Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Zeitschrift Psychotherapie im Alter gratulieren wir den Herausgeber*innen Astrid Riehl-Emde, Simon Forstmeier, Reinhard Lindner, Meinolf Peters, Anne Katrin Risch, Nils F. Töpfer, Bertram von der Stein, Jana Volkert und Alexandra Wuttke ganz herzlich und bedanken uns für so viele Jahre voll spannender Themenhefte.

Wir möchten uns außerdem bei unseren langjährigen Leser*innen für Ihre Treue bedanken und diejenigen, die die Zeitschrift noch nicht kennen, dazu einladen, unser Juibiläumsangebot wahrzunehmen, um tiefer in das immer wichtiger werdende Thema Psychotherapie mit Älteren einzutauchen.

Die Zeitschrift hat sich zum Ziel gesetzt, an der Entwicklung eines differenzierten und profilierten Verständnisses von Alterspsychotherapie mitzuwirken. Angesiedelt an den Schnittstellen von Wissenschaft und Praxis bietet sie ein Forum für den Austausch über Psychotherapie und Soziotherapie des Alterns. Die Psychotherapie im Alter fördert diesen fachlichen Austausch über Therapieschulen, unterschiedliche Arbeitsfelder und Berufsgruppen hinweg.

In vier Themenheften pro Jahr wird je ein Schwerpunktthema in Übersichtsartikeln und fallorientierten Darstellungen aus unterschiedlicher Perspektive erörtert. Anwendungsbezogene empirische Arbeiten, Buch- und Zeitschriftenbesprechungen sowie Institutionsbeschreibungen ergänzen aktuelle Informationen zum Feld. Die Zeitschrift richtet sich an alle Berufsgruppen, die mit älteren Menschen psychotherapeutisch arbeiten, diese beraten und durch psychosoziale Interventionen unterstützen.

Geplante Ausgaben in 2024:
Nr. 81: Zum Geburtstag: 20 Jahre Psychotherapie im Alter
Nr. 82: Gesellschaftliche Krisen
Nr. 83: Altersfeindlichkeit in meiner inneren und äußeren Welt
Nr. 84: Persönlichkeitsstörungen: neue Modelle, neue Therapie?

Sie möchten die Zeitschrift Psychotherapie im Alter kennenlernen? Dann haben wir dieses Angebot für Sie: Wenn Sie mit dem Rabattcode PiA24HP bestellen, erhalten Sie 35% Kennenlern-Rabatt im ersten Jahr auf den Abonnementpreis von 65,90 € (zzgl. Versandkosten). Das Abonnement ist bis acht Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes kündbar und verlängert sich sonst um ein Jahr zum regulären Preis. Bestellen Sie hier und geben Sie den Rabattcode ins Anmerkungsfeld ein.

Alle in den vergangenen 20 Jahren erschienenen Themenhefte können können hier recherchiert und auch einzeln nachbestellt werden. 

Die zuletzt erschienen Hefte sehen Sie hier:

Cover zu 8437.jpg

Psychotherapie im Alter Nr. 80: Depression, herausgegeben von Andreas Fellgiebel und Alexandra Wuttke

20. Jahrgang, Nr. 80, 2023, Heft 4

Die Autorinnen und Autoren bieten mit diesem Themenheft einen Einblick in ausgewählte Themenfelder und therapeutische Ansätze, die zeigen, dass sich die Psychotherapie bei Depression im Alter weiterentwickelt hat. Die Zusammenstellung von kognitiv-verhaltenstherapeutischen und tiefenpsychologischen Behandlungsperspektiven vermitteln einen gewinnbringenden Einblick, wie psychotherapeutische Behandlungen von Depressionen heute gestaltet werden können.

Cover zu 8436.jpg

Psychotherapie im Alter Nr. 79: Alternde Babyboomer - zwischen Patchwork, Diversität und Tradition, herausgegeben von Marie-Luise Hermann und Bertram von der Stein

20. Jahrgang, Nr. 79, 2023, Heft 3

Im Zentrum des Heftes stehen die noch wenig erforschten Lebensentwürfe und -verläufe der Generation der Babyboomer. Diese Generation ist mit großen Erwartungen und Möglichkeiten gestartet und wurde in der Realität häufig mit Enttäuschungen, Brüchen und Neuanfängen konfrontiert, die zu einer Vielfalt an Lebensentwürfen und realen Lebensverläufen geführt hat. Die Autorinnen und Autoren untersuchen, was diese Generation im Älterwerden und zu Beginn des dritten Alters bewegt.

Cover zu 8435.jpg

Psychotherapie im Alter Nr. 78: Versorgungsinnovationen, herausgegeben von Katharina Geschke und Alexandra Wuttke

20. Jahrgang, Nr. 78, 2023, Heft 2

Das Ziel dieses Themenhefts ist es, anhand abgeschlossener und noch laufender Innovationsfondsprojekte das Potenzial für die medizinische, psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung älterer Menschen darzustellen. Die Autorinnen und Autoren geben einen Einblick, auf welch innovative Art und Weise neue Interventionen und Versorgungsformen derzeit für ältere Menschen entwickelt, adaptiert und evaluiert werden.

Cover zu 8434.jpg

Psychotherapie im Alter Nr. 77: Exposition und Konfrontation, herausgegeben von Simon Forstmeier

20. Jahrgang, Nr. 77, 2023, Heft 1

Die Begriffe Exposition und Konfrontation bezeichnen ein Verfahren, das Patienten und Patientinnen hilft, sich Situationen, Objekten, Gedanken und damit zusammenhängenden Ängsten geplant auszusetzen und das dabei entstehende Unbehagen achtsam wahrzunehmen, bis es abnimmt. Die Autorinnen und Autoren nehmen sich der Frage an, ob und inwiefern solche Verfahren bei Menschen im höheren Lebensalter eingesetzt werden können beziehungsweise ob oder wie das Vorgehen anzupassen ist.

Cover zu 8375.jpg

Psychotherapie im Alter Nr. 76: In memoriam Hartmut Radebold, herausgegeben von Meinolf Peters und Reinhard Lindner

19. Jahrgang, Nr. 76, 2022, Heft 4

Das Heft ist der Würdigung der Bedeutung und der Leistungen des 2021 verstorbenen Hartmut Radebolds gewidmet. Die Autorinnen und Autoren wenden sich der Person Radebolds zu, berichten von persönlichen Erlebnissen mit ihm und beleuchten sein breites wissenschaftliches Werk.

Cover zu 8374.jpg

Psychotherapie im Alter Nr. 75: Schlaf und Traum, herausgegeben von Christiane Schrader

19. Jahrgang, Nr. 75, 2022, Heft 3

Die Autor*innen regen dazu an, sowohl dem Schlaf als auch den Träumen bei der Behandlung älterer und alter Menschen Beachtung zu schenken.

Cover zu 8373.jpg

Psychotherapie im Alter Nr. 74: Psychosenpsychotherapie, herausgegeben von Reinhard Lindner und Tillmann Supprian

19. Jahrgang, Nr. 74, 2022, Heft 2

Die Beiträgerinnen und Beiträger gestatten in diesem Heft den Blick in bislang zugängliche »Schattenbezirke« der Psychosenpsychotherapie im Alter, die bereits ausreichend beleuchtet sind, um kasuistisches, epistemologisches und empirisches Wissen sichtbar zu machen. So soll ein Austausch angeregt werden zwischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die sich mit der Behandlung psychotischer Patienten befassen, und denjenigen, die sich mit der Behandlung alter Menschen auseinandersetzen.

Cover zu 8372.jpg

Psychotherapie im Alter Nr. 73: Essen und Trinken, herausgegeben von Dorothee Volkert und Eva Kiesswetter

19. Jahrgang, Nr. 73, 2022, Heft 1

Das Heft ist dem Thema Essen und Trinken gewidmet, mit der Absicht, den Blick für die Einfluss- und Unterstützungsmöglichkeiten in diesem Bereich zu schärfen und wissenschaftlich fundierte Informationen diesbezüglich bereitzustellen.