20770.jpg20770.jpg

19 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2023
Bestell-Nr.: 20770
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2023-1-83
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Jessica Arns1, Verena Born, Lukas Flöter, Nik Hulsmans & Simon Forstmeier

Einstellung von Psychotherapeut:innen zur Exposition mit älteren Patient:innen (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Obwohl die Exposition bei der Behandlung von Angststörungen und Posttraumatischen Belastungsstörungen zu den wirksamsten therapeutischen Interventionen zählt, wird sie vor allem bei älteren Patient:innen in der klinischen Praxis vergleichsweise selten angewendet. Ziel der Studie war es, mithilfe einer Online-Befragung von 88 Psychotherapeut:innen Faktoren zu identifizieren, die mit einer geringeren Anwendungswahrscheinlichkeit und -häufigkeit von Exposition zusammenhängen. Es ergab sich, dass verschiedene Therapeut:innenmerkmale wie eine negative Einstellung gegenüber der Durchführung und Wirksamkeit von Exposition, eine geringe Kompetenzerwartung und ein starkes Stresserleben während einer Exposition mit einer geringeren Anwendungswahrscheinlichkeit zusammenhingen. Zusätzlich war die Anwendungshäufigkeit in den höheren Altersgruppen deutlich geringer als bei jüngeren Patient:innen. Die Ergebnisse der Studie werfen wichtige praktische Implikationen für die Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung bei Angststörungen sowie posttraumatischen Belastungen im höheren Lebensalter auf.

Abstract:
Although exposure is among the most effective interventions in the treatment of anxiety disorders and post-traumatic stress disorders, its usage is comparatively low in clinical practice, especially with elderly patients. The aim of this online survey of 88 psychotherapists was to identify factors that are related to a lower frequency and likelihood of applying exposure therapy. Results: Different therapist characteristics such as negative attitudes towards and negative beliefs about exposure, low perception of their own competence and high self-reported stress level during exposure all correlated with a lower likelihood of conducting exposure therapy. Furthermore, the likelihood of utilizing exposure therapy was significantly lower in higher age groups compared to younger patients. The results of this study raise important clinical implications about the improvement of the psychotherapeutic treatment of anxiety disorders and post-traumatic stress disorders with elderly patients.
Simon ForstmeierS. 5–8Editorial (PDF)
Exposition und Konfrontation
Simon Forstmeier & Jan Ochel S. 9–25Überblick über Expositionsverfahren im höheren Lebensalter bei Angststörungen und Posttraumatischer Belastungsstörung (PDF)
Willy Herbold, Per Wallraven, Verena Böhm & Katja Körner S. 27–43Beziehung und Exposition in der Alterspsychotherapie (PDF)
Zur Integration psychodynamischer und verhaltenstherapeutischer Methoden am Beispiel der Angstbehandlung
Petra Berg & Andreas Dinkel S. 45–56Angstkonfrontation bei Progredienzangst (PDF)
Luise ReddemannS. 57–66Dosierte Exposition in der tiefenpsychologisch orientierten Behandlung älterer Menschen (PDF)
Ein Fallbeispiel mit einem Kriegskind (Jahrgang 1942)
Dana Bichescu-Burian, Anna Lena Schwab & Maria-Luisa Steib S. 67–82Stationäre Narrative Expositionstherapie als Ultima Ratio? (PDF)
Therapiekonzept, Falldarstellung älterer Patientinnen1 mit Kindheitstraumatisierungen und Prä-Post-Assessment
Jessica Arns1, Verena Born, Lukas Flöter, Nik Hulsmans & Simon Forstmeier S. 83–101Einstellung von Psychotherapeut:innen zur Exposition mit älteren Patient:innen (PDF)
Andrea B. HornS. 103–107Certificate of Advanced Studies (CAS) »Gerontologie heute: Besser verstehen, erfolgreich vermitteln, innovativ gestalten« (PDF)
Ein gerontologisches Zertifikatsprogramm des Zentrums für Gerontologie an der Universität Zürich
Bertram von der SteinS. 109–110Exposition und Konfrontation: Der Kran als Herausforderung (PDF)
Alexandra WuttkeS. 111–112Rezension von: Tobias Teismann, Jürgen Margraf (2018) Exposition und Konfrontation (PDF)
Meinolf PetersS. 113–115Rezension von: Helmut Rießbeck (2021) Existenzielle Perspektiven in der Psychotraumatologie (PDF)