13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2019
Bestell-Nr.: 20479
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2019-2-123
abonnieren
Heike M. Buhl & Sabrina Sommer
Intergenerationelle Beziehungen in der Familie (PDF)
Interdependenzen und Dependenzen in der Beziehung zwischen Erwachsenen und ihren Eltern
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Beziehungen zwischen Erwachsenen und ihren Eltern sind durch Interdependenzen und Dependenzen gekennzeichnet. Während das Zusammenleben von Familien mit Kindern im mittleren Erwachsenenalter dabei ganz überwiegend durch Interdependenz geprägt ist, nehmen im Alter Dependenzen durch gesundheitliche Beeinträchtigungen der Eltern zu. Mit Blick darauf werden im Artikel behaviorale, kognitive und emotionale Merkmale von Eltern-Kind-Beziehungen erläutert und theoretisch in zentrale Konzepte eingebettet. Das Verhalten ist durch Solidarität zwischen den Generationen, aber auch durch Aspekte des Einflusses innerhalb der Beziehung und aufeinander, gekennzeichnet. Um Familienkognitionen zu beschreiben, werden die verwandten Konzepte der Individuation und der filialen Reife herangezogen. Verhalten, wie auch Kognitionen, sind eng mit dem dritten Beziehungsmerkmal, der Affektivität verknüpft, das neben positiven auch negative Gefühle sowie Ambivalenzen umfasst.
Abstract:
Relationships between adults and their parents are characterized by interdependence and dependency. While families with children in middle adulthood are predominantly characterized by interdependence, dependencies increase in old age due to health impairments of the parents. Aiming at the changes from interdependence to dependency, the article explains behavioral, cognitive and emotional characteristics of parent-child relationships and embeds them theoretically on the basis of common concepts. The behavior is characterized by solidarity between the generations but also by aspects of influence within the relationship and on each other. The related concepts of individuation and filial maturity are used to describe family cognitions. Behavior as well as cognitions are closely linked to the third relational characteristic, affectivity, which exhibits positive as well as negative feelings and ambivalences.
Abstract:
Relationships between adults and their parents are characterized by interdependence and dependency. While families with children in middle adulthood are predominantly characterized by interdependence, dependencies increase in old age due to health impairments of the parents. Aiming at the changes from interdependence to dependency, the article explains behavioral, cognitive and emotional characteristics of parent-child relationships and embeds them theoretically on the basis of common concepts. The behavior is characterized by solidarity between the generations but also by aspects of influence within the relationship and on each other. The related concepts of individuation and filial maturity are used to describe family cognitions. Behavior as well as cognitions are closely linked to the third relational characteristic, affectivity, which exhibits positive as well as negative feelings and ambivalences.
Simon Forstmeier & Eva-Marie Kessler S. 119–122Editorial (PDF)
Intergenerationelle BeziehungenHeike M. Buhl & Sabrina Sommer S. 123–135Intergenerationelle Beziehungen in der Familie (PDF)
Interdependenzen und Dependenzen in der Beziehung zwischen Erwachsenen und ihren ElternJulia Franz & Annette Scheunpflug S. 137–149Ambivalenzen des intergenerationellen Lernens im Umgang mit den Themen Altern und Tod (PDF)
Eine konzeptionelle PerspektiveGünter ReichS. 151–165Großeltern in der Familientherapie (PDF)
Mehrgenerationen-Familientherapie in der PraxisJan Gramm & Susanne Kiepke-Ziemes S. 167–178Der Einsatz des Genogramms in der Palliativversorgung (PDF)
Sonja EhretS. 179–195Die Ordnung intergenerationeller Beziehungen (PDF)
Jung-Alt-Prinzipien des Echos der GenerationenAnnika Boschann & Eva-Marie Kessler S. 197–210Junge Therapeuten und alte Patienten (PDF)
Besonderheiten und Herausforderungen in der PsychotherapieMichaela ObermeierS. 211–215Zehn Jahre Bildung für Großeltern und Enkelkinder im Katholischen Bildungswerk Berchtesgadener Land (PDF)
Bertram von der SteinS. 217–219Zum Titelbild (PDF)
Intergenerationeller Dialog gezeichnet von Leonard von der SteinMeinolf PetersS. 221–222Rezension: Vjera Holthoff-Detto (2018) Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen (PDF)
Meinolf PetersS. 222–224Rezension: Lenka Staun (2017) Mentalisieren bei Depressionen (PDF)
Intergenerationelle BeziehungenHeike M. Buhl & Sabrina Sommer S. 123–135Intergenerationelle Beziehungen in der Familie (PDF)
Interdependenzen und Dependenzen in der Beziehung zwischen Erwachsenen und ihren ElternJulia Franz & Annette Scheunpflug S. 137–149Ambivalenzen des intergenerationellen Lernens im Umgang mit den Themen Altern und Tod (PDF)
Eine konzeptionelle PerspektiveGünter ReichS. 151–165Großeltern in der Familientherapie (PDF)
Mehrgenerationen-Familientherapie in der PraxisJan Gramm & Susanne Kiepke-Ziemes S. 167–178Der Einsatz des Genogramms in der Palliativversorgung (PDF)
Sonja EhretS. 179–195Die Ordnung intergenerationeller Beziehungen (PDF)
Jung-Alt-Prinzipien des Echos der GenerationenAnnika Boschann & Eva-Marie Kessler S. 197–210Junge Therapeuten und alte Patienten (PDF)
Besonderheiten und Herausforderungen in der PsychotherapieMichaela ObermeierS. 211–215Zehn Jahre Bildung für Großeltern und Enkelkinder im Katholischen Bildungswerk Berchtesgadener Land (PDF)
Bertram von der SteinS. 217–219Zum Titelbild (PDF)
Intergenerationeller Dialog gezeichnet von Leonard von der SteinMeinolf PetersS. 221–222Rezension: Vjera Holthoff-Detto (2018) Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen (PDF)
Meinolf PetersS. 222–224Rezension: Lenka Staun (2017) Mentalisieren bei Depressionen (PDF)