Dr. phil. Adrian Gallistl

Adrian Gallistl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Universitätsklinikum Jena im Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie. Von 2016 bis 2018 war er Mitarbeiter im »Netzwerk für psychosoziale Beratung und Therapie Betroffener von SED-Unrecht« in Magdeburg, von 2019 bis 2021 im Verbundprojekt »Seelenarbeit im Sozialismus. Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR« in Jena. Seit 2021 ist er im Verbundprojekt »Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht« in Jena tätig.

Stand: Juni 2024


Zeitschriften

Cover zu 8414.jpg

psychosozial 176: Historische Traumatisierungen in der DDR - Neue Sichtbarkeit und anhaltendes Erleiden

(47. Jg., Nr. 176, 2024, Heft II)

Der Diskurs um Opfer von staatlichem Unrecht der DDR befindet sich im Wandel. Das Schwerpunktheft bietet eine aktuelle Bestandsaufnahme des einschlägigen psychosozialen Forschungsfeldes. Die versammelten Beiträge befassen sich mit drei Themen: Konzeptionellen Überlegungen zum politisch-gesellschaftlichen Gehalt von Traumatisierung im DDR-Kontext, Befunden zu anhaltenden Leidensprozessen und der Auseinandersetzung mit Defiziten der bisherigen Aufarbeitungsbemühungen mit der Intention, diese adäquater auf Betroffene auszurichten.

Cover zu 8208.jpg

Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 2/2017: Glühende Landschaften

20. Jahrgang, 2017, Heft 2

Heft 2/2017 der Freien Assoziation beschäftigt sich mit der DDR, ihren transgenerationalen Nachwirkungen und der tendenziösen Konstruktion von Erinnerungen an die DDR. Im ersten Hauptbeitrag geht die Psychoanalytikerin Maria Johne anhand einer Fallstudie mit einer Patientin, deren Familie sowohl im Nationalsozialismus als auch in der DDR großes Leid erfahren hat, den »transgenerational vermittelten Folgewirkungen des Schweigens über die Vergangenheit« nach. Im zweiten Hauptbeitrag zeichnet die Soziologin Claudia Jerzak die diskursive »Neuordnung des kulturellen Gedächtnisses« hinsichtlich der Wahrnehmung verschiedener DDR-Oppositionsbewegungen nach der Wende nach.