später von anderen Psychotherapeuten aufgegriffen und vor allem für die Therapie sogenannter früher Störungen genutzt.

Webseite

Bücher

Cover zu 2310.jpg

Das klinische Tagebuch

Der Psychoanalytiker Sándor Ferenczi, einer der bedeutendsten Schüler Sigmund Freuds, hat ein Jahr vor seinem Tod ein klinisches Tagebuch niedergeschrieben, das Überlegungen zu wichtigen Aspekten der Behandlungstechnik, Ansichten über seine Beziehung zu Freud und zahllose Notizen und Gedankensplitter über seine therapeutische Praxis enthält.

Cover zu 465.jpg

Schriften zur Psychoanalyse (3 Bände)

Band I und II der »Schriften zur Psychoanalyse« umfassen eine Auswahl wichtiger Schriften des neben Freud wohl bedeutendsten Psychoanalytikers. Band III enthält, Freud zufolge, die »eigentlich beste Einführung in die Psychoanalyse für den ihr ferner Stehenden«.

Cover zu 408.jpg

Zur Erkenntnis des Unbewußten

Schriften zur Psychoanalyse III

Die in diesem Band versammelten Schriften Ferenczis stellen eine wertvolle Ergänzung zu den »Schriften zur Psychoanalyse I und II« (Psychosozial-Verlag 2004) dar. Neun der insgesamt 14 Aufsätze entstammen den 1922 erschienenen »Populären Vorträgen über Psychoanalyse«, die Sigmund Freud, Ferenczis Lehrmeister und langjähriger Freund, als »die eigentlich beste Einführung in die Psychoanalyse für den ihr ferner Stehenden« bezeichnet hat. Die hier in der Reihenfolge ihrer Entstehung abgedruckten Texte sind charakteristische Proben aus dem unvermindert faszinierenden Schaffen eines Autors, der zu den brilliantesten theoretischen Köpfen der ersten Analytiker-Generation zählt.

Cover zu 339.jpg

Schriften zur Psychoanalyse II

»Ferenczi hatte als besondere Gabe eine fessellose Freiheit und Phantasie, wie sie kein anderer Analytiker, wohl nicht einmal Freud, in gleichem Maße besaß« Michael Balint

Cover zu 338.jpg

Schriften zur Psychoanalyse I

»Ferenczi hatte als besondere Gabe eine fessellose Freiheit und Phantasie, wie sie kein anderer Analytiker, wohl nicht einmal Freud, in gleichem Maße besaß.« Michael Balint

Nachdem die
»Schriften zur Psychoanalyse« seit einigen Jahre vergriffen waren, legt nun der Psychosozial-Verlag diesen Klassiker der Psychoanalyse wieder auf.