20767.jpg20767.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2023
Bestell-Nr.: 20767
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2023-1-45
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Petra Berg & Andreas Dinkel

Angstkonfrontation bei Progredienzangst (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Eine der herausragenden emotionalen Belastungen chronisch Kranker ist Progredienzangst, die Angst vor dem Fortschreiten der Erkrankung und den damit verbundenen persönlichen, familiären und sozialen Konsequenzen. Diese Realangst ist prinzipiell angemessen, kann aber ein Ausmaß erreichen, das als klinisch bedeutsam und somit behandlungsbedürftig anzusehen ist. Ein empirisch bewährter Behandlungsansatz bei Progredienzangst ist die Exposition in sensu. Hierbei werden Patienten angeleitet, die Befürchtungen und Sorgen nicht weiter zu vermeiden, sondern zu konkretisieren und zu überlegen, was schlimmstenfalls geschehen könnte. Diese Intervention ist auch bei älteren Patienten durchführbar. In dem vorliegenden Beitrag stellen wir die Grundlagen dieser Intervention vor, verdeutlichen diese an einem Fallbeispiel und erörtern, welche Aspekte bei der Anwendung dieser Angstkonfrontation bei älteren Patienten zu bedenken sind.

Abstract:
Patients who suffer from chronic diseases typically experience fears about disease progression. This includes fears and concerns about the personal, familial and social consequences of disease progression. Fear or progression is an appropriate response to the real threat of the disease, but patients who experience elevated fear of progression often feel severely distressed and are in need of treatment. One empirically supported treatment for fear of progression in the chronically ill is imaginal exposure. This technique is used to confront the patient’s illness-related fears. Patients are asked to vividly recount their worries and concerns in a worst-case scenario. This intervention can also be used with elderly patients. In this report, we introduce the basics of this approach and present a case report to illustrate this technique. Finally, we discuss characteristic features of this intervention in the treatment of elderly patients.
Simon ForstmeierS. 5–8Editorial (PDF)
Exposition und Konfrontation
Simon Forstmeier & Jan Ochel S. 9–25Überblick über Expositionsverfahren im höheren Lebensalter bei Angststörungen und Posttraumatischer Belastungsstörung (PDF)
Willy Herbold, Per Wallraven, Verena Böhm & Katja Körner S. 27–43Beziehung und Exposition in der Alterspsychotherapie (PDF)
Zur Integration psychodynamischer und verhaltenstherapeutischer Methoden am Beispiel der Angstbehandlung
Petra Berg & Andreas Dinkel S. 45–56Angstkonfrontation bei Progredienzangst (PDF)
Luise ReddemannS. 57–66Dosierte Exposition in der tiefenpsychologisch orientierten Behandlung älterer Menschen (PDF)
Ein Fallbeispiel mit einem Kriegskind (Jahrgang 1942)
Dana Bichescu-Burian, Anna Lena Schwab & Maria-Luisa Steib S. 67–82Stationäre Narrative Expositionstherapie als Ultima Ratio? (PDF)
Therapiekonzept, Falldarstellung älterer Patientinnen1 mit Kindheitstraumatisierungen und Prä-Post-Assessment
Jessica Arns1, Verena Born, Lukas Flöter, Nik Hulsmans & Simon Forstmeier S. 83–101Einstellung von Psychotherapeut:innen zur Exposition mit älteren Patient:innen (PDF)
Andrea B. HornS. 103–107Certificate of Advanced Studies (CAS) »Gerontologie heute: Besser verstehen, erfolgreich vermitteln, innovativ gestalten« (PDF)
Ein gerontologisches Zertifikatsprogramm des Zentrums für Gerontologie an der Universität Zürich
Bertram von der SteinS. 109–110Exposition und Konfrontation: Der Kran als Herausforderung (PDF)
Alexandra WuttkeS. 111–112Rezension von: Tobias Teismann, Jürgen Margraf (2018) Exposition und Konfrontation (PDF)
Meinolf PetersS. 113–115Rezension von: Helmut Rießbeck (2021) Existenzielle Perspektiven in der Psychotraumatologie (PDF)