8444.jpg8444.jpg
Zeitschrift: Spektrum der Mediation
ISSN: 1869-6708
52 Seiten, Geheftet, 210 x 297 mm
Erschienen: März 2023
Bestell-Nr.: 8444
https://doi.org/10.30820/1869-6708-2023-1
Leseprobe »Spektrum der Mediation«
abonnieren

Spektrum der Mediation 91: Mediation und Manipulation - Schließt sich das aus?

20. Jahrgang, 2023, Heft 1

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Denken wir an Manipulation, ist dies meist negativ konnotiert. Wir denken an Fake News oder unangenehmes Telefonmarketing. Manipulation ist aber nicht per se verwerflich. Wir müssen uns nur klar darüber sein, wie sie wirkt oder welche Wirkung wir erzielen wollen. Denn: Auch Mediator*innen manipulieren. Oder sollten sich Mediation und Manipulation ausschließen? So lautet die Frage des Schwerpunkts dieser Ausgabe des Spektrums der Mediation. In den Artikel dazu reflektieren die Autor*innen zulässige und unzulässige Formen der Beeinflussung. Spannende Einblicke gewähren auch wieder einige Beiträge aus der Mediationspraxis. Den Heftauftakt macht die neue Sonderserie »Umdenken? Jetzt!«Spektrum der Mediation, herausgegeben vom Bundesverband MEDIATION e.V., ist eine der ältesten Mediationszeitschriften. Die Beteiligung am und die Förderung des Diskurses zu den Themen Qualifizierung, Qualität, Standards und Praxis in der Mediation gehört zu den Hauptanliegen der Zeitschrift. Alle Mediationsfelder werden in Theorie und Praxis dargestellt und diskutiert. So richtet sich die Zeitschrift mit ihren Inhalten insbesondere an Expert*innen, Berater*innen und Dienstleister*innen aller Fachdisziplinen im Bereich Konfliktmanagement und verwandter Disziplinen wie Coaching, Supervision, Changemanagement, Personalführung, Politik, Rechtswesen oder Lehrwesen.
Jörn ValldorfS. 3Editorial (PDF)
Berthold Vogel & Alexandra Bielecke S. 5–7Verwundbarkeit ist sozial ungleich verteilt (PDF)
Über die Angst der Gesellschaft, alles zu verlieren
Ariadne von Schirach & Antje Henkel-Algrang S. 8–10Die WIRs im ICH entdecken (PDF)
Anusheh RafiS. 11Schwerpunkt: Mediation und Manipulation (PDF)
Schließt sich das aus?
Olaf KramerS. 12–14Böse Rhetorik? (PDF)
Rhetorik zwischen Manipulation und Verständigung
Christian PriorS. 15–17Ist Doppeln Manipulation? (PDF)
Alexander FischerS. 18–21Therapeutische Manipulation (PDF)
Nadja GilbertS. 22–24Manipulative Kommunikation in der Mediation (PDF)
Hanna Milling, Antje Henkel-Algrang & Jörn Valldorf S. 25–27Darf ich Ihnen eine Geschichte erzählen? (PDF)
Julia SonnhütterS. 28–30Von Wutmonstern und Strippenzieher*innen (PDF)
Der Manipulationsbegriff in der Psychotherapie
Rita WawrzinekS. 31–32Die Wirkkraft existenzieller Wahlen (PDF)
Dietrich KnappS. 33–34Kann ich als Chef*in Mediator*in im eigenen Team sein? (PDF)
Valery RadekeS. 35–37Themensammlung als eigenständige Phase in der Mediation (PDF)
Vorteile und Vorsicht
Marcia Siedenberg, Johannes Philipp & Balthasar Arnold S. 38–41Die Grenze zwischen Mediation und Therapie (PDF)
Jörg-Peter SchröderS. 42–44Was Mediation von der Immunologie lernen kann (PDF)
Clemens HuchelS. 45–47Soll der Leidensdruck uns den Perspektivwechsel abringen? (PDF)
Die Notwendigkeit anderer Blickwinkel in interpersonellen Konflikten und globalen Beziehungen
Thomas Robrecht & Anusheh Rafi S. 48Der praktische Fall (PDF)
Probleme aus dem Mediationsalltag
Michaela Zöhrer & Sylvia Lustig S. 49–52Partizipative Erforschung der Kommunalen Konfliktberatung auf Augenhöhe (PDF)
Anusheh RafiS. 53Rezension von: Frank H. Schmidt, Thomas Lapp, Andreas May (2022). Mediation in der Praxis des Anwalts (PDF)
Katharina HitschfeldS. 54Rezension von: Michael Nödl (2021). Projekte und Verträge nachhaltig gestalten (PDF)