Psychotherapie im Alter

Martin Teising

Dialog mit dem Spiegel (PDF)

 [ mehr ]

Frank Schulz-Nieswandt

Zur Bedeutung der Psychodynamik für die Sozialpolitik des Alter(n)s in Forschung und reflexiver Praxis (PDF)

Die Sozialpolitikforschung handelt von sozialen Problemen und ihrer gesellschaftlichen Bewältigung im Lichte der personalen Würde und der Werte der Selbstbestimmung, Selbstständigkeit und Teilhabe. Doch weder die Probleme selbst noch die Wege zu ihrer Bewältigung können ohne ein tiefenpsychologisches Verstehen des Individuums im Kontext der Kultur des sozialen Zusammenlebens angemessen begriffen werden.

Abstract:
Social policy research is ... [ mehr ]

Maya Nadig

Dialog zwischen Jung und Alt bei den Mosuo in Yunnan, Südchina (PDF)

Aus einer ethnopsychoanalytischen Perspektive wird die Rolle der Alten in der matrilinearen Mosuogesellschaft in Südchina betrachtet. Sie ist davon beeinflusst, dass die Mosuo in der Regel nicht heiraten, sondern Besuchsbeziehungen pflegen, während jeder in seinem mütterlichen Großhaushalt mit den eigenen Blutsverwandten zusammenlebt. Babys gehören zum mütterlichen Haushalt, werden jedoch früh aus der innigen Verbundenheit mit der Mutter ... [ mehr ]

Ingrid Riedel

Die Bedeutung des Jetzt im Alter (PDF)

Angeregt durch eine japanische Studie geht die Autorin von der zentralen Bedeutung eines wahrnehmbaren Respekts zwischen den Generationen für einen gelingenden Dialog zwischen ihnen aus. Wie die ältere Generation die Rückmeldung der jüngeren Generation wahrnimmt, ist dabei sehr wichtig. Zudem wird die Entwicklung und Aufrechterhaltung von Generativität durch den Dialog der Generationen maßgeblich beeinflusst. Generativität ist zugleich eine ... [ mehr ]

Gabriele Junkers

Damals - Heute - Morgen (PDF)

Hoffnungen, Befürchtungen und Realitäten im Leben einer Analytikerin

Ausgehend von einigen für eine alternde Psychoanalytikerin beunruhigenden Visionen von einer zukünftig veränderten Lebenswelt werden aus subjektiver Sicht beobachtete Konstanzen und Veränderungen während der vergangenen Jahrzehnte geschildert. Im Rückblick auf eigene Erfahrungen wird auf persönliche Bereicherungen, aber auch auf Gefahren durch die professionelle psychoanalytische Praxis verwiesen. Vor diesem Hintergrund werden für die ... [ mehr ]

Irmgard Dettbarn

»Ich bin nicht die Oma fürs Gröbste« (PDF)

Großmutter, ich erzähle dir deine Geschichte

Perlen in ihrer Hand, ein Prosatext über das Leben einer Großmutter mit Tochter und Enkelin nach dem Zweiten Weltkrieg, geprägt durch traumatische Trennungserlebnisse, wird zu Abrahams Theorie über die Großeltern in Beziehung gesetzt. Nach Abraham (1913) setzen die Kinder ihre Großeltern in der Fantasie als höhere Instanz ein, wenn sie beginnen, Aggressionen ihren Eltern gegenüber zu entwickeln. Abraham hat allerdings Kinder ... [ mehr ]

Andju Sara Labuhn & Lisa Kallenbach-Kaminski

Übertragen, ertragen, beitragen - Wenn Generationen sich in der Ausbildung begegnen (PDF)

Überlegungen aus Sicht zweier Kandidatinnen

Im vorliegenden Beitrag setzen sich die Autorinnen mit den Generationenbeziehungen in der psychoanalytischen Ausbildung auseinander und fokussieren dabei verschiedene Dynamiken und Herausforderungen innerhalb und zwischen den Generationen. Dabei ist die Beobachtung bedeutsam, dass sich das Verhältnis der Generationen in der Ausbildung in den letzten Jahren verschoben zu haben scheint hin zu einem größeren Altersunterschied zwischen den Akteur*innen. Wie ... [ mehr ]

Reinhard Lindner

»Wenn ich einmal alt bin …« (PDF)

Studentische (Selbst-)Reflexionen über das Alter und die Alten

Altersbilder sind gesellschaftliche Konstrukte, die zum einen sehr persönliche Zuflüsse haben, zum anderen aber starke, das gesamte soziale Gefüge unserer Gesellschaft beeinflussende Folgen. Junge und Alte sind ihnen ausgesetzt und prägen sie zugleich. Dies macht es notwendig, Reflexionsräume zu eröffnen, die über einen intellektuellen Wissenserwerb und über den gedanklich-bewussten Austausch hinaus die Möglichkeit eröffnen, ... [ mehr ]

Martin Teising & Reinhard Lindner

Editorial (PDF)

Altern - Befürchtungen und Hoffnungen im Dialog zwischen Jung und Alt

 [ mehr ]

Bertram von der Stein

Pflegende Angehörige (PDF)

Oder: Die Suche der Ratlosen

 [ mehr ]

Eike Eymers

Familiencoach Pflege (PDF)

Ein Online-Programm zur Bewältigung psychischer Belastungen bei pflegenden Angehörigen

Die AOK bietet seit einigen Jahren internetbasierte Programme an, die frei und kostenlos zugänglich sind und der Stärkung der Selbsthilfe bei verschiedenen Indikationen dienen. Diese Online-Coaches ermöglichen einen anonymen Zugang zu den Unterstützungsangeboten in Verbindung mit einer zeitlich und örtlich flexiblen Nutzung.

Abstract:
For several years now, the AOK has been offering internet-based programmes that are accessible to everyone ... [ mehr ]

Janine Diehl-Schmid, Alexander Kurz, Nicola Lautenschlager & Susanna Saxl

Beratung der Angehörigen von Menschen mit Demenz im früheren Lebensalter mittels moderner Informationstechnologien (PDF)

Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Forschungprojekts RHAPSODY (Research to Assess Policies and Strategies for Dementia in the Young) wurde ein im Internet zugängliches Beratungsprogramm für Angehörige von Menschen mit Demenz im jüngeren Lebensalter in mehreren Sprachen entwickelt und in einer multinationalen Pilotstudie erprobt. Die Ergebnisse zeigen, dass spezifische Informationen, Strategien und Versorgungsstrukturen für ... [ mehr ]

Ulrike Thiele

Therapie mit pflegenden Angehörigen anhand eines Fallbeispiels basierend auf dem Tele.TAnDem-Behandlungsprogramm (Wilz et al. 2015) (PDF)

Der vorliegende Fallbericht basiert auf dem Tele.TAnDem-Behandlungsprogramm und beschreibt exemplarisch therapeutische Interventionen bei einer pflegenden Angehörigen eines an Demenz erkrankten Ehemannes. Im Fokus stand vor allem die Reduktion des Grundanspannungsniveaus, die Wiederaufnahme positiver und ausgleichender Aktivitäten sowie die Auseinandersetzung mit dem progredienten Erkrankungsverlauf und damit verbundener aversiver Gefühle der Trauer und ... [ mehr ]

Nils F. Töpfer, Karlotta Hoppe & Gabriele Wilz

Ressourcenaktivierung und komplementäre Beziehungsgestaltung in der Psychotherapie mit pflegenden Angehörigen (PDF)

Übersicht und beispielhafte Sitzung

Obwohl pflegende Angehörige erheblichen Anforderungen ausgesetzt sind, empfinden nicht alle die Pflegesituation als gleichermaßen belastend, wofür vor allem Unterschiede in der Einschätzung der verfügbaren Ressourcen ausschlaggebend scheinen. Ressourcenaktivierung stellt im Tele.TAnDem, einem manualisierten kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlungsprogramm für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz, ein übergeordnetes ... [ mehr ]

Annette Franke

Pflege aus der Distanz (PDF)

Emotionale Herausforderungen und psychosoziale Bedarfe bei »Distance Caregivers«

Das Thema Unterstützung für pflegeund hilfebedürftige Angehörige über eine räumliche Distanz hinweg ist ein in Deutschland immer noch kaum untersuchtes Phänomen. Dies gilt auch für die Frage nach emotionalen Überlastungen und psychomentalen Beanspruchungen der pflegenden Angehörigen auf Distanz als sogenannte »Distance Caregivers«. Der vorliegende Beitrag basiert auf quantitativen und qualitativen Interviewdaten von N ... [ mehr ]

Antonin Fischer, Anne Katrin Risch & Gabriele Wilz

Effektivität psychosozialer und psychotherapeutischer Interventionsansätze für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (PDF)

Die Übernahme der Betreuung und Pflege eines Angehörigen mit Demenz ist für Familienangehörige oft mit vielfältigsten Belastungen und negativen gesundheitlichen Konsequenzen verbunden. Für die Unterstützung dieser Zielgruppe wurden in den letzten 40 Jahren weltweit eine Vielzahl psychosozialer Interventionen entwickelt und evaluiert. Metaanalytische Untersuchungen sowie Einzelstudien zeigen, dass multimodale und kognitiv-behaviorale ... [ mehr ]

Rolf Müller

Epidemiologie und Gesundheit pflegender Angehöriger in Deutschland (PDF)

Rund zweieinhalb Millionen Pflegebedürftige wurden im Dezember 2017 durch eine Hauptpflegeperson versorgt. Auf Grundlage der Routinedaten der BARMER und einer BARMER-Versichertenbefragung 2018 wurden insbesondere die Belastungssituationen und die Gesundheitszustände von Hauptpflegepersonen analysiert. Hauptpflegepersonen sind häufig höher belastet und häufiger krank als Personen, die nicht pflegen. Pflegende Angehörige sind nicht nur kränker, ... [ mehr ]

Klaus Pfeiffer & Gabriele Wilz

Editorial (PDF)

Beratung und Psychotherapie für pflegende Angehörige

 [ mehr ]