Ulrich Völklein

1949  

Ulrich Völklein war jahrelang Mitglied der politischen Redaktion der »Zeit« und Ressortleiter Politik und Zeitgeschichte des »Stern«. Heute schreibt er Bücher zur deutschen Zeitgeschichte.

Bücher

Cover zu 980.jpg

Der Judenacker

Eine Erbschaft. Tatsachenroman

Ulrich Völklein hat den Judenacker seines Heimatortes Geroldshausen geerbt. Doch wie ist seine Familie in den Besitz gekommen? Völklein folgt den Spuren der Vergangenheit und stößt dabei auf drei Figuren: Seinen Vater, den KZ-Arzt Eduard Wirths und Heinz Maier, einen Juden aus Geroldshausen.
Völkleins Vater, Unterstürmführer der Waffen-SS schlägt sich 1945 in sein Heimatdorf Geroldshausen durch und versteckt sich dort. Ebenso versucht Eduard Wirths unterzutauchen, kann aber seiner Verhaftung durch die Briten nicht enkommen. Heinz Maier, der den Holocaust knapp überlebte, kehrt dagegen mit der US-Armee nach Geroldshausen zurück.
Erst als Völklein Heinz Maier in den USA besucht, klären sich die Ereignisse vollständig auf und es wird klar, dass das an Juden begangene Verbrechen nicht mit der Naziherrschaft endete.

Cover zu 924.jpg

Der »Märchenprinz«

Eduard Wirths: Vom Mitläufer zum Widerstand. Als SS-Arzt im Vernichtungslager Auschwitz

Ulrich Völklein beschreibt, wie aus dem »Mitläufer« Dr. med. Eduard Wirths unter den Eindrücken, die er als SS-Standortarzt in Auschwitz erhielt, der »Märchenprinz« des Widerstands im Vernichtungslager wurde.