Psychotherapie im Alter

Bertram von der Stein

Die Krise des konventionellen Christentums (PDF)

Neue Werte oder Werteverfall?

In der Zeit der 68er flossen in der westlichen Welt kulturelle Einflüsse der Emanzipation, Liberalisierung und der Auflehnung gegen Institutionen zusammen. Das konventionelle Christentum, prägend für die meisten alten Menschen, war von dieser Entwicklung betroffen. Die Folgen sind bis heute spürbar und finden ihren Niederschlag in Psychotherapien mit Älteren. Der Autor schildert Entwicklungen des konventionellen Christentums mit Schwerpunkt auf der ... [ mehr ]

Werner Köpp

Menschen der 68er-Bewegung (PDF)

Eine Spurensuche auf zurückgelegten Wegen

Der Autor, der im Gründungsjahr der Bundesrepublik Deutschland geboren wurde, beschreibt zunächst die Nachkriegsgeschichte des westdeutschen Staates und seine Studienzeit in Westberlin so, wie er sie persönlich erlebt hat. Auch die Ausläufer der Studentenbewegung und ihre späteren Folgen werden aus der persönlichen Perspektive geschildert. Die Gewaltdynamik der 1970er Jahre und die strukturelle Gewalt in der Gesellschaft wird dann in den Fokus einer ... [ mehr ]

Almuth Sellschopp & Christiane Schrader

Die Wurzeln der Zweiten Frauenbewegung in der Kriegsund Nachkriegszeit (PDF)

Eine autobiografisch inspirierte Reflexion

Die Formierung der Zweiten Frauenbewegung im Kontext der Studentenbewegung wird zumeist als Nebenaspekt des politischen männlichen 68 betrachtet und in den Darstellungen marginalisiert (z.B. Kraushaar 2018), obwohl die feministische Bewegung – »das Private ist politisch« – nachträglich zweifellos als eine der wichtigsten einzuschätzen ist. Aufgrund eigener Erfahrungen und derer einer Zeitzeugin, der Filmemacherin Helke Sander, fragen die ... [ mehr ]

Stefanie Rosenfeld

»Mein Bauch gehörte mir …« (PDF)

Frauen zwischen Revolte und Anpassung

Im Rahmen der 68er-Bewegung bildete sich eine Frauenbewegung, die zu Beginn der 1970er Jahre für eine selbstbestimmte Entscheidung der Frauen über Schwangerschaft und Abtreibung eintrat. Die Autorin geht der Frage nach, warum ausgerechnet in der Zeit, als die Empfängnisverhütung revolutioniert und drastisch vereinfacht wurde, das Thema der Abtreibung so in den Vordergrund rückte, und nimmt dabei eine klinische Perspektive ein. Falldarstellungen ... [ mehr ]

Gudrun Brockhaus

Die Identitätskrise der 68er als Schule des Alterns (PDF)

In der Öffentlichkeit zeugen die Reaktionen auf den 50. Jahrestag der Protestbewegung von wachsender Distanz und Überdruss. Interessant bleibt 68 für die Neue Rechte, die die 68er immer noch als Feindbild hochhält, gleichzeitig jedoch deren Protestformen, -inhalte und -ästhetik imitiert. Wie in einem Zerrspiegel zeigen diese Imitationen auch problematische Anteile der 68er-Protestbewegung.

Abstract:
Public reactions to the 50 year ... [ mehr ]

Meinolf Peters

Die Geige als haltgebendes Objekt (PDF)

Eine Fallgeschichte im Kontext des Sozialistischen Patientenkollektivs (SPK)

Vorgestellt wird eine Fallvignette, bei der die Ereignisse um das Sozialistische Patientenkollektiv Heidelberg (SPK) eine besondere Rolle spielen. Das SPK war ein sozialpsychiatrisches Experiment zu Beginn der 1970er Jahre mit höchst problematischem Verlauf, der teilweise in Gewalt mündete. Aufgrund einer wissenschaftlichen Studie, an der die Patientin teilnehmen sollte, wurden die konflikthaften Ereignisse – v.a. die Frage, Schuld auf sich geladen zu haben ... [ mehr ]

Meinolf Peters

»Time is on my side« (PDF)

68 und die Folgen

Die Ereignisse 1968 jährten sich 2018 zum 50sten Mal. Im folgenden Beitrag wird diese Zeit kurz skizziert und auf kontroverse Einschätzungen sowie politische und soziokulturelle Folgen eingegangen. Es lässt sich zeigen, dass sich Folgen dieser Zeit des Aufbruchs in unterschiedlichen Facetten bis heute nachweisen lassen, allerdings nur, wenn man sich von dem zum Mythos geronnenen Etikett »68« löst und die gesamte Entwicklung der 1960er Jahre ... [ mehr ]

Rolf-Peter Warsitz

Oskar Negt: Sozialphilosoph der konkreten Utopie (PDF)

Oskar Negt gilt als Protagonist und Vermittler des studentischen Protestes der 68er-Bewegung und als undogmatischer Linker, der sich weniger dem revolutionären Impuls als dem Projekt einer konkreten Utopie eines besseren Lebens unter den Bedingungen kapitalistischer Entfremdung verpflichtet fühlte. Er ist theoretisch an der Sozialphilosophie der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule und praktisch an der emanzipatorischen Gewerkschaftsbewegung und an ... [ mehr ]

Bertram von der Stein & Meinolf Peters

Editorial (PDF)

50 Jahre danach - Die 68er werden alt

 [ mehr ]

Bertram von der Stein

Zum Titelbild (PDF)

Intergenerationeller Dialog gezeichnet von Leonard von der Stein

 [ mehr ]

Annika Boschann & Eva-Marie Kessler

Junge Therapeuten und alte Patienten (PDF)

Besonderheiten und Herausforderungen in der Psychotherapie

Die Psychotherapie älterer Menschen bringt Besonderheiten und Herausforderungen für junge Therapeuten mit sich. Für junge Therapeuten ist relevant, entwicklungsbezogene Unterschiede und verschiedene Sozialisationserfahrungen in der Psychotherapie zu berücksichtigen. Erforderlich ist vor allem eine kritische Reflexion kulturell tief verankerter Altersbilder der Therapeuten und der älteren Patienten selbst. Zusätzlich gilt es, sich mit (unbewussten) ... [ mehr ]

Sonja Ehret

Die Ordnung intergenerationeller Beziehungen (PDF)

Jung-Alt-Prinzipien des Echos der Generationen

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der »Entwicklungsnische« der Intergenerativität. Beziehungen zwischen jungen und sehr alten Menschen werden differenziert nach Entwicklungsphasen des jungen Menschen untersucht und anhand vorliegender Studienergebnisse des Projekts Echo der Generationen und assoziierter Studien systematisch konzeptualisiert und axiomatisch begründet. Die hohe Bedeutung des alten Menschen für die Humanontogenese fordert ... [ mehr ]

Jan Gramm & Susanne Kiepke-Ziemes

Der Einsatz des Genogramms in der Palliativversorgung (PDF)

Genogramme haben einen festen Platz in der Arbeit mit Patienten am Lebensende. In der klinisch-beraterischen Arbeit können sie als Intervention für die Lebensbilanz eingesetzt werden, wodurch Klärungsprozesse angestoßen und Sinngebung erlangt werden kann. Als Dokumentationsinstrument der Hospizund Palliativversorgung dienen sie der individuellen Versorgungsplanung, indem Behandlungsziele geklärt und soziale Ressourcen eruiert werden können. Zudem ... [ mehr ]

Günter Reich

Großeltern in der Familientherapie (PDF)

Mehrgenerationen-Familientherapie in der Praxis

Durch die Mehrgenerationenperspektive der psychoanalytisch orientierten Familientherapie kommen die Großeltern, deren Schicksal und aktuelles Interagieren im familiären Kontext in den Fokus. Dies geschieht hinsichtlich der Tendenzen zur Wiederholung problematischer Muster wie auch der Ressourcen und salutogenetischen Potenziale der Mehrgenerationen-Beziehungen. Klinische »Typen« von Großeltern sowie Indikationen zu deren Einbeziehung in ... [ mehr ]

Julia Franz & Annette Scheunpflug

Ambivalenzen des intergenerationellen Lernens im Umgang mit den Themen Altern und Tod (PDF)

Eine konzeptionelle Perspektive

In diesem Beitrag wird die Frage bearbeitet, inwiefern intergenerationelle Lernprozesse zu einem sensibleren Umgang mit Alter und Tod beitragen könnten. Dazu werden zunächst die Themen Alter und Tod im Bewusstsein unterschiedlicher Generationen betrachtet, bevor daran anschließend der Umgang mit diesen Themen anhand eines intergenerationellen Praxisbeispiels reflektiert wird. Konkret werden Szenen aus einem intergenerationellen theaterpädagogischen Projekt ... [ mehr ]

Heike M. Buhl & Sabrina Sommer

Intergenerationelle Beziehungen in der Familie (PDF)

Interdependenzen und Dependenzen in der Beziehung zwischen Erwachsenen und ihren Eltern

Beziehungen zwischen Erwachsenen und ihren Eltern sind durch Interdependenzen und Dependenzen gekennzeichnet. Während das Zusammenleben von Familien mit Kindern im mittleren Erwachsenenalter dabei ganz überwiegend durch Interdependenz geprägt ist, nehmen im Alter Dependenzen durch gesundheitliche Beeinträchtigungen der Eltern zu. Mit Blick darauf werden im Artikel behaviorale, kognitive und emotionale Merkmale von Eltern-Kind-Beziehungen erläutert und ... [ mehr ]

Simon Forstmeier & Eva-Marie Kessler

Editorial (PDF)

Intergenerationelle Beziehungen

 [ mehr ]

Meinolf Peters

Rezension: Klöppel S, Jessen F (Hg) (2018) Praxishandbuch Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (PDF)

Psychotherapie im Alter 2019, 16(1), 105-106

 [ mehr ]