Mario Schlegel

Plädoyer für ein ergänzendes und fruchtbares Nebeneinander der Wissenschaftlichkeit von Psychotherapie und Psychologie (PDF)

Eine Schweizer Sicht

Im Übergang von den 1980ern zu den 1990ern sprach die Psychologie den psychodynamischen und humanistischen Psychotherapieverfahren die wissenschaftliche Legitimation ab. Damals fing die Psychologie vermehrt an, sich an der Naturwissenschaft zu orientieren. Dieser Wandel zeigte sich auch in der Berufspolitik, als es darum ging, Psychotherapie von TherapeutInnen, die nicht Medizin studiert hatten, durch die Krankenkassen zu finanzieren. Die historisch gewachsenen Schulen, die ... [ mehr ]

Gerhard Burda

Wissenschaftstheoretische und wissenschaftsethische Überlegungen zum Verhältnis von Psychotherapie, Psychologie und Psychotherapiewissenschaft (PDF)

Der Beitrag stellt wissenschaftstheoretische und wissenschaftsethische Überlegungen zum Verhältnis von Psychotherapie (PT), Psychologie und Psychotherapiewissenschaft (PTW) an. Ausgangspunkt ist die Unklarheit darüber, ob PT als eigenständige Wissenschaft oder als Spezialisierung der Psychologie verstanden werden soll. Es wird argumentiert, dass PT keine Wissenschaft im engeren Sinn darstellt, sondern auf einer reflektierenden metatheoretischen Ebene durch ... [ mehr ]

Kurt Greiner

Imposante Erörterungen, allerlei Unzulänglichkeiten und die unbeantwortet gebliebene Kernfrage: Funktioniert Psychotherapie tatsächlich textmedizinisch? (PDF)

Duplik zu den Repliken von Jürgen Kriz und Gerhard Burda auf Kurt Greiners «Psychotherapie als Textmedizin»

Der vorliegende Text ist eine Duplik zu den beiden Artikeln von Jürgen Kriz (2024) und Gerhard Burda (2024), die als Repliken auf Kurt Greiners Essay «Psychotherapie als Textmedizin. Versuch über ein allgemeines Funktionsparadigma» (2024) veröffentlicht wurden. Obwohl die zwei kritischen Abhandlungen theoretisch wohlfundierte Erörterungen von höchster wissenschaftlicher Qualität repräsentieren, wimmelt es in beiden nur so von groben ... [ mehr ]

Kirolos Eskandar

The Genetic Architecture of Behavioral Disorders (PDF)

Exploring the Role of Epigenetics in Psychiatry



Abstract:
Behavioral disorders such as depression, schizophrenia, ADHD, and autism spectrum disorders represent a significant challenge in psychiatry due to their complex and multifactorial nature. While traditional models have focused on genetic predispositions, emerging research highlights the critical role of epigenetics in modulating gene expression in response to environmental factors. This literature review explores the genetic architecture of behavioral ... [ mehr ]

Kirolos Eskandar

Die genetische Architektur von Verhaltensstörungen (PDF)

Erforschung der Rolle der Epigenetik in der Psychiatrie

 [ mehr ]

Nada Kojovic & Marie Schaer

L’autisme chez le jeune enfant (PDF)



Abstract:
Selon l’une des théories les plus dominantes, l’autisme est caractérisé par une diminution de l’orientation sociale. Cette réduction de l’intérêt pour le monde social apparaît dès les premiers mois de vie chez les jeunes enfants avec un trouble du spectre autistique (TSA). Ainsi, au lieu de suivre la trajectoire typique de développement et d’apprendre en ... [ mehr ]

Nada Kojovic & Marie Schaer

Autismus beim Kleinkind (PDF)

Herausforderungen und Chancen

Einer der führenden theoretischen Ansätze geht davon, dass Autismus durch eine verringerte Orientierung an der sozialen Umwelt gekennzeichnet ist. Dieses reduzierte Interesse an der sozialen Welt macht sich bei Kleinkindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) bereits in den ersten Lebensmonaten bemerkbar. Das Kind mit Autismus geht also nicht den typischen Entwicklungsweg und lernt nicht unter vollständiger Einbeziehung des sozialen Kontexts. Es zeigt ... [ mehr ]

Martin Steppan & Marc Birkhölzer

High resolution psychotherapy research durch KI-gestützte Prozessanalyse (PDF)

Ein Paradigmenwechsel in der Psychotherapieforschung

Die Psychotherapieforschung erlebt durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) einen grundlegenden Paradigmenwechsel. Während Paul Ekmans Arbeiten zur Emotionserkennung auf der Beobachtung und manuellen Kodierung von Mimik basierten, ermöglicht KI heute eine automatisierte, multimodale Analyse von Sprache, Mimik, Gestik und emotionaler Dynamik. Diese Technologien erlauben erstmals eine beinahe vollständige Erfassung, Dokumentation und Analyse gesamter ... [ mehr ]

Lea-Sophie Richter

Nonverbale Kommunikation und der Therapeutenfaktor in der Psychotherapie (PDF)

Aktuelle Erkenntnisse und Anwendungen

Nonverbale Kommunikation ist eine zentrale, aber oft übersehene Dimension der Psychotherapie, die wesentlich zum Aufbau von Therapeutischer Allianz, Emotionsregulation und therapeutischem Outcome beiträgt. Dieser Artikel untersucht die Rolle nonverbaler Verhaltensweisen – einschliesslich Mimik, Gestik und posturaler Synchronie – in der therapeutischen Dyade mit besonderem Augenmerk auf dem Therapeuten, dessen nonverbale Verhaltensweisen in der ... [ mehr ]

Christian Wachter & Henriette Löffler-Stastka

Nonverbale, unbewusste Kommunikation und Affekt in der psychotherapeutischen Krankenbehandlung (PDF)

Im vorliegenden Artikel bzw. Fallbespiel soll die Frage gestellt werden, welche Rolle und Bedeutung der nonverbalen und unbewussten Kommunikation im Rahmen einer psychotherapeutischen Krankenbehandlung zukommt. Dabei soll einerseits die Kommunikation zwischen dem/der Therapeuten/in und dem/der Patienten/in genauer betrachtet werden, andererseits aber auch die zahlreichen intrapsychischen Austauschprozesse in der Psyche des/der Therapeuten/in, die einer sinnvollen therapeutischen ... [ mehr ]

Lea-Sophie Richter & Mara Foppoli

Èditorial (PDF)

 [ mehr ]

Lea-Sophie Richter & Mara Foppoli

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP) (Hg.)

Psychotherapie-Wissenschaft 1/2025: Intersubjektives Erleben in der Psychotherapie, hg. von Lea-Sophie Richter und Mara Foppoli (PDF)

15. Jahrgang, 2025, Heft 1

Psychotherapie-Wissenschaft dient auf hohem Niveau der Entwicklung der Psychotherapie. Beiträge zur Praxis und Forschung fördern den interdisziplinären Austausch über grundlegende Fragen wie Indikation, Methodik, Effizienz etc. Die Zeitschrift ist offen für alle psychotherapeutischen Richtungen, es erscheinen Beiträge aus allen Bereichen der Psychotherapie und die eingereichten Arbeiten ... [ mehr ]

Spiritualität | Tod und Sterben

Psychotherapie 2025, 30 (1)
31,78 €

Die Beiträgerinnen und Beiträger spüren Denkanstößen aus Buddhismus, Chassidismus, Bahá’í-Glauben und Christentum nach und plädieren für eine kultursensible Psychotherapie. Im zweiten Schwerpunkt wird die Arbeit mit Sterbenden beleuchtet, sowohl im Rahmen der Hospizarbeit als auch auf dem Weg zum selbstbestimmten Sterben.  [ mehr ]

psychosozial 179: Religionskritik im Wandel - Exemplarische Einsichten in aktuelle Diskurse

(48. Jg., Nr. 179, 2025, Heft I)

Heft Nr. 179 der Zeitschrift psychosozial beleuchtet an Beispielen die lange Tradition der Religionskritik. Die Beiträge widmen sich einer undogmatischen Perspektive religionskritischen Strömungen in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und Diskursfeldern, aber auch der religiösen Gegenwehr, z.B. in Gestalt eines vehementen Anti-Atheismus. Sie zeigen, dass in Wissenschaften wie der Psychoanalyse oder Soziologie sowie in interdisziplinären Forschungszweigen wie dem Feminismus oder der Religionswissenschaft vieles in Bewegung ist. [ mehr ]

Geschichte der Psychoanalyse in Brasilien

Mit seinen besonderen gesellschaftlichen Begebenheiten bildete sich in Brasilien seit Ende des 19. Jahrhunderts die Freud’sche Lehre auf ihre ganz eigene Weise aus und spaltete sich in zahlreiche Umgestaltungen auf. Hans Füchtner entführt seine Leser:innen über den Atlantik und stellt ihnen die wesentlichen Personen einer aufregenden, bislang in dieser Tiefe verborgen gebliebenen Geschichte der Psychoanalyse vor. Ein Überblick zu Freuds brasilianischer Korrespondenz ergänzt die Erkundungen ebenso wie zahlreiche Gespräche, die der Autor vor Ort führte. Auf diese Weise regt er dazu an, über das Verhältnis von Psychoanalyse und Gesellschaft vertieft nachzudenken. [ mehr ]

Pionierinnen der Analytischen Psychologie

Acht Portraits außergewöhnlicher Frauen
27,94 €

Christiane Ludwig-Körner stellt acht Frauen vor, die sehr verschiedene Lebensentwürfe verfolgten, aber alle die damals neue jungianische Psychoanalyse erlernten und Patient*innen behandelten. Die Zielstrebigkeit, mit der sie ihren Weg verfolgten, ihr Pioniergeist und die für diese Zeit ungewöhnliche Selbstständigkeit wecken auch heute noch Bewunderung. Vorgestellt werden Antonia Francesca Sussmann, Milla von Prosch, Fanny du Bois Reymond, Olga Freiin von König-Fachsenfeld, Gerda Leverkus, Regina Lepsius, Siegrid Gräfin zu Eulenburg und Hildemarie Streich. [ mehr ]

Timing in Psychoanalyse und Musik

Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik, Band 6
21,40 €

Timing ist alles – in der Musik wie in der Psychoanalyse. Ob ein Musikstück berührt oder eine therapeutische Sitzung eine Wendung nimmt, hängt oft vom richtigen Moment ab; ebenso spielt Timing eine entscheidende Rolle in der therapeutischen Beziehung und prägt die musikalische Ausdruckskraft maßgeblich. Die Autor*innen erforschen das Zusammenspiel von zeitlichem Passen und Verpassen in Musik und Psychoanalyse. [ mehr ]