Jüdische Spiritualität als Quelle psychotherapeutischer Denkanstöße (PDF)
Als älteste von drei monotheistischen abrahamitischen Religionen bietet das Judentum mit seiner umfangreichen schriftlichen und mündlichen Tradition, Geschichte, Philosophie und Lebenspraxis in verschiedener Form eine enorme Fülle an theoretischen Denkanstößen und praktischer Hilfe für psychotherapeutische Arbeit an. Im Artikel werden im Hinblick auf ihre mögliche psychotherapeutische Deutung und Bedeutung Tora, Talmud, Kabbala und ... [ mehr ]
Das Herz öffnen (PDF)
Es sind persönliche Erfahrungen, die mich mit buddhistischen Ansätzen in Berührung brachten. Buddhismus jenseits von Religion verstehe ich als eine Erfahrungswissenschaft, die ich auch in meiner Arbeit als Psychotherapeutin befruchtend erlebe. Dieser Weg hat mein Herz geöffnet und bringt Leichtigkeit in meine Arbeit mit Klient*innen. Ich beschreibe meinen persönlichen Weg und stelle Überlegungen an, wie buddhistische Konzepte den ... [ mehr ]
Psychotherapeutische Herausforderungen angesichts der Spiritualität ihrer Patienten (PDF)
Der Aufsatz beginnt mit einem Fallbeispiel, das die Verwobenheit von Glauben und psychischer Erkrankung verdeutlicht. Das menschliche Grundbedürfnis nach Bezogenheit zu einem größeren Ganzen hat unter den verschiedenen kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen unzählige Formen von Religionen hervorgebracht. Spirituelles Erleben und religiöses Verhalten nehmen Einfluss auf die Identitätsbildung des Einzelnen und sind damit psychologisch ... [ mehr ]
Spiritualität | Tod und Sterben (PDF)
Ausgehend von einem menschlichen Grundbedürfnis, in Beziehung zu einem größeren Ganzen zu treten, gewinnt die Einbeziehung spiritueller Bedürfnisse in die Psychotherapie mehr und mehr an Bedeutung. Die Beiträgerinnen und Beiträger spüren Denkanstößen aus Buddhismus, Chassidismus, Bahá’í-Glauben und Christentum nach und plädieren für eine kultusensible Psychotherapie. Abschließend wird in einem ... [ mehr ]
Book Review of: C. Holle & J. Tasche (Eds.). (2024). Psychodynamische Grundlagen der Bioenergetischen Analyse (PDF)
Being discovered by the M/Other (PDF)
Dieser Beitrag durchmisst die verwickelten frühen Phasen der Entwicklung durch die einzigartige Perspektive der Erfahrung. Er bezieht sich dabei auf verschiedene Disziplinen wie die Embryologie, Psychologie und Philosophie sowie auch auf das Reich der Imagination und der Metapher, um zu einem vertieften Verständnis dieser Phase zu gelangen. Ausgehend von Emerson und Terys Konzept der Bedeutung der Entdeckung der Schwangerschaft auf den Fötus/Embryo, unterstreicht ... [ mehr ]
Integrating Polyvagal Theory in Bioenergetic Therapy (PDF)
Kann man die polyvagale Theorie und die bioenergetische Analyse miteinander integrieren? Sind beide auf die energetischen Bezüge des Traumaprozesses und der Herausbildung des Charakters ausgerichtet? In der bioenergetischen Analyse ist der dorsale Vagalnerv (DV) das Hauptorgan für die Regulation der Lebensenergie und der energetischen Ladung und Abfuhr. Reich betrachtete den Solarplexus als Kern der vagalen Energieregulation und sah im Orgasmusreflex den Hauptregulator ... [ mehr ]
Aggression: destructive impulse or life force (PDF)
Der erste Teil des Aufsatzes betrachtet den Begriff der Aggression, von dem freudschen Verständnis dieses Primärimpulses bis zu den zeitgenössischen psychoanalytischen Autoren, sowie auch die Auffassungen von Reich und Lowen. Im zweiten Teil wird dargestellt, wie die gegenwärtigen bioenergetischen Therapeuten den aggressiven Impuls verstehen und wie sie damit in ihrer klinischen Praxis arbeiten, um ihren Patienten zu helfen, eine potentiell destruktive Kraft ... [ mehr ]
Character Structure (PDF)
In diesem Aufsatz betrachte ich Charakterstrukturen von der Objektbeziehungstheorie her. Dabei werden vier Phasen der Objektbeziehung untersucht: 1) eine Phase der Undifferenziertheit; 2) eine Phase der Inkorporation; 3) eine Phase der Vor-Objektbeziehung und schließlich 4) die Phase der voll entwickelten Objektbeziehung, welche in der Internalisierung resultiert. Dieser Ansatz bietet sich natürlich zur Bestimmung des schizophrenischen Charaktertyps an sowie für ... [ mehr ]
The object relationship theory in bioenergetic analysis in the light of Kernberg’s conception (PDF)
Lowens Schüler haben seine bioenergetischen Konzepte weiterentwickelt, die von der Objektbeziehungstheorie her besonders auf Winnicott zurückgehen. Allerdings blieben in der bioenergetischen Literatur Kernbergs Theorien bis heute großenteils unberücksichtigt. Lowens Modell der Pathogenese, das auf der Idee der Lustorientierung als Haupttriebkraft des menschlichen Handelns basiert, sowie der Abwehr zur Bewältigung unterdrückter Regungen, wird ... [ mehr ]
A Reflection on the Exquisite Amalgam of Bioenergetic Analysis (PDF)
Das Einzigartige der bioenergetischen Analyse liegt in der Vielfalt ihrer Facetten. Während erfahrene bioenergetische Therapeuten und Trainer sicher ein klares Bewusstsein dieser mannigfachen Aspekte der bioenergetischen Analyse haben, führt dieser Beitrag verschiedene neue Konzepte ein und beschreibt sieben unterschiedliche Aspekte, welche zusammengenommen das exquisite Amalgam des bioenergetischen Ansatzes in der Psychotherapie ausmachen. Dieses Amalgam beinhaltet ... [ mehr ]
Exploring Embodied and Bioenergetic Approaches in Trauma Therapy (PDF)
Neuere Studien zeigen, dass die körperorientierte Psychotherapie mehr und mehr erwähnt wird, vor allem in Arbeiten über traumabezogenen Störungen. Unser Bericht unterstreicht die theoretischen Annahmen und Gemeinsamkeiten mit der verkörperten Simulation und den neuen somatischen Theorien, indem er die bioenergetische Analyse, die Verkörperung und das Geruchsgedächtnis in der Traumatherapie und der post-traumatischen Störung (PTSD) ... [ mehr ]
Bioenergetic Analysis (PDF)
Bioenergetic Analysis, the Clinical journal of the IIBA is published annually and is distributed to all members of the international organization. Its purpose is to further elaborate theoretical and scientific concepts and to make links to enhance communication and broaden our connection with other schools of therapy, as well as with academic psychology, medicine, and other psychosomatic schools of thought. The journal publishes reports on empirical research, theoretical papers, and case studies. Some local IIBA societies produce journals in their native languages. This journal has been published in English since 1985, making it the oldest journal for the IIBA. [ mehr ]