8445.jpg8445.jpg
Zeitschrift: Spektrum der Mediation
ISSN: 1869-6708
52 Seiten, Geheftet, 210 x 297 mm
Erschienen: Juni 2023
Bestell-Nr.: 8445
https://doi.org/10.30820/1869-6708-2023-2
Leseprobe »Spektrum der Mediation«
abonnieren

Spektrum der Mediation 92: Krieg und Frieden - wegschauen, hinschauen oder einmischen?

20. Jahrgang, 2023, Heft 2

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Mit dem Schwerpunkt »Krieg und Frieden – wegschauen, hinschauen oder einmischen?« widmet sich diese Ausgabe einem kontroversen Thema. Die Artikel und Interviews dazu spiegeln unterschiedliche Haltungen und Meinungen wider und beleuchten Krisenherde weltweit. Es geht u.a. um die Frage, was Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg begünstigt und was sie behindert, um Möglichkeiten und Grenzen des mediativen Dialogs, um H.C. Kelmans sozialpsychologischen Ansatz, um sogenannte »Soziale Verteidigung«, um die Reflexion gescheiterter Verhandlungen in Syrien oder um das Ausloten, wie und ob ausländische Konflikte auch hierzulande zu mediieren sind.
Spektrum der Mediation
, herausgegeben vom Bundesverband MEDIATION e.V., ist eine der ältesten Mediationszeitschriften. Die Beteiligung am und die Förderung des Diskurses zu den Themen Qualifizierung, Qualität, Standards und Praxis in der Mediation gehört zu den Hauptanliegen der Zeitschrift. Alle Mediationsfelder werden in Theorie und Praxis dargestellt und diskutiert. So richtet sich die Zeitschrift mit ihren Inhalten insbesondere an Expert*innen, Berater*innen und Dienstleister*innen aller Fachdisziplinen im Bereich Konfliktmanagement und verwandter Disziplinen wie Coaching, Supervision, Changemanagement, Personalführung, Politik, Rechtswesen oder Lehrwesen.
Jörn ValldorfS. 3Editorial (PDF)
Tristan Horx & Alexandra Bielecke S. 6–10Wir stehen uns selbst im Weg (PDF)
Warum wir die Generation Z und die Rebellion für den Wandel dringend benötigen
Dorothee Hutter & Olaf Claus S. 11–14Friedensmediation - Deutschland als Vermittler (PDF)
Friedrich Glasl & Tilman Metzger S. 15Schwerpunkt: Krieg und Frieden (PDF)
Wegschauen, hinschauen oder einmischen?
Ira Donchenko, Dirk Splinter & Ljubjana Wüstehube S. 16–19Perspektiven mediativen Dialogs im Kontext des Krieges gegen die Ukraine (PDF)
Wilfried GrafS. 20–22Friedensprozesse mit Dialogprojekten begleiten oder vorbereiten (PDF)
Auf den Spuren von Herb Kelman
Günther BaechlerS. 23–26Verhandlungen im Ukraine-Krieg (PDF)
Was sie begünstigt und was sie behindert
Werner WintersteinerS. 27–29Gewaltfreier Widerstand in der Ukraine gegen die russische Invasion (PDF)
Zedoun Alzoubi & Dorothee Hutter S. 30–32»Spoiler« gehören mit an den Tisch (PDF)
Reflexionen über eine gescheiterte Verhandlung in Syrien
Ulrich StadtmannS. 33–36Abschreckung ohne Waffen (PDF)
Gewaltfreie Soziale Verteidigung gegen Krieg
Katty Nöllenburg & Tilman Metzger S. 37–40Der verlorene Freund (PDF)
Peacemediation im Inland
Joris KernS. 41–43Kompromiss oder Konsens? (PDF)
Anusheh RafiS. 44Der praktische Fall (PDF)
Probleme aus dem Mediationsalltag
Gero DimterS. 45–48Regenbogenfamilien in Co-Elternschaft (PDF)
Cristina LenzS. 49–52Nicht der Konflikt ist das Problem, sondern wie wir mit ihm umgehen (PDF)
Neue Wege für das kommunale Konfliktmanagement
Katarzyna Schubert-PaneckaS. 53Rezension von: Monika Klinkhammer & Neela Enke (2022). Konfliktmanagement (PDF)
Michael CramerS. 54Rezension von: Christian Busch (2023). Erfolgsfaktor Zufall (PDF)