Psychotherapie im Alter

Andrea B. Horn

Certificate of Advanced Studies (CAS) »Gerontologie heute: Besser verstehen, erfolgreich vermitteln, innovativ gestalten« (PDF)

Ein gerontologisches Zertifikatsprogramm des Zentrums für Gerontologie an der Universität Zürich

 [ mehr ]

Jessica Arns1, Verena Born, Lukas Flöter, Nik Hulsmans & Simon Forstmeier

Einstellung von Psychotherapeut:innen zur Exposition mit älteren Patient:innen (PDF)

Obwohl die Exposition bei der Behandlung von Angststörungen und Posttraumatischen Belastungsstörungen zu den wirksamsten therapeutischen Interventionen zählt, wird sie vor allem bei älteren Patient:innen in der klinischen Praxis vergleichsweise selten angewendet. Ziel der Studie war es, mithilfe einer Online-Befragung von 88 Psychotherapeut:innen Faktoren zu identifizieren, die mit einer geringeren Anwendungswahrscheinlichkeit und -häufigkeit von ... [ mehr ]

Dana Bichescu-Burian, Anna Lena Schwab & Maria-Luisa Steib

Stationäre Narrative Expositionstherapie als Ultima Ratio? (PDF)

Therapiekonzept, Falldarstellung älterer Patientinnen1 mit Kindheitstraumatisierungen und Prä-Post-Assessment

Bei empirisch belegter Effektivität sollten traumafokussierte Verfahren derzeit integraler Bestandteil der Psychotherapie bei komplexer Traumatisierung sein. Dennoch sind sowohl bisherige Erkenntnisse als auch die Umsetzung in der klinischen Praxis ausbaufähig. Neben komplexer Posttraumatischer Belastungsstörung (kPTBS), häufiger Komorbidität mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen (BPS) und dissoziativen Störungen (DS) sowie ... [ mehr ]

Luise Reddemann

Dosierte Exposition in der tiefenpsychologisch orientierten Behandlung älterer Menschen (PDF)

Ein Fallbeispiel mit einem Kriegskind (Jahrgang 1942)

Dargestellt wird die psychodynamisch orientierte Behandlung einer damals 75-jährigen Patientin, die nach vielfältigen Therapien den Wunsch hatte, sich mit den Folgen von Kriegs-und Nachkriegszeit sowie mit den Erfahrungen »schwarzer Pädagogik« auseinanderzusetzen. Das Beispiel zeigt, dass die Arbeit mit einer Patientin – die präzise bestimmte, wie viel sie bearbeiten möchte und sich wohlwollend dabei begleitet fühlte – als ... [ mehr ]

Petra Berg & Andreas Dinkel

Angstkonfrontation bei Progredienzangst (PDF)

Eine der herausragenden emotionalen Belastungen chronisch Kranker ist Progredienzangst, die Angst vor dem Fortschreiten der Erkrankung und den damit verbundenen persönlichen, familiären und sozialen Konsequenzen. Diese Realangst ist prinzipiell angemessen, kann aber ein Ausmaß erreichen, das als klinisch bedeutsam und somit behandlungsbedürftig anzusehen ist. Ein empirisch bewährter Behandlungsansatz bei Progredienzangst ist die Exposition in sensu. ... [ mehr ]

Willy Herbold, Per Wallraven, Verena Böhm & Katja Körner

Beziehung und Exposition in der Alterspsychotherapie (PDF)

Zur Integration psychodynamischer und verhaltenstherapeutischer Methoden am Beispiel der Angstbehandlung

In der alterspsychotherapeutischen Angstbehandlung kann die Anwendung sowohl primär verhaltenstherapeutischer als auch primär psychodynamischer Methoden für Psychotherapeuten beider Verfahren eine sinnvolle Ergänzung sein. Die systematische Integration der Methoden hilft, den Überblick zu bewahren. Dabei kann es darum gehen, mit einem psychodynamischen Instrumentarium die Wirkung der einzelnen Schritte eines wesentlichen verhaltenstherapeutischen ... [ mehr ]

Simon Forstmeier & Jan Ochel

Überblick über Expositionsverfahren im höheren Lebensalter bei Angststörungen und Posttraumatischer Belastungsstörung (PDF)

Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im Alter. Verfahren zur Exposition und Konfrontation bei Angststörungen werden auch in der Psychotherapie im höheren Lebensalter eingesetzt. Allerdings gibt es einige Merkmale älterer Menschen, die bei der Anwendung eines Expositionsverfahrens berücksichtigt werden sollten: den Alterungsprozess begleitende kognitive und körperliche Veränderungen, der Verlauf von ... [ mehr ]

Simon Forstmeier

Editorial (PDF)

Exposition und Konfrontation

 [ mehr ]

Meinolf Peters & Christiane Schrader

Das Institut für Alterspsychotherapie und Angewandte Gerontologie (PDF)

Ein Erbe Hartmut Radebolds

 [ mehr ]

Meinolf Peters & Reinhard Lindner

Gutes Altern als Bewältigung von Entwicklungsaufgaben? (PDF)

Eine Auseinandersetzung mit den Überlegungen Hartmut Radebolds

Hartmut Radebold hat sich in seinen Werken auch mit der Frage befasst, was unter gutem oder gelingendem Alter zu verstehen sei. Dieses sah er dann als gegeben, wenn die sich stellenden Entwicklungsaufgaben befriedigend bewältigt werden. Radebold hat dieses Konzept auf die Therapie älterer PatientInnen angewendet und auf die Frage, wie PsychoanalytikerInnen/PsychotherapeutInnen altern sollten sowie auf das persönliche Altern übertragen. In dem folgenden ... [ mehr ]

Angelika Trilling & Birgit Jansen

Hartmut Radebold und die Herausbildung der Angewandten Sozialen Gerontologie (PDF)

Hartmut Radebolds Wirken wird unter dem Gesichtspunkt seiner Einflüsse auf die Praxis der Interdisziplinären Sozialen Gerontologie beschrieben und in seiner Nachhaltigkeit zu deuten versucht.

Abstract:
Hartmut Radebold’s impact on the development and understanding of Social Gerontology as an interdisziplinary field of reseach and teaching is outlined. An attempt is made to describe his long term influence on services to the elderly in the Kassel ... [ mehr ]

Christiane Schrader & Bertram von der Stein

Hartmut Radebold - Kindheit im Zweiten Weltkrieg und ihre Folgen (PDF)

Die analytische Untersuchung der Traumata, Verletzungen und Belastungen, die Kinder während des Zweiten Weltkriegs erlebten, und deren langfristige Auswirkungen entdeckte Hartmut Radebold in seiner zweiten Lebenshälfte als sein eigenes Schicksal und sein zweites Arbeitsgebiet, das er bis zu seinem Lebensende mit wissenschaftlichem und persönlichem Engagement vertrat. Es wird nachgezeichnet, wie es sich aus der Psychotherapie im Alter, seinem ersten ... [ mehr ]

Rolf D. Hirsch & Claus Wächtler

Weg der Gerontopsychiatrie (PDF)

Hartmut Radebold als Initiator und Begleiter

Die Gerontopsychiatrie ist ein Teilgebiet der Psychiatrie. Sie kooperiert eng mit Geriatrie und Altenhilfe. Sie bezieht die Erkenntnisse der gerontologischen Disziplinen ein. Wie die Allgemeinpsychiatrie erfuhr die Gerontopsychiatrie durch die Psychiatrie-Enquête und die folgenden Empfehlungen der Expertenkommission einen erblichen Aufschwung. Auch früher bereits gab es Forderungen, psychisch kranke alte Menschen psychotherapeutisch zu behandeln, erst dem Wirken ... [ mehr ]

Reinhard Lindner & Meinolf Peters

Hartmut Radebold und die Psychotherapie älterer Menschen (PDF)

In dem Beitrag wird die Entwicklung und der heutige Stand der Psychotherapie älterer Menschen beschrieben und dabei der Beitrag Hartmut Radebolds zu dieser Entwicklung herausgearbeitet. Zunächst wird auf die Psychotherapie Älterer in verschiedenen Settings eingegangen, dann werden theoretische Beiträge Radebolds vorgestellt und kritisch diskutiert. Abschließend wird die Frage erörtert, inwieweit die Psychotherapie Älterer sich heute etabliert ... [ mehr ]

Katja Thimm & Beate Lakotta

»Dir ist was Schreckliches passiert« (PDF)

Der Alternsforscher Hartmut Radebold über die psychischen Spätfolgen von Kriegsgräueln, die Macht der verdrängten Erinnerungen und seine eigene Kindheit während des Krieges

 [ mehr ]

Meinolf Peters & Reinhard Lindner

Editorial (PDF)

In memoriam Hartmut Radebold

 [ mehr ]

Christiane Schrader

Der Versuch, ein Traumbild wiederzugeben? (PDF)

Zum Titelbild

 [ mehr ]