2414.jpg2414.jpg
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
394 Seiten, Leinen, 148 x 210 mm
Erschienen: Januar 2020
ISBN-13: 978-3-8379-2414-5
Bestell-Nr.: 2414
Leseprobe
Herausgegeben von Christfried Tögel

Gesamtausgabe (SFG), Band 14

1914-1916

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Band 14 der Sigmund-Freud-Gesamtausgabe enthält unter anderem Freuds ursprünglich anonym veröffentlichte Arbeit über den »Moses des Michelangelo«, die Schrift »Zur Einführung in den Narzissmus«, Freuds historische Abhandlung »Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung«und den wegen der Analyse von Motiven auch heute noch aktuellen Artikel »Zeitgemäßes über Krieg und Tod«.

Die im Jahr 2015 von Christfried Tögel begründete
Sigmund-Freud-Gesamtausgabe (SFG) in 23 Bänden umfasst als erste Schriftensammlung sämtliche von Sigmund Freud für den Druck bestimmte Arbeiten – inklusive seiner Rezensionen und Beiträge für Handbücher und Lexika. Freuds Schriften werden in der Form zugänglich gemacht, in der sie zum ersten Mal erschienen sind. Alle Texte werden durch kurze Einführungen in den biografischen und wissenschaftshistorischen Kontext eingeleitet. Eine Übersicht am Ende jedes Bandes erleichtert das Auffinden der Texte in den Gesammelten Schriften, den Gesammelten Werken und der Studienausgabe.

»Er [Band 14] enthält die wichtigen metapsychologischen Schriften des Jahres 1915 ›Triebe und Triebschicksale‹, ›Die Verdrängung‹ und ›Das Unbewusste‹, in denen Freud seine Erkenntnisse zusammenfasst und systematisch entfaltet. Vorher schon (1914) hatte er die Perspektive der Liebe gegenüber anderen durch die Selbstliebe, den Narzissmus, ergänzt (›Zur Einführung des Narzissmus‹). Damit wurde von Freud tatsächlich ein Begriff wenn auch nicht erfunden, so doch wissenschaftlich eingeführt, der – wie viele andere psychoanalytische Fachtermini, die Freud neu geprägt hatte – mittlerweile in der Alltagssprache fest verankert ist  ...«

Joachim Küchenhoff, Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy 2022;173:w10019

»Christfried Tögel rafft den historischen Hintergrund der enthaltenen Schriften zusammen: Es ist der Beginn des 1. Weltkriegs. Kurz nachdem Freud sich mit Otto Rank und Sándor Ferenczi auf Brioni aufgehalten hatte, geschah das Attentat in Sarajewo. Es habe viele familiäre Sorgen gegeben. Erfreulich für ihn sei der längere Besuch seiner Tochter Sophie mit dem Enkel Ernst gewesen und das Treffen mit Rainer Maria Rilke.
Wie bei den bisherigen Bänden findet sich ein umfängliches Personen- und Sachregister, eine Konkordanz der Publikationsorte der hier im Erstdruck enthaltenen Schriften, darunter vier bisher nicht in Werkausgaben aufgenommene Beiträge
 ...«

Karl-Josef Pazzini, RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse #93 2021

Zu diesem Band


1914-01 Über fausse reconnaissance („déjà raconté“) während der psychoanalytischen Arbeit

1914-02 Der Moses des Michelangelo

1914-03 Zur Einführung des Narzißmus

1914-04 Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung

1914-05 Darstellung der „großen Leistung“ im Traum

1914-06 Zur Psychologie des Gymnasiasten

1914-07 Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten

1914-08 Freud, Sigmund [autobiografischer Artikel]

1914-09 Freud, Sigmund [autobiografischer Artikel]

1914-10 Die Traumdeutung [4. Auflage]

1914-11 Meine Ansichten über die Rolle der Sexualität in der Ätiologie der Neurosen [2. Auflage]

1915-01 Geleitwort zu Sulla psicoanalisi

1915-02 Bemerkungen über die Übertragungsliebe

1915-03 Wir und der Tod

1915-04 Zeitgemäßes über Krieg und Tod

1915-05 Triebe und Triebschicksale

1915-06 Die Verdrängung

1915-07 Das Unbewußte

1915-08 Mitteilung eines der psychoanalytischen Theorie widersprechenden Falles von Paranoia

1915-09 Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie [3. Auflage]

1916-01 Vergänglichkeit

1916-02 Anmerkung des Herausgebers zu Jones: Professor Janet über Psychoanalyse

1916-03 Mythologische Parallele zu einer plastischen Zwangsvorstellung

1916-04 Eine Beziehung zwischen einem Symbol und einem Symptom

1916-05 Einige Charaktertypen aus der psychoanalytischen Arbeit

1916-06 Studien über Hysterie [3. Auflage]

1916-07 Über Psychoanalyse [3. Auflage]


Konkordanz

Abbildungen

Literatur

Personenregister

Sachregister