Psychotherapie im Alter

Bertram von der Stein

Zum Titelbild: Menschenrechtsverletzungen (PDF)

 [ mehr ]

Meinolf Peters

Solidarität mit den Alten, Solidarität der Alten (PDF)

Zum Umgang mit der Corona-Pandemie

 [ mehr ]

Nadine Konopik, Anna Schwedler, Frank Oswald, Marina Wellenhofer, Gisela Zenz & Ludwig Salgo

Menschenrechtsverletzungen bei Pflegebedürftigkeit (PDF)

Empfehlungen an den Gesetzgeber zum Schutz vor Gewalt aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt VERA

Versorgungsabhängigkeit kann ein Risikofaktor für Gewalt gegen privat lebende ältere Menschen und pflegende Angehörige sein. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in das Forschungsprojekt »Menschenwürde und Persönlichkeitsrechte bei Versorgungsabhängigkeit in der häuslichen Pflege – Rechtsschutz für Pflegende und Pflegebedürftige (VERA)«, das sich mit dem Thema aus rechtsund sozialwissenschaftlicher Perspektive ... [ mehr ]

Friedrich Wolf

»Das Private ist digital und öffentlich« (PDF)

Betrachtungen über das Verhältnis zwischen Privatheit und Öffentlichkeit am Beispiel der Smartphonenutzung im Alter

Der Beitrag thematisiert Techniknutzung durch ältere Menschen und widmet sich der Grenzauflösung zwischen Privatheit und Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter. Die Auflösung der ehemals getrennten Sphären vollzieht sich vor allem durch Alltagstechnologien. Durch diese gelangen Informationen aus der Privatsphäre automatisch in die öffentliche Sphäre. Diese Daten werden personenbezogen ausgewertet und haben häufig das Ziel, die ... [ mehr ]

Barbara Romero & Katharina Geschke

Selbst bei Demenz (PDF)

Verluste, individuelle Anpassungsmechanismen und psychosoziale Unterstützungsmöglichkeiten

Die Selbsterhaltungstherapie (SET) stellt die Anpassung der Lebensumstände von Menschen mit Demenz (MmD) an deren aktuelle Selbstund Weltvorstellungen, Ressourcen und Bedürfnisse ins Zentrum psychosozialer Interventionen. Seit über 20 Jahren ist die SET Teil der Behandlungsund Betreuungsprogramme in Kliniken und in stationären Wohnbereichen. Hierbei wird besonderer Wert auf die Einbeziehung der Angehörigen und anderer Bezugspersonen in die ... [ mehr ]

Frank Oswald, Thomas Klinger, Kerstin Conrad, Susanne Penger & Stefan Siedentop

Das Recht auf Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben im Alter am Beispiel urbaner Mobilität (PDF)

Eine interdisziplinäre Positionsbestimmung

Ziel dieses Beitrags ist es, die Alltagsmobilität im höheren Alter aus einer Perspektive des grundlegenden Rechts zur Teilnahme und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu diskutieren. Vorgenommen wird eine Positionsbestimmung an der Schnittstelle ökologischer Gerontologie, Psychologie sowie Stadtund Mobilitätsforschung. Wirkzusammenhänge zwischen Mobilität, Gesundheit, Wohlbefinden oder Partizipation werden aufgezeigt. Dies erfolgt zum einen vor ... [ mehr ]

Johannes Pantel

Bedrohung der Menschenrechte älterer Personen im Kontext der Corona-Krise (PDF)

Ein Advocacy Review

Im Verlauf des ersten Halbjahres 2020 mehrten sich weltweit die Hinweise, dass die Menschenrechte älterer Personen durch die sozialen, ökonomischen und politischen Folgen der sogenannten Corona-Krise in besonderer Weise bedroht sein könnten. Unter Bezugnahme auf öffentliche Stellungnahmen von staatlichen und nichtstaatlichen nationalen und transnationalen Organisationen werden in dem vorliegenden Beitrag diese Menschenrechtsrisiken beschrieben und anhand ... [ mehr ]

Anna Schwedler

Menschenrechte im Alter (PDF)

Seit circa zehn Jahren wird darüber diskutiert, ob es gesetzliche Schutzlücken im Menschenrechtssystem zu Lasten älterer Menschen gibt. Bis heute ließ sich eine UN-Konvention zum Schutze älterer Personen nicht umsetzen. Die COVID-19-Pandemie könnte genutzt werden, eine solche Konvention letztendlich zu verabschieden.

Abstract:
For about ten years there has been a discussion about existing legal protection gaps in the human rights ... [ mehr ]

Julia Haberstroh & Valentina A. Tesky

Editorial (PDF)

Menschenrechtspsychologie

 [ mehr ]

Bertram von der Stein

Empathie und Mentalisierung (PDF)

 [ mehr ]

Meinolf Peters

Empathie im Alter (PDF)

Eine vernachlässigte Dimension in der Therapie älterer Patienten

Empathie ist eine der Grundlagen der psychotherapeutischen Arbeit. Allerdings wird sie zumeist aus Sicht des Therapeuten beschrieben. In diesem Artikel steht jedoch die Empathie der älteren Patienten im Vordergrund. Nach der Begriffserklärung wird die Veränderung der Empathiefähigkeit im Alter dargestellt. Danach werden aus therapeutischer Perspektive, bezogen auf ein einzelund gruppentherapeutisches Setting, einige Konsequenzen der veränderten ... [ mehr ]

Petra Dykierek

Die Behandlung von Theory-of-Mind-Defiziten bei Depressionen im Alter (PDF)

Welchen Beitrag leisten Interventionen aus der Kognitiven Verhaltenstherapie?

Defizite in Theory-of-Mind-Kompetenzen (ToM) sind bei psychiatrischen Störungen gut bekannt. Bei Depressionen (im Alter) sind es insbesondere dysfunktionale Bewertungen und Annahmen sowie Einschränkungen in emotionaler und kognitiver Empathie. Kognitiv-behaviorale Therapien, die Schematherapie und das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) fokussieren direkt auf ToM-Aspekte. Die relevanten Interventionen und Techniken werden vorgestellt, die ... [ mehr ]

Meinolf Peters

Theory of Mind (ToM) und psychodynamische Psychotherapie Älterer (PDF)

Im Rahmen der Theorie sekundärer Strukturdefizite wird im ersten Teil des Beitrags die Bedeutung nachlassender Theory-of-Mind-Fähigkeiten (ToM) im Alter untersucht. Von Bedeutung sind dabei die neuropsychologischen Veränderungen in diesem Lebensabschnitt. Diese haben Konsequenzen für das soziale Leben wie auch im Hinblick auf Einsamkeit und Depressionen im Alter. Im zweiten Teil werden daraus therapeutische Schlussfolgerungen gezogen und es wird ein ... [ mehr ]

Elisa Weber & Gizem Hülür

Emotionale Perspektivenübernahme bei älteren Paaren (PDF)

Emotionale Perspektivenübernahme beschreibt den kognitiven Prozess, die Gefühle einer anderen Person zu verstehen beziehungsweise zu erfassen. Sie manifestiert sich in intrapersonellen Reaktionen im Beobachter, zum Beispiel im Erleben eigener Emotionen, sowie in zwischenmenschlichen Verhaltensweisen wie dem Zusprechen von Mut oder Trost. In Partnerschaften ist emotionale Perspektivenübernahme mit emotionaler Koregulation im Paaralltag verbunden und kann die ... [ mehr ]

Hans Förstl

Theory of Mind und altersassoziierte Egozentrizität (PDF)

Die Theory of Mind (ToM) ist eine aufwendige, zusammengesetzte Leistung, die auf mehreren kognitiven Voraussetzungen aufbaut. Sie wird in Laborsituationen mit anspruchsvollen Paradigmen untersucht. Diesen Ansprüchen sind ältere Menschen aus unterschiedlichen Gründen oft nicht mehr gewachsen. Schreiten altersassoziierte Probleme wie Herz-Kreislauf-Krankheiten, Sehund Hörstörungen fort oder entwickeln sich besondere Hirnerkrankungen wie vaskuläre und ... [ mehr ]

Martin Katzorreck, Cornelia Wieck & Ute Kunzmann

Altersunterschiede in der Empathie (PDF)

Theorien und empirische Evidenz

Empathie wird als ein multidimensionales Konstrukt beschrieben, das neben einer kognitiven Komponente auch affektive Komponenten umfasst. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie sich diese unterschiedlichen Facetten von Empathie im Laufe des Erwachsenenalters und Alters verändern und ob diese Veränderungen eher von Verlusten oder eher von Gewinnen geprägt sind. Zur Beantwortung dieser Frage werden drei bedeutsame entwicklungspsychologische ... [ mehr ]

Meinolf Peters

Editorial (PDF)

Theory of Mind, Empathie und Mentalisierung

 [ mehr ]