2413.jpg2413.jpg
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
446 Seiten, Leinen, 148 x 210 mm
Erschienen: November 2018
ISBN-13: 978-3-8379-2413-8
Bestell-Nr.: 2413
Leseprobe
Herausgegeben von Christfried Tögel

Gesamtausgabe (SFG), Band 13

1913

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Das wichtigste in Band 13 enthaltene Werk ist Totem und Tabu. In dieser Schrift, die am Anfang der Begegnung von Psychoanalyse und Ethnologie steht und als wegbereitend für die Ethnopsychoanalyse gilt, beschäftigt Freud sich mit »völkerpsychologischen« Fragen. Er entwickelte hier seine Ideen von der Ähnlichkeit zwischen der Religion und den Bräuchen »primitiver« Völker und den unbewussten Fantasien seiner neurotischen Patientinnen und Patienten. Daneben sind unter anderem die wichtigen Texte »Das Interesse an der Psychoanalyse«, »Zur Einleitung in die Behandlung« und »Erfahrungen und Beispiele aus der analytischen Praxis« enthalten.

Die im Jahr 2015 von Christfried Tögel begründete
Sigmund-Freud-Gesamtausgabe (SFG) in 23 Bänden umfasst als erste Schriftensammlung sämtliche von Sigmund Freud für den Druck bestimmte Arbeiten – inklusive seiner Rezensionen und Beiträge für Handbücher und Lexika. Freuds Schriften werden in der Form zugänglich gemacht, in der sie zum ersten Mal erschienen sind. Alle Texte werden durch kurze Einführungen in den biografischen und wissenschaftshistorischen Kontext eingeleitet. Eine Übersicht am Ende jedes Bandes erleichtert das Auffinden der Texte in den Gesammelten Schriften, den Gesammelten Werken und der Studienausgabe.

»Nun wird derjenige, der die Hauptwerke Freuds gut kennt, die Bände mit einer etwas gewandelten Intention zur Hand nehmen und vor allem im zwölften Band fündig werden. Die auf den ersten Blick unübersichtliche Vielfalt wird ihm hier zu einer Fundgrube. Aus den Materialien, die in diesem Band präsentiert werden, kann er einige Schätze heben, die ihm die Entschlossenheit, die präzise Standpunktformulierung und die gehämmerte Argumentation Freuds nahebringen. Er wird aber auch Erkenntnisse sammeln, die 100 Jahre später noch nachdenklich stimmen
 ...«

Joachim Küchenhoff, Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy 1/2020

»Dieses Mal enthält der Band nur bereits anderswo publizierte Beiträge. Solche Bände geben in der neuen Zusammenstellung auch Gelegenheit, Bekanntes noch einmal anders anzusehen. (...) Ein kostbarer Einblick in die Praxis der Theorie Freuds. ...«

Karl-Josef Pazzini, RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse #90 1/2019

Zu diesem Band

Abkürzungen


1913-01 Über einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker (Teil III und IV)

1913-02 On Psycho-Analysis

1913-03 A Note on the Unconscious in Psycho-Analysis

1913-04 Zur Einleitung der Behandlung

1913-05 Ein Traum als Beweismittel

1913-06 Kindheitsträume mit spezieller Bedeutung

1913-07 Geleitwort zu Pfister: Die psychoanalytische Methode

1913-08 Märchenstoffe in Träumen

1913-09 Vorwort zu Steiner: Die psychischen Störungen der männlichen Potenz

1913-10 Das Motiv der Kästchenwahl

1913-11 Zwei Kinderlügen

1913-12 [Erfahrungen und Beispiele aus der analytischen Praxis]

1913-13 Die Disposition zur Zwangsneurose

1913-14 Das Interesse an der Psychoanalyse

1913-15 Geleitwort zu Bourke: Der Unrat in Sitte, Brauch, Glauben und Gewohnheitrecht der Völker

1913-16 Totem und Tabu


Konkordanz

Abbildungen

Literatur

Personenregister

Sachregister