20592.jpg20592.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2017
Bestell-Nr.: 20592
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2017-3-275
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Susanne Wilfarth

Wer oder was kann helfen, wenn der Patient vergessen hat, was hilft? (PDF)

Oder: Ein psychotherapeutisches Plädoyer zur Behandlung Demenzkranker im (geriatrischen) Krankenhaus

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Zahl der Demenzkranken in Krankenhäusern nimmt zu. Die meisten Demenzkranken leiden unter nicht-kognitiven Begleitsymptomen, die auch psychotherapeutisch behandelbar sind. Die diesbezügliche Arbeit erfordert eine Anpassung der psychotherapeutischen Maßnahmen an das spezielle Krankheitsbild. Förderliche Behandlungsansätze umfassen eine differenzierte neuropsychologische Diagnostik, Zukunftsplanung mit dem Patienten unter Einbeziehung der Angehörigen sowie Schulung des Klinikpersonals inkl. Laienhelfer.

Abstract:
The number of patients in hospitals with dementia is increasing. Most patients with dementia are suffering from non-cognitive symptoms, which can also be treated psychotherapeutically. Such work requires psychotherapeutic care to be adapted to suit this specific condition. An effective therapy includes a differentiated neuropsychological diagnostic; the patient’s future should be planned together with the patient and his/her family, and the staff and the lay helpers in the clinic must be trained carefully.