Dr. phil., Dipl.-Psych. Hans-Geert Metzger

1948  

Hans-Geert Metzger ist Psychoanalytiker (DPV) in eigener Praxis in Frankfurt am Main sowie Leiter des AK Psychoanalyse des Jungen und des Mannes der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung. Er leitet Lehrveranstaltungen und Seminare zur Bedeutung des Vaters und zu den Konfliktbereichen der männlichen Identität und beschäftigt sich mit der Bedeutung der Vaterschaft in neuen familiären Konstellationen.

Stand: November 2016

Bücher

Cover zu 2649.jpg

Männlichkeit, Sexualität, Aggression

Zur Psychoanalyse männlicher Identität und Vaterschaft

Angesichts divergierender zeitgeschichtlicher Strömungen ist Männlichkeit in eine fundamentale Kritik geraten. Die psychoanalytischen AutorInnen analysieren anhand von klinischen Erfahrungen und konzeptuellen Überlegungen die Krisen und Konflikte männlicher Identität. Sie zeigen die unbewusste Dimension dieser Identität auf und entwickeln aus der Kritik an Männlichkeit Konzepte, die biologische, psychische und soziale Anteile integrativ berücksichtigen.


Zeitschriften

Cover zu 8275.jpg
Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.)

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 62: »#MeToo«

Nr. 62, 2019, Heft 2

Durch #MeToo kamen die Themen der Geschlechterhierarchie und der sexualisierten Machtausübung, aber auch die Frage nach dem Einfluss von Gesellschaft und Kultur auf den interaktionellen Austragungsort zwischen den Geschlechtern auf die mediale Agenda. Die im Heft versammelten Beiträge zeigen aus ganz unterschiedlicher psychoanalytischer Perspektive wie sich dieses Spannungsfeld verstehen lassen kann, spannen dabei einen Bogen von der infantilen sexuellen Entwicklung bis zu kulturtheoretischen Ansätzen.

Cover zu 8225.jpg

psychosozial 152: Das sich vermessende Selbst - Self-Tracking und Lifelogging zwischen Spielerei und Subjektivierungsform

(41. Jg., Nr. 152, 2018, Heft II)

Technische Innovationen beflügeln unsere Ideen davon, wie soziokulturelle Lebensformen und gesellschaftliche Ordnungen künftig aussehen werden oder sollten, damit wir alle ein besseres, gelingendes Leben führen können. In diesen Kontext gehören zeitgenössische Praktiken der Selbstvermessung mittels App oder technischem Gadget, die ein ›gelingendes‹ Leben qua quantifizierender Verfahren versprechen. Die Autorinnen und Autoren zeigen aus psychologischer, psychoanalytischer sowie sozialwissenschaftlicher Perspektive, dass Selbstvermessungspraktiken für das Individuum und die zwischenmenschlichen Beziehungen oftmals ambivalenter und folgenreicher sind, als es Visionäre und Unternehmen propagieren.