8349.jpg8349.jpg
Zeitschrift: Spektrum der Mediation
ISSN: 1869-6708
76 Seiten, Geheftet, 210 x 297 mm
Erschienen: Dezember 2021
Bestell-Nr.: 8349
https://doi.org/10.30820/1869-6708-2021-4
Leseprobe »Spektrum der Mediation«
abonnieren

Spektrum der Mediation 86: Und? Wie war ich? - Zufriedenheit der Beteiligten

18. Jahrgang, 2021, Heft 4

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Kennen Sie das auch? Ob im Museum oder nach einem Online-Einkauf, fast immer und überall werden Sie um eine Bewertung, ein Feedback gebeten. Ist Ihnen das aber schon einmal nach einer Mediation passiert? Oder fragen Sie nach der Zufriedenheit Ihrer Klient*innen? In der vorliegenden Ausgabe beschäftigen wir uns mit der Kund*innenzufriedenheit und warum sie auch für Mediator*innen so wichtig ist. Unsere Autor*innen nehmen dafür unter anderem die Auftragsklärung in den Blick oder auch das Marketinginstrument »Storytelling«. Mediation ist eine Dienstleistung und muss sich stets hinterfragen, um für ihre Qualität einzustehen. So lautet der Titel dieses Hefts: »Und? Wie war ich? – Zufriedenheit der Beteiligten«.
Spektrum der Mediation
, herausgegeben vom Bundesverband MEDIATION e.V., ist eine der ältesten Mediationszeitschriften. Die Beteiligung am und die Förderung des Diskurses zu den Themen Qualifizierung, Qualität, Standards und Praxis in der Mediation gehört zu den Hauptanliegen der Zeitschrift. Alle Mediationsfelder werden in Theorie und Praxis dargestellt und diskutiert. So richtet sich die Zeitschrift mit ihren Inhalten insbesondere an Expert*innen, Berater*innen und Dienstleister*innen aller Fachdisziplinen im Bereich Konfliktmanagement und verwandter Disziplinen wie Coaching, Supervision, Changemanagement, Personalführung, Politik, Rechtswesen oder Lehrwesen.
Jörn ValldorfS. 3Editorial (PDF)
Gerd Hofielen & Alexandra Bielecke S. 6–8Ethisch wirtschaften, um das Wohl von Mensch und Umwelt zu gewährleisten (PDF)
Alexandra Bielecke, Mathis Danelzik, Hans-Joachim Giessmann, Lisa Hinrichsen, Bettina Knothe, Sabine Langhirt, Cristina Lenz, Tobias Link, Tilman Metzger, Anusheh Rafi & Jörn Valldorf S. 10–13Wir stehen hinter dem Spektrum (PDF)
Die Mitglieder des Redaktionsbeirates
Isabel KresseS. 14–17Demokratische Unternehmensführung mit Goal Directed Project Management (PDF)
Janosch Schobin & Jörn Valldorf S. 18–21Was Freundschaften lebendig hält (PDF)
Katja Kampmeier & Alexandra Bielecke S. 22UND? WIE WAR ICH? (PDF)
Zufriedenheit der Beteiligten
Jutta HohmannS. 23–26Zufriedenheit im Mediationsprozess (PDF)
Ein Weg von der Erwartung zur Bedürfnisbefriedigung
Katja KampmeierS. 27–30Ein guter Anfang ist die halbe Arbeit (PDF)
Wie Auftragsklärung und Mediationsanfang zur Kund*innenzufriedenheit beitragen können
Elisabeth Kals, Heidi Ittner & Susanne Fre S. 31–34Nutzung von Mediation stärken, psychologische Hindernisse überwinden (PDF)
Katja Kampmeier & Alexandra Bielecke S. 35–38Einfach fragen (PDF)
Dem Erfolg auf die Spur kommen
Thomas WindmannS. 39–40Erzähl doch mal … (PDF)
Storytelling - ein ehrliches Marketing-Instrument für Mediator*innen
Lilli Höch-Corona & Alexandra Bielecke S. 41–45Erfolg möglich, Zufriedenheit (nicht) garantiert?! (PDF)
Warum es wichtig ist, prozessbegleitend Erwartungen zu klären
Lilli Höch-Corona & Alexandra Bielecke S. 46–47Topf sucht Deckel! (PDF)
So finden Kund*innen ein Angebot, das zu ihnen passt
Wolfgang Jaede & Carolin Cordier S. 48–50Der Blick auf sich selbst (PDF)
Supervision und Selbstreflexion in der Mediation
Felicia Winkelmann, Carla van Kaldenkerken & Alexandra Bielecke S. 51–53Und wie war ich? Wissen, was wirkt wie? (PDF)
Zwei Perspektiven auf Zufriedenheit
Katja Kampmeier & Jakob Krause S. 54–56New Work needs Inner Work (PDF)
Ein Blick auf die notwendige innere Transformation bei der Einführung von Strukturen und Prozessen der Selbstorganisation aus Unternehmersicht
Pamela Stenzel & Anna Royon-Weigelt S. 57–60Compliance in Organisationen leben (PDF)
Eine Chance für den Bundesverband MEDIATION
Sebastian ZukunftS. 61–64Vertrauensräume für den gesellschaftlichen Dialog (PDF)
Anusheh RafiS. 65Der praktische Fall (PDF)
Probleme aus dem Mediationsalltag
Dietrun Lübeck & Angelika Peschke S. 66–69Wie bekannt ist Mediation in der Bevölkerung? (PDF)
Empirische Anhaltspunkte aus einer explorativen Erhebung
Greg BondS. 70–73Identitätspolitische Konflikte und gesellschaftliche Spaltung: Was tun? (PDF)
Gudrun Schwanert-TschechneS. 77Rezension von: Claude-Hélene Mayer & Elisabeth Vanderheiden. Konflikt in Worten (PDF)
Raily Gräfin v. der ReckeS. 77Rezension von: Kathrin Schärer. da sein (PDF)