2804.jpg2804.jpg
Buchreihe: Beiträge zur Sexualforschung
ISSN: 0067-5210
278 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
2. Aufl. 2018
Erschienen: Februar 2018
ISBN-13: 978-3-8379-2804-4
Bestell-Nr.: 2804
Leseprobe

Lust-voller Schmerz

Sadomasochistische Perspektiven

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Dieses Buch nähert sich dem Phänomen Sadomasochismus, dem Paradoxon von der Lust am Schmerz, an der Demütigung und der Ohnmacht, aus theologisch-kunsthistorischen, kulturtheoretisch-subkulturellen und psychologisch-psychiatrischen Perspektiven. Die Autoren aus sehr unterschiedlichen Disziplinen gehen u.a. der Frage nach, wann Sadomasochismus eine Lebensform, wann eine Störung ist und welche Beiträge er zum Selbstverständnis einer Kultur und eines Individuums leistet.

Mit Beiträgen von N. Becker, S. Becker, W. Berner, U. Brandenburg, P. Briken, N. Elb, P. Gorsen, A. Hill, J. Hoyer, S. Krege, K. Passig (ausgezeichnet mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis 2006), J. Rathbone, V. Sigusch, H. Tiedemann, E. Welldon und V. Woltersdorff
Inhalt

Einleitung
Andreas Hill, Peer Briken und Wolfgang Berner

Teil 1: Zur Kulturgeschichte des Sadomasochismus

Das verfolgte Selbst – Zur christlichen Vorgeschichte des Sadomasochismus
Holger Tiedemann

Donatien Alphonse François de Sade und die Folgen
Wolfgang Berner

Sade, Dauerbrenner im Kraftfeld von Sexualität und Kultur – Sadomasochistische Perspektiven im Werk von Pierre Klossowski
Peter Gorsen

Was heißt Neosexualitäten?
Volkmar Sigusch

Teil 2: Sadomasochistische Lebenswelten

Sadomasochismus in Zahlen: Ein Überblick über die empirische Forschungslage
Kathrin Passig

Sind Sadomasochisten anders? Eine quantitative Untersuchung in einem schwulen Internet-Kontaktportal
Andreas Hill

Doppelt pervers? Über schwule, lesbische und trans-queere SM-Sozialität
Volker Woltersdorff

Notizen aus der SM-Subkultur
Kathrin Passig

Liebe/Erotik-Dilemma und kontrollierte Promiskuität in SM-Beziehungen
Norbert Elb

Teil 3: Der klinische Blick

Bindung und Sadomasochismus
June Rathbone

Die psychoanalytische Theorie des Sadomasochismus. Wann ist SM krank?
Nikolaus Becker

Sadomasochismus – Kognitiv-verhaltenstherapeutische Perspektiven
Jürgen Hoyer

Sadomasochismus und Feminismus
Estela V. Welldon

Sadismus im forensischen Kontext
Peer Briken

Teil 4: Sadomasochistische Phänomene?
Körper zwischen Selbstschädigung und Fremdheilung

Genitale Schönheitschirurgie: Kosmetik oder Selbstschädigung?
Ulrike Brandenburg

Sadomasochismus bei Transsexuellen
Sophinette Becker

Bodyshaping als Therapie: Perspektiven einer Chirurgin bei Geschlechtsangleichungen
Susanne Krege

Diskussion und Ausblick
Wolfgang Berner, Peer Briken und Andreas Hill

Die Autorinnen und Autoren