Psyche

Theorie und Klinik der Psychosen 57. Jahrgang Heft 1 2003
5,60 €

 [ mehr ]

Sabine Trautmann-Voigt

Über die Aneignung des Körpers in der Tanztherapie und die Scham mancher Denker (PDF)

Psychoanalyse & Körper, Nr. 3 (2003), 75-102

Zusammenfassung:
Ausgehend von aktuellen Vermarktungstendenzen des Körpers und von einem kulturhistorisch einprägsamen tänzerischen Pygmäenritual wird auf kulturübergreifende Rollenzuschreibungen der Geschlechter und entsprechende Herrschaftsinteressen hingewiesen: Die Ideen und der Kontrast zwischen weiblich intuitivem Erspüren des Körpers und männlich aneignendem Umgang mit dem Körper werden kritisch herausgestellt. Zur ... [ mehr ]

Peter Geißler

Kritische Anmerkungen zum therapeutischen Handeln in Psychoanalyse und Körperpsychotherapie (PDF)

Psychoanalyse & Körper, Nr. 3 (2003), 45-74

Zusammenfassung:
Jeder psychotherapeutischen Behandlung liegen unbewusste, paraund nonverbale »Aushandlungsprozesse« zwischen Patient und Therapeut zu Grunde, zusätzlich zu der bewusst ablaufenden Interaktionsgestaltung. Bestimmte Aspekte therapeutischen »Handelns« in psychoanalytischen und körperpsychotherapeutischen Therapien werden kritisch reflektiert und auf implizite Dimensionen hin untersucht. So dominieren in manchen ... [ mehr ]

Peter Kutter

Der Körper in der Psychoanalyse (PDF)

Psychoanalyse & Körper, Nr. 3 (2003), 23-43

Zusammenfassung:
Ausgehend von der These, dass die Psychoanalyse vorwiegend auf die Welt der Fantasien abhebt und dabei Gefahr läuft, Affekt und Körper zu vernachlässigen, wird die Rolle des Körpers in den verschiedenen Entwicklungsphasen der Psychoanalyse untersucht: anfangs wie in der Medizin als objektiver Gegenstand, dann als subjektive seelische Repräsentanz in Strukturtheorie, bei Klein und Bion, in Objektbeziehungstheorie, im »szenischen ... [ mehr ]

Elisabeth Fivaz-Depeursinge

Körper und Intersubjektivität (PDF)

Psychoanalyse & Körper, Nr. 3 (2003), 7-21

Zusammenfassung:
Wenn Intersubjektivität, d. h. die Mitteilung erlebter Erfahrung, als leibhaftiges Wissen verankert ist, ist diese Erfahrung dann auch vor dem Spracherwerb mitteilbar? Diese Behauptung wird von der Entwicklungspsychologie gestützt, vor allem in Untersuchungen über das Nachahmungsverhalten bei Neugeborenen und über die Fähigkeit des Säuglings, zu Dritt zu interagieren. Die Autorin illustriert diese Ergebnisse anhand von ... [ mehr ]

Klaus-Peter Seidler

Vorurteile - Mythen - empirische Wirklichkeiten: Neue Forschungsergebnisse zur Konzentrativen Bewegungstherapie (PDF)

Psychoanalyse & Körper, Nr. 2 (2003), 89-111

Zusammenfassung:
Es werden neue Forschungsergebnisse zur Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT) dargestellt, die sich auf das therapeutische Selbstverständnis von KBT-TherapeutInnen, die Behandlungsdauer von KBT, prognostisch relevante Patientenmerkmale und die Bedeutung von Körperarbeit und Gegenübertragung beziehen. Die referierten Ergebnisse geben Anlass, einige der verbreiteten Annahmen zur KBT kritisch zu ... [ mehr ]

George Downing

Emotion und Körper - Eine Kritik der Emotionstheorie (PDF)

Psychoanalyse & Körper, Nr. 2 (2003), 59-88

Zusammenfassung:
Die Theorie der Emotion hat sich zu einem eigenen Gebiet theoretischen Denkens entwickelt. Die herrschenden Emotionstheorien leiden jedoch an drei Begrenzungen. Ihre Ansichten über Emotionen enthalten ernsthafte Widersprüche, sie erkennen nicht die Funktion der subjektiven Körpererfahrung, und sie unterschätzen die Komplexität der Wahl in Hinsicht auf die Emotion. Ein breiteres Verständnis der Rolle des Körpers in der ... [ mehr ]

Ralf Vogt

Beseelbare Objekte zur analytischen prozessnahen Handlungsdiagnostik und -therapie im köperpsychotherapeutischen Setting - Fallvignetten zum methodischen Vorgehen (PDF)

Psychoanalyse & Körper, Nr. 2 (2003), 41-57

Zusammenfassung:
In diesem Aufsatz werden methodische Schritte des analytisch körperpsychotherapeutischen Ansatzes der Übergangs-Übertragungs-Objekte erläutert und in Fallvignetten beschrieben. Wichtig für dieses Vorgehen ist das therapeutisch geförderte Beseelen des verwendeten Materials, wodurch erst die wirksame Qualität eines Symbolisierungsmediums entsteht, um nicht nur als Werkzeug des Therapeuten gebraucht zu werden. In den ... [ mehr ]

Ursula Volz-Boers

»Sie haben eine Haut in mir berührt, die unter meiner Männerhaut liegt.« Körpererfahrungen in der Gegenübertragung als Zugang zu einem neuen Körperbild des Patienten (PDF)

Psychoanalyse & Körper, Nr. 2 (2003), 27-40

Zusammenfassung:
Körpererfahrungen des Psychoanalytikers in der Gegenübertragung werden als Zugang zu präverbalen Erfahrungen ausgewertet. Körperliche Empfindungen werden über Imagination und wortsprachliche Benennung in das Analysierbare einbezogen. Indem der vorgestellte Patient eine derartige psychoanalytische Funktion und die mit ihr einhergehenden neuen Erfahrungen zulassen und annehmen kann, erfährt er eine bisher nicht erlebte Empfindung ... [ mehr ]

Gisela Worm

Der Körper: Unheimlicher Abgrund oder wiederentdecktes Paradies (PDF)

Psychoanalyse & Körper, Nr. 2 (2003), 7-25

Zusammenfassung:
Theoretische Entwicklungen sind oft von zunehmenden Polarisierungen innerhalb der Theorieansätze gekennzeichnet. Das gilt sowohl für die traditionelle Psychoanalyse wie für die analytische Körperpsychotherapie. Innerhalb der Psychoanalyse werden die entsprechenden Unterschiede u. a. als »Vater-« oder »Mutterzentrierung«, unter Betonung der triebund ödipalen Konflikte, oder durch Hervorhebung der ... [ mehr ]

Daniel Bognar

Berufliche Rehabilitation und Eingliederung in Gefahr (PDF)

Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 197-198

 [ mehr ]

Anneliese Spreckels-Hülle

Projektarbeit im Kindergarten (PDF)

Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 186-195

 [ mehr ]

Joachim Radatz

Wer teilt, gewinnt - Ansatzpunkte zur betrieblichen Integration von Menschen mit Behinderungen (PDF)

Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 138-156

 [ mehr ]

Bernd Heesch

Bioethik und Behinderung (PDF)

Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 127-137

 [ mehr ]

Regina Krayer

Anthropologie in der Sonderpädagogik (PDF)

Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 88-102

 [ mehr ]

Joachim Kutscher

Von der Organisation der Wissensvermittlung zur Konfliktregulation (PDF)

Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 31-42

 [ mehr ]

Ulrike Peuerböck

Selbstbestimmung in der Arbeit und in der Ausbildung - ein Widerspruch? (PDF)

Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 13-18

 [ mehr ]