Noëlle Behringer, Agnes Turner, Robert Langnickel, Pierre-Carl Link & Jean-Marie Weber

Der Hunger danach, Einblicke haben zu dürfen (PDF)

Affekten und Übertragungsprozessen von Forschenden über Metainterviews gruppal auf die Spur kommen

Der Beitrag fokussiert die Bedeutung unbewusster Affekte und von Übertragungsgeschehen im Forschungsprozess in der Gruppe. Aus Perspektive der strukturalen Psychoanalyse werden Metainterviews mit einer Forschenden sowie ein Interview der Forschenden mit einem Studierenden und dessen Erfahrung im Gruppenprozess psychoanalytisch einzuordnen versucht. Dabei ist es ein Anliegen, den Forschungsprozess im Rahmen eines biografieorientierten Projekts als gruppales Beziehungeschehen ... [ mehr ]

Günter Dietrich

Narzisstische Balance in Organisationen revisited (PDF)

Aus gruppenpsychoanalytischer Perspektive, in Theorie und Praxis der Beratung von Teams, Leitungspersonen und Organisationen, wird Bezug auf das Modell der narzisstischen Balance genommen. Daraus abgeleitet wird beschrieben, wie in Einrichtungen des Gesundheitswesens ein positiv getöntes Selbstgefühl von Individuen oder Gruppen verstanden werden kann. Fokussiert wird dabei besonders auf vier Ebenen: 1. die Ebene der Beziehung zwischen Mitarbeiter:innen und Kund:innen; ... [ mehr ]

Günter Dietrich, Karin Zajec & Robert Stefan

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Feedback 1/2025 (PDF)

Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung | 14. Jahrgang, 2025, Heft 1

»Narzisstische Balance in Organisationen revisited« – Günter Dietrich
»Der Hunger danach, Einblicke haben zu dürfen. Affekten und Übertragungsprozessen von Forschenden über Metainterviews gruppal auf die Spur kommen« – Noëlle Behringer, Agnes Turner, Robert Langnickel, Pierre-Carl Link & Jean-Marie Weber
»Psychoanalytische Supervision. Gedanken zur interdisziplinären Diskussion« – Volkmar Ellmauthaler
»Die fünf Phasen der Fallsupervision im Gruppensetting« – Karl Stoxreiter
 [ mehr ]

Feedback 1/2025

Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung | 14. Jahrgang, 2025, Heft 1
21,40 €

»Narzisstische Balance in Organisationen revisited« – Günter Dietrich
»Der Hunger danach, Einblicke haben zu dürfen. Affekten und Übertragungsprozessen von Forschenden über Metainterviews gruppal auf die Spur kommen« – Noëlle Behringer, Agnes Turner, Robert Langnickel, Pierre-Carl Link & Jean-Marie Weber
»Psychoanalytische Supervision. Gedanken zur interdisziplinären Diskussion« – Volkmar Ellmauthaler
»Die fünf Phasen der Fallsupervision im Gruppensetting« – Karl Stoxreiter
 [ mehr ]

Geschichte der Psychoanalyse in Brasilien (PDF)

Mit seinen besonderen gesellschaftlichen Begebenheiten bildete sich in Brasilien seit Ende des 19. Jahrhunderts die Freud’sche Lehre auf ihre ganz eigene Weise aus und spaltete sich in zahlreiche Umgestaltungen auf. Hans Füchtner entführt seine Leser:innen über den Atlantik und stellt ihnen die wesentlichen Personen einer aufregenden, bislang in dieser Tiefe verborgen gebliebenen Geschichte der Psychoanalyse vor. Ein Überblick zu Freuds brasilianischer Korrespondenz ergänzt die Erkundungen ebenso wie zahlreiche Gespräche, die der Autor vor Ort führte. Auf diese Weise regt er dazu an, über das Verhältnis von Psychoanalyse und Gesellschaft vertieft nachzudenken. [ mehr ]

Mütter und Andere

Wie die Evolution uns zu sozialen Wesen gemacht hat
37,29 €

Der Ursprung unseres sozialen Verhaltens liegt, so Sarah Blaffer Hrdy, in gemeinschaftlicher Kindererziehung, denn steinzeitliche Mütter und Väter waren angesichts knapper Ressourcen auf gegenseitige Hilfe angewiesen. Die Autorin erläutert, warum und wie sich aus dieser Form der gemeinschaftlichen Fürsorge entscheidende neue Formen des sozialen Miteinanders sowie die einzigartigen menschlichen Fähigkeiten der Empathie und Kooperation entwickelten. [ mehr ]

Zwischen Angst und Hoffnung (PDF)

Psychoanalyse in Zeiten gesellschaftlicher Krisen

Die gegenwärtig omnipräsenten Krisen fordern Psychoanalytiker*innen sowohl innerhalb als auch außerhalb ihrer Behandlungszimmer heraus. Wie können sie es schaffen, trotz Ängsten und Katastrophenszenarien das Hoffnungsvolle nicht aus dem Blick zu verlieren, ohne das Zukunft nicht denkbar wäre und das so die Grundlage jeder psychoanalytischen Behandlung bildet? [ mehr ]

Sexual- und Paarberatung mit trans und nicht-binären Menschen

Praxisorientierte Empfehlungen und erfahrungsbasierte Perspektiven
65,33 €

Die sexual- und paarberaterische Arbeit mit trans und nicht-binären Klient*innen erfordert ein umfassendes Wissen über deren spezifische Lebenswelten und Bedarfe. Die Autor*innen greifen die häufigsten in der Beratungspraxis formulierten Anliegen auf und vermitteln Fachkräften das nötige Wissen, um trans und nicht-binäre Erwachsene kompetent und sensibel zu beraten. [ mehr ]

Krise der Imagination

Zum Verlust von Urteilskraft und Gemeinsinn
18,60 €

Öffentliche Debatte und Bildungslandschaft sind heute beherrscht von einem verarmten Denken – sichtbar am sprachlichen Pragmatismus, einer Gegenwartsfixierung und einer erregten Meinungsdemokratie. Roland Reichenbach setzt eine Denkform dagegen, die Tiefe hat, möglichkeitsorientiert ist und erzählerisch auf starke innere Bilder zurückgreifen kann. [ mehr ]

Wörterbuch der kleinianischen Psychoanalyse

55,98 €

Robert D. Hinshelwood bietet eine umfassende und gut verständliche Darstellung der zentralen kleinianischen Konzepte, ihrer historischen Entwicklung und klinischen Einbindung. In 13 »Einführenden Essays« definiert und erklärt er grundlegende Bausteine wie Unbewusste Phantasie, Paranoid-schizoide und Depressive Position, Projektive Identifizierung, Neid oder Innere Objekte. Anschließend erläutert der Autor 140 Grundbegriffe nicht nur der kleinianischen Psychoanalyse und stellt die wichtigsten postkleinianischen Psychoanalytiker*innen in Kurzbiografien vor.  [ mehr ]

Wilhelm Reich

Leben und Werk
37,29 €

Wilhelm Reich (1897–1957) war einer der originellsten Denker des 20. Jahrhunderts. David Boadella beschreibt Reichs abenteuerliches und tragisches Leben und erschließt sein bedeutendes Werk.
 [ mehr ]

Christine Kirchhoff

Fantastic! It’s true (PDF)

Aufklärung heute (Teil II)

 [ mehr ]

Janos Erkens

Fighting the obvious (PDF)

Zur Debatte um die Boxerin Imane Khelif und das Festhalten an Geschlechterkategorien im Sport

 [ mehr ]

Olaf Kistenmacher

Das »unsichtbare« Problem (PDF)

Zur Pädagogik gegen Antisemitismus nach dem 7. Oktober 2023

 [ mehr ]

Jonas Hessenauer

Über Grenzen der Soldatenmatrix (PDF)

Kommentar zum Text von Robi Friedman

 [ mehr ]

Maximilian Römer

Denken nach dem 7. Oktober (PDF)

 [ mehr ]

Daniel Burghardt

Der 7. Oktober: Trauma und Begriffsarbeit (PDF)

Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy Teicher

 [ mehr ]

Lara Myller

Möglichkeiten von Bildung eingedenk der Kontinuität des genozidalen Antisemitismus (PDF)

Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy Teicher

 [ mehr ]

Anja Rychlewski

Globaler Judenhass (PDF)

Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy Teicher

 [ mehr ]

Katharina Rothe
Katharina Rothe

Eindrücke aus der psychoanalytischen Praxis in New York (PDF)

Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy Teicher
Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy Teicher

 [ mehr ]