Dipl.-Psych. Simon E. Arnold

Simon E. Arnold hat Psychologie und Literatur – Kunst – Medien in Konstanz, Paris und Beer Sheva studiert. Aktuell ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sigmund-Freud-Institut und absolviert eine Ausbildung in psychoanalytischer Beratung an der Universität Kassel in Kooperation mit dem Alexander-Mitscherlich-Institut. Seine Forschungsinteressen umfassen die szenischen Aspekte der psychosozialen Arbeit, psychoanalytische Theorien des Traumas sowie die transgenerationale Tradierung von Verfolgungserfahrungen bei Nachfahren von Überlebenden der Shoah und Geflüchteten heute.

Stand: Februar 2021

Bücher

Cover zu 3094.jpg

Im Dickicht des Ankommens

Einblicke in die psychosoziale Begleitung von Geflüchteten

Die Autor*innen beleuchten die psychosoziale Arbeit mit Geflüchteten aus psychoanalytischer und sozialpsychologischer Sicht. Sie stellen die Perspektiven und Erfahrungsräume der Mitarbeiter*innen und Klient*innen in den Vordergrund und zeigen auf, wie unterschiedliche Möglichkeiten der Hilfe für die betroffenen Menschen gestaltet werden können.


Zeitschriften

Cover zu 8368.jpg

psychosozial 167: Psychosoziale Arbeit mit Geflüchteten

(45. Jg., Nr. 167, 2022, Heft I)

In psychosozial 167 steht die Reflexion der eigenen Praxis in der Forschung zu und in der Arbeit mit Geflüchteten im Fokus wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Im Sinne einer psychoanalytischen Sozialpsychologie wird nicht nur die eigene Situiertheit in den gesellschaftlichen Macht- und Herrschaftsverhältnissen thematisiert, sondern der Versuch unternommen, eigene Affekte, Wünsche und Ängste für Forschung und Praxis nutzbar zu machen.

Cover zu 8207.jpg

Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 1/2017: Sound of da Police

20. Jahrgang, 2017, Heft 1

Das Heft 1/2017 der Freien Assoziation beschäftigt sich unter dem Titel »Sound of da Police« mit der Militarisierung der Polizei und der von Polizist_innen ausgeübten Gewalt. Im ersten Hauptbeitrag diskutiert der Polizeiwissenschaftler Rafael Behr die Re-Maskulinisierung der Polizei. Im zweiten Hauptbeitrag thematisiert die Politikwissenschaftlerin Kendra Briken die Militarisierung der Polizei im internationalen Vergleich.

Cover zu 8183.jpg

Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 1/2016: Irritierend sexuell

19. Jahrgang, 2016, Heft 1

Das Heft 1/2016 der Freien Assoziation beschäftigt sich unter dem Titel »Irritierend sexuell« mit aktuellen sexualpolitischen Debatten. Der erste Hauptbeitrag ist ein von Arkadi Blatow eingeleiteter Wiederabdruck der im Jahre 1932 erschienenen Aufklärungsbroschüre »Wenn dein Kind dich fragt … Gespräche, Beispiele und Ratschläge zur Sexualerziehung« der Psychoanalytikerin Annie Reich. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Bestseller Fifty Shades of Grey widmet sich die Soziologin und Psychoanalytikerin Ilka Quindeau in ihrem Beitrag einem aktuellen »Unbehagen in der Sexualität«.

Einzelartikel Artikelnr: 108207
Einzelartikel Artikelnr: 108183
Einzelartikel Artikelnr: 8368
Einzelartikel Artikelnr: 8368
Einzelartikel Artikelnr: 8207
Einzelartikel Artikelnr: 8183

Alle über uns beziehbaren Einzelartikel aus Zeitschriften von Simon E. Arnold