Gunzelin Schmid Noerr

Rezension von: Helmwart Hierdeis & Achim Würker (Hrsg.). (2022).Praxisfelder der Psychoanalytischen Pädagogik (PDF)

Psychoanalytische Pädagogik als praktische Selbstreflexion

 [ mehr ]

Lina Charlotte Stille

Rezension von: Jacob Johanssen (2023).Die Mannosphäre (PDF)

Von Fantasien zu Fanatismus: Die Psychodynamik der Mannosphäre

 [ mehr ]

Maximilian Römer

»Doch hatte mir der Alkohol die ganze Welt verwandelt« (PDF)

Überlegungen zum Alkoholismus von Hans Falladas Romanfigur Erwin Sommer

Wenngleich stoffgebundene Abhängigkeitserkrankungen, insbesondere die Alkoholabhängigkeit, eine der höchsten Prävalenzen psychischer Erkrankungen aufweisen, stellen Kasuistiken süchtiger Patient:innen und theoretische Reflexionen zur Sucht eine Seltenheit in psychoanalytischen Publikationen dar. Um diese Leerstelle anzureichern, soll der Protagonist Erwin Sommer aus Hans Falladas Roman Der Trinker (1950) mithilfe der Figurenanalyse betrachtet werden. ... [ mehr ]

Hans-Jürgen Wirth

Klimakrise und Menschenbild (PDF)

Der Beitrag untersucht den Zusammenhang zwischen der Klimakrise und verschiedenen Menschenbildern. Es werden soziologische, psychoanalytische, evolutionsbiologische und philosophische Menschenbilder diskutiert. In den verschiedenen Erklärungsansätzen für die Ursachen der Klimakrise spielen Menschenbilder eine zentrale Rolle. Folgende Menschenbilder werden diskutiert: der Mensch als Maschine, der Mensch als bio-psycho-soziales System, der homo oeconomicus, der ... [ mehr ]

Boris Previšić & Andreas Bäumler

Erzählkrise: Von der »großen Verblendung« zu planetaren Erdgeschichten (PDF)

Die Klimakrise ist auch eine Erzählkrise. Denn wie lässt sich von den komplexen Naturprozessen erzählen, die ohne stringente Ereigniskette verlaufen, aber von planetaren Ausmaßen sind? Wie können die immensen geologischen Zeiträume vorstellbar gemacht werden, auf die der Mensch im Zeichen der fossilen Beschleunigung völlig unbedarft zurückgreift? Und schließlich: Wie lässt sich der Kollaps der Biosphäre mit unserem ... [ mehr ]

Monika Krimmer

Warum wir Aktivist*innen sein müssen (PDF)

Der Bogen vom aktivistischen Verständnis unseres Seins in dieser Welt zur Psychoanalyse

Im Versuch, eine Brücke zwischen Aktivismus und psychotherapeutisch-psychoanalytischer sowie soziologischer Wissenschaft zu spannen, wird Aktivismus definiert, Einblick in die Protestforschung gegeben, es werden verschiedene seit 2018 neue Klimagerechtigkeitsgruppen in Deutschland vorgestellt und der Umgang mit der Klimathematik in ärztlichen und psychotherapeutischen Kreisen in Deutschland beschrieben. Aus psychoanalytischer Sicht wird dargestellt, wie aus Depression ... [ mehr ]

Andrea Lilge-Hartmann, Myriam N. Bechtoldt, Charlie Kaufhold & Christine Kirchhoff

»Kein gutes Thema für die Zukunft« (PDF)

Über die folgenreiche Abwehr einer bedrohlichen Realität

Ausgehend von der Feststellung, dass der Umgang mit dem Klimawandel nicht dem Bedrohungspotenzial entspricht, wird nach der Abwehr dieser bedrohlichen Realität und der Ohnmacht der Einzelnen gefragt. Anhand von Interviews und Gruppendiskussionen werden verschiedene Problemfelder dargestellt, in denen sich die gesellschaftlich gestützte Individualisierung des Problems zeigt. Dabei lassen sich drei Felder identifizieren: Konsumkonflikte und die sie begleitenden ... [ mehr ]

Delaram Habibi-Kohlen

Hoffnung in der Klimakrise? (PDF)

Für eine mittlere Position zwischen Miserabilismus und Aktivismus

Angesichts global steigender CO2-Emissionen trotz aller Mahnungen und auch vielfältiger globaler Bemühungen um die notwendigen Transformationen schwindet bei vielen Menschen die Hoffnung auf ein in der Zukunft lebenswertes Leben, was zu Lähmung und Apathie wie auch zu manischem »Weiter so« führen kann. Wie Hoffnung dennoch aussehen kann und in welchen widersprüchlichen Konzepten sie sich findet, wird diskutiert. Auch wird beschrieben, wie ein ... [ mehr ]

Markus Fellner

Climate Justice und der ethical turn in der Psychoanalyse (PDF)

Zur Bedeutung kritischer Subjekttheorie für den Begriff der Klimagerechtigkeit

Nach einer kurzen Auseinandersetzung mit dem Begriff wissenschaftlicher Neutralität soll das Konzept der radical ethics von Donna Orange vor dem Hintergrund des ethical turn in der Psychoanalyse vorgestellt werden – in dem Emmanuel Levinas’ Denken von Alterität eine zentrale Rolle spielt. Hier zeigt sich eine radikale Form von dezentrierter Subjektivität und damit ein radikales Differenzdenken, das im Prinzip den Kern des psychoanalytischen ... [ mehr ]

Christine Bauriedl-Schmidt & Joachim Küchenhoff

Erinnern, trauern, handeln (PDF)

Vita activa im Bewusstsein der Klimakatastrophe

Die zunehmende und zum Teil irreversible Umweltzerstörung ist eine Tatsache. Sie anzuerkennen setzt voraus, sich zu erinnern und zu trauern. Trauerarbeit muss durch produktives Vergessen und Verzeihen ohne ein »Theater des Pardon« begleitet werden. Dann können Verdinglichung und Umweltmelancholie vermieden und Fähigkeiten entwickelt werden: die Ausbildung einer traumatisierten Sensibilität, Wiedergutmachung, aktive Zeugenschaft, Fundierung der ... [ mehr ]

Joachim Küchenhoff & Hans-Jürgen Wirth

Editorial (PDF)

Versuche, die selbstzerstörerische Unvernunft zu verstehen

 [ mehr ]

psychosozial 177: Zur Stimme der Psychoanalyse in Zeiten des Klimawandels (PDF)

(47. Jg., Nr. 177, 2024, Heft III)

Weltweit nehmen Klimaextreme zu und bedrohen Natur und Menschheit. Besonders betroffen sind Regionen, die wenig zur Klimakrise beigetragen haben – eine globale Ungerechtigkeit. Trotz klarer Beweislage und dringenden Empfehlungen zur drastischen Reduzierung der Treibhausgasemissionen bleibt politisches und gesellschaftliches Handeln weit hinter den Erfordernissen zurück. Die Autor*innen zeigen, wie die Psychoanalyse dabei helfen kann, psychologische Mechanismen der Verdrängung und Verleugnung zu verstehen und zu überwinden, um effektiver auf die Klimakrise zu reagieren. [ mehr ]

Melanie Babenhauserheide

In Konstellationen denken (PDF)

Nachruf auf Sonja Witte (02.08.1979-07.06.2024)

 [ mehr ]

Till Seidemann

Subjekte der ökologischen Verwüstung (PDF)

Soziologische, psychoanalytische und sozialphilosophische Beiträge zur Aktualisierung der Kritischen Theorie (Workshop)

 [ mehr ]

Lutz Eichler & Andreas Fischer

Antijuvenilismus (PDF)

Die Gen Z und ihre Verächter

 [ mehr ]

Lena Schmidt

Gedichte (PDF)

 [ mehr ]

Constanze Stutz

Fail better - brüchiges Erbe ohne Ende (PDF)

Kommentar zur Podiumsdiskussion

 [ mehr ]

Anna Koellreuter

Warum gehört zum Streit eine enge Beziehung? (PDF)

Kommentar zur Podiumsdiskussion

 [ mehr ]

Johanna Grubner

Feministische Weisen und Wissen zu tradieren heißt, sich einander zumuten (PDF)

Kommentar zur Podiumsdiskussion

 [ mehr ]

Birge Krondorfer

Vielleicht aus Angst vor dem Mangel? - Vermutungen aus der Ferne (PDF)

Kommentar zur Podiumsdiskussion

 [ mehr ]

Brigitte Temel

Verantwortlich sind wir alle - feministisches Tradieren komplex(er) denken (PDF)

Kommentar zur Podiumsdiskussion

 [ mehr ]

Hep Krekel

Erst wenn die Dämmerung beginnt … (PDF)

Zur Nachträglichkeit der Erkenntnis

 [ mehr ]

Maximilian Römer

(Dé)Formation professionelle (PDF)

Zum Verschwinden der »therapeutisch Tätigen«

 [ mehr ]