37126.jpg37126.jpg

4 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2023
Bestell-Nr.: 37126
https://doi.org/10.30820/1869-6708-2023-2-11
»Spektrum der Mediation«
abonnieren
Dorothee Hutter & Olaf Claus

Friedensmediation - Deutschland als Vermittler (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ist von Olaf Scholz’ Zeitenwende in der deutschen Politik die Rede, rückt der militärische Kontext sehr schnell in den Vordergrund. Beim Thema Friedensmediation erkennt man eine andere Zeitenwende bereits 2014/15: In einem konsultativen, zügigen Prozess hat das Auswärtige Amt viel in Friedensmediation und den Aufbau entsprechender Kapazitäten investiert. Wie sieht deutsche Friedensmediation heute aus? Welche Besonderheiten hat sie und wo gibt es weitere Potenziale?
Jörn ValldorfS. 3Editorial (PDF)
Tristan Horx & Alexandra Bielecke S. 6–10Wir stehen uns selbst im Weg (PDF)
Warum wir die Generation Z und die Rebellion für den Wandel dringend benötigen
Dorothee Hutter & Olaf Claus S. 11–14Friedensmediation - Deutschland als Vermittler (PDF)
Friedrich Glasl & Tilman Metzger S. 15Schwerpunkt: Krieg und Frieden (PDF)
Wegschauen, hinschauen oder einmischen?
Ira Donchenko, Dirk Splinter & Ljubjana Wüstehube S. 16–19Perspektiven mediativen Dialogs im Kontext des Krieges gegen die Ukraine (PDF)
Wilfried GrafS. 20–22Friedensprozesse mit Dialogprojekten begleiten oder vorbereiten (PDF)
Auf den Spuren von Herb Kelman
Günther BaechlerS. 23–26Verhandlungen im Ukraine-Krieg (PDF)
Was sie begünstigt und was sie behindert
Werner WintersteinerS. 27–29Gewaltfreier Widerstand in der Ukraine gegen die russische Invasion (PDF)
Zedoun Alzoubi & Dorothee Hutter S. 30–32»Spoiler« gehören mit an den Tisch (PDF)
Reflexionen über eine gescheiterte Verhandlung in Syrien
Ulrich StadtmannS. 33–36Abschreckung ohne Waffen (PDF)
Gewaltfreie Soziale Verteidigung gegen Krieg
Katty Nöllenburg & Tilman Metzger S. 37–40Der verlorene Freund (PDF)
Peacemediation im Inland
Joris KernS. 41–43Kompromiss oder Konsens? (PDF)
Anusheh RafiS. 44Der praktische Fall (PDF)
Probleme aus dem Mediationsalltag
Gero DimterS. 45–48Regenbogenfamilien in Co-Elternschaft (PDF)
Cristina LenzS. 49–52Nicht der Konflikt ist das Problem, sondern wie wir mit ihm umgehen (PDF)
Neue Wege für das kommunale Konfliktmanagement
Katarzyna Schubert-PaneckaS. 53Rezension von: Monika Klinkhammer & Neela Enke (2022). Konfliktmanagement (PDF)
Michael CramerS. 54Rezension von: Christian Busch (2023). Erfolgsfaktor Zufall (PDF)