Zeitschrift: Spektrum der Mediation
ISSN: 1869-6708
ca. 56 Seiten, Geheftet, 210 x 297 mm
Erschienen: Juni 2025
Bestell-Nr.: 8526
https://doi.org/10.30820/1869-6708-2025-2
ISSN: 1869-6708
ca. 56 Seiten, Geheftet, 210 x 297 mm
Erschienen: Juni 2025
Bestell-Nr.: 8526
https://doi.org/10.30820/1869-6708-2025-2
abonnieren
Bundesverband Mediation e.V. (Hg.)
Spektrum der Mediation 100: Elder Mediation - Konflikte im Alter?
22. Jahrgang, 2025, Heft 2
Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage
Die 100. Ausgabe des Spektrum der Mediation nimmt als Schwerpunktthema Elder Mediation in den Blick. Elder Mediation hat mehrere Aspekte. Wichtig sind die rechtlichen und ethischen Fragestellungen. Praxisnah und mit Fallbeispielen berücksichtigen die Beiträge in diesem Heft das gesamte Feld und ermöglichen so einen niederschwelligen Erstkontakt. Nicht fehlen dürfen auch Gedanken zum Stellenwert des Alterns in unserer Gesellschaft an sich, aber auch zur Rolle von Erkrankungen, die teils beinahe wie Konfliktbeteilige mit am Tisch sitzen. Unter anderem ein Gespräch mit einem jungen Menschen, der als Student in ein Heim für Demenzkranke einzog, sowie ein Blick auf die Geschichte dieser Zeitschrift runden das Jubiläumsheft ab.
Spektrum der Mediation, herausgegeben vom Bundesverband MEDIATION e.V., ist eine der ältesten Mediationszeitschriften. Die Beteiligung am und die Förderung des Diskurses zu den Themen Qualifizierung, Qualität, Standards und Praxis in der Mediation gehört zu den Hauptanliegen der Zeitschrift. Alle Mediationsfelder werden in Theorie und Praxis dargestellt und diskutiert. So richtet sich die Zeitschrift mit ihren Inhalten insbesondere an Expert*innen, Berater*innen und Dienstleister*innen aller Fachdisziplinen im Bereich Konfliktmanagement und verwandter Disziplinen wie Coaching, Supervision, Changemanagement, Personalführung, Politik, Rechtswesen oder Lehrwesen.
Spektrum der Mediation, herausgegeben vom Bundesverband MEDIATION e.V., ist eine der ältesten Mediationszeitschriften. Die Beteiligung am und die Förderung des Diskurses zu den Themen Qualifizierung, Qualität, Standards und Praxis in der Mediation gehört zu den Hauptanliegen der Zeitschrift. Alle Mediationsfelder werden in Theorie und Praxis dargestellt und diskutiert. So richtet sich die Zeitschrift mit ihren Inhalten insbesondere an Expert*innen, Berater*innen und Dienstleister*innen aller Fachdisziplinen im Bereich Konfliktmanagement und verwandter Disziplinen wie Coaching, Supervision, Changemanagement, Personalführung, Politik, Rechtswesen oder Lehrwesen.
Jörn ValldorfS. 3Editorial (PDF)
Teun Toebes & Jörn Valldorf S. 6–9Sicherheit kann Leben blockieren (PDF)
Christine Oschmann & Tilman Metzger S. 10–11Vom Pioniergeist zur etablierten Fachzeitschrift (PDF)
100 Ausgaben Spektrum der Mediation!Georg KoikS. 13Schwerpunkt: ELDER MEDIATION (PDF)
Konfliktfähig im AlterNikolaus Detlev BerningS. 14–17Rechtliche und ethische Aspekte der Elder Mediation (PDF)
Signe SteinS. 18–21Elder Mediation: Konfliktlösung im Kontext des Alterns (PDF)
Anusheh RafiS. 22–25Welches Ansehen hat das hohe Alter? (PDF)
Einige Gedanken zur gesellschaftlichen Bedeutung des Alters in Bezug zur Elder-MediationMarja KöltzschS. 26–29Krankheit als Konfliktauslöser: Mediation in Familiensystemen (PDF)
Rita LammS. 30–33Konfliktprävention zwischen Menschen mit Demenz und ihrem Umfeld (PDF)
Georg Koik & Antje Henkel-Algrang S. 34–37Mediation im Alter (PDF)
Herausforderungen und Perspektiven für die ZukunftSigne SteinS. 38–40Die Kraft der Validation in der Mediation (PDF)
Wege zur empathischen Konfliktlösung bei DemenzBirgitta SchulerS. 41–44»Du solltest dich was schämen!« (PDF)
Wenn Scham den Mediationsprozess blockiertAnusheh RafiS. 44–45Der praktische Fall (PDF)
Probleme aus dem MediationsalltagMathias Jaudas & Rune Miram S. 46–49Die Welt ein bisschen besser machen?! (PDF)
Ein Reisebericht der Aktion »Streitkultour« über Spannungsfelder moderner WissenschaftskommunikationNina SchniederjahnS. 50–52Zur wachsenden Rolle der Menschenrechte in Friedensprozessen (PDF)
Exemplarisch am kolumbianischen FriedensprozessSebastian KreinerS. 53–60Supervision als unterstützendes Instrument für Mediator:innen (PDF)
Jörn ValldorfS. 57Rezension von: Ilja Gold, Eva Weinberg & Dirk Rohr (2021). Das hat ja was mit mir zu tun!? (PDF)
Jörn ValldorfS. 58Rezension von: Svenja Flaßpöhler (2024). Streiten (PDF)
Teun Toebes & Jörn Valldorf S. 6–9Sicherheit kann Leben blockieren (PDF)
Christine Oschmann & Tilman Metzger S. 10–11Vom Pioniergeist zur etablierten Fachzeitschrift (PDF)
100 Ausgaben Spektrum der Mediation!Georg KoikS. 13Schwerpunkt: ELDER MEDIATION (PDF)
Konfliktfähig im AlterNikolaus Detlev BerningS. 14–17Rechtliche und ethische Aspekte der Elder Mediation (PDF)
Signe SteinS. 18–21Elder Mediation: Konfliktlösung im Kontext des Alterns (PDF)
Anusheh RafiS. 22–25Welches Ansehen hat das hohe Alter? (PDF)
Einige Gedanken zur gesellschaftlichen Bedeutung des Alters in Bezug zur Elder-MediationMarja KöltzschS. 26–29Krankheit als Konfliktauslöser: Mediation in Familiensystemen (PDF)
Rita LammS. 30–33Konfliktprävention zwischen Menschen mit Demenz und ihrem Umfeld (PDF)
Georg Koik & Antje Henkel-Algrang S. 34–37Mediation im Alter (PDF)
Herausforderungen und Perspektiven für die ZukunftSigne SteinS. 38–40Die Kraft der Validation in der Mediation (PDF)
Wege zur empathischen Konfliktlösung bei DemenzBirgitta SchulerS. 41–44»Du solltest dich was schämen!« (PDF)
Wenn Scham den Mediationsprozess blockiertAnusheh RafiS. 44–45Der praktische Fall (PDF)
Probleme aus dem MediationsalltagMathias Jaudas & Rune Miram S. 46–49Die Welt ein bisschen besser machen?! (PDF)
Ein Reisebericht der Aktion »Streitkultour« über Spannungsfelder moderner WissenschaftskommunikationNina SchniederjahnS. 50–52Zur wachsenden Rolle der Menschenrechte in Friedensprozessen (PDF)
Exemplarisch am kolumbianischen FriedensprozessSebastian KreinerS. 53–60Supervision als unterstützendes Instrument für Mediator:innen (PDF)
Jörn ValldorfS. 57Rezension von: Ilja Gold, Eva Weinberg & Dirk Rohr (2021). Das hat ja was mit mir zu tun!? (PDF)
Jörn ValldorfS. 58Rezension von: Svenja Flaßpöhler (2024). Streiten (PDF)