Zum Auftakt der neuen Buchreihe planen wir eine Buchvorstellung und Diskussion mit Johanna L. Degen und Jacob Johanssen am 12. Juni 2024, 19.00 Uhr: Dates und Debatten auf dem Prüfstand – Verlieren wir den realistischen Blick auf Social Media?

Die Auseinandersetzung mit Social Media scheint seltsam verzerrt und hochambivalent: Während die einen mit kulturpessimistischer Emphase das Ende des Zusammenlebens ausrufen, preisen die anderen das Digitale als Ort politischer Partizipation, unendlicher Liebe und logische Entwicklungsstufe des besseren Menschen.

Der Blick auf sozialpsychologische und medienwissenschaftliche Forschungen ist differenzierter. Er zeigt, dass wir verstrickt sind in zweifelhafte Anspruchshaltungen: Ist es angemessen, im Online-Raum differenzierte politische Debatten zu erwarten? Kann überzeugend Mäßigung und Nüchternheit angemahnt werden, wenn algorithmische Logiken das Extreme prämieren? Sind Intimität und Annäherung realistische Versprechen, wenn Eigenschaftskataloge kalkulierte Ergebnisse liefern? Halten wir romantische Ideale einzigartiger Liebe hoch, während wir rastlos nach dem noch besseren Date swipen?

Johanna L. Degen und Jacob Johanssen stellen sich dieser drängenden gesellschaftlichen Debatte im Gespräch mit Simon Scharf und beleuchten wichtige Gegenwartsphänomene – ohne auf realistische Perspektiven zu verzichten, wie ein bewusster Umgang mit Social Media aussehen kann.

Kostenfreie Online-Veranstaltung via Zoom. Bitte melden Sie sich per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.an, um den Teilnahmelink und Zugangscode zu erhalten.

Zur Reihe:
Die Menge akuter gesellschaftspolitischer Themen verlangt nach Orientierungshilfen. Die Buchreihe Gegenwartsfragen setzt hier an und schärft zeitdiagnostisch den Blick für das Hier und Jetzt. Sie hinterfragt den Status quo und erweitert gesellschaftspolitische Debatten um wichtige psychosoziale Dimensionen.

Die kurzen, eingängigen und gut lesbaren Diskussionsbeiträge beziehen kritisch Position, treiben die Auseinandersetzung mit den gegenwärtig wesentlichen Fragen kontinuierlich voran und sind damit in produktiver Weise irritierend.

Die ersten Bände:

Cover zu 3287.jpg

Swipe, like, love

Intimität und Beziehung im digitalen Zeitalter

Fast jede zweite Beziehung beginnt virtuell. Tinder, OnlyFans oder Instagram sind die Orte, an denen Annäherung stattfindet, Sex angebahnt wird und Beziehungen geführt werden. Johanna L. Degen spürt der Bedeutung der verschiedenen Phänomene von Onlinedating bis Social-Media-Nutzung vor dem Hintergrund der gängigen Theorien von Intimität, Liebe, Sexualität und Beziehung nach und wendet den aktuellen Forschungsstand sowie Erkenntnisse aus der therapeutischen und paartherapeutischen Praxis auf diese Kontexte an.

Cover zu 3280.jpg

Zwischen Eskalation und Selbstkontrolle

Zur Ent/Hemmung im Digitalen

Das Internet mutiert gegenwärtig scheinbar zur Enthemmungsmaschine. Das Unkontrollierte eines enthemmten Ichs ist ohne die Kehrseite – Hemmung, Verdrängen, Ausweichen und Zensieren – aber undenkbar. Jacob Johanssen hinterfragt kritisch, kenntnisreich und am Puls gegenwärtiger Debatten eine vielfach vorgebrachte Zeitdiagnose.

Cover zu 3309.jpg

Die Zukunft des Alterns

Gemeinwohl und Lebensformen neu denken

Wie sieht das Altern in naher Zukunft aus? Frank Schulz-Nieswandt entwirft ein Zukunftsszenarium, das angesiedelt ist zwischen positiven, konkret-utopischen Hoffnungen des gelingenden Miteinanders und dystopischen Befürchtungen einer sich zuspitzenden Altersdiskriminierung. Als zentrale Aufgabe identifiziert er die Gestaltung einer nachhaltigen und effektiven Sozialraumentwicklung in der kommunalen Daseinsvorsorge.

Cover zu 3353.jpg

Healthismus

Gesundheit als gesellschaftliche Obsession

Friedrich Schorb legt die Schwachstellen eines schrankenlosen Gesundheitsdenkens in der Gesellschaft offen und zeigt, auf welche Weise die obsessive Beschäftigung mit Gesundheit selbst pathologisch geworden ist. Kritisch beleuchtet er dazu die kommerziell motivierten Heilsversprechen der Pharmaindustrie ebenso wie Gesundheitsreformen, die allein die Stärkung der Eigenverantwortung propagieren.

Cover zu 3300.jpg

Elend und Emanzipation

Über die Politisierung des Leidens

Seit der Aufklärung gilt das mit Ungleichheit und Gewalt verbundene Leid als überwindbar. Die Befreiung aus dem Elend wird zu einem emanzipatorischen Projekt. Gleichzeitig hat die Politisierung des Leidens eine Schattenseite: Die Position des Opfers wird zunehmend instrumentalisierbar. Daniel Burghardt schärft den kritischen Blick auf Leidenserfahrungen des (spät-)modernen Menschen.

Cover zu 3352.jpg

Verlorenheit

Ressentiments und verletzte Bedürfnisse in Krisenzeiten

Das Unbehagen steigt, Krisen sind in aller Munde und immer mehr Menschen fühlen sich heute fremd und verloren: Die vormalige Normalität des Lebens ist vorbei. Wo verbindliche Werte, die Verwurzelung in einer Gemeinschaft oder elementare Sicherheitsbedürfnisse keinen Ort mehr haben, steigt erst die Irritation, dann entwickeln sich zunehmend Angst, Aggressivität und Ressentiment.