Psychotherapie im Alter

Anna Wanka

Vom Eingebundensein und Sich-Zurückziehen (PDF)

Der Alltag älterer Menschen

Die Untersuchung des Alltags im Allgemeinen ist seit jeher ein Kerngebiet der Sozialwissenschaften. Dieser Beitrag will erkunden, wie der Alltag im Alter strukturiert und organisiert wird. Dabei wird vier Fragestellungen nachgegangen: Welche Erwartungen bestehen hinsichtlich der Alltagsgestaltung im Alter? Welchen Alltagsaktivitäten gehen ältere Menschen nach? Welche Rolle spielen dabei soziale Ungleichheiten? Welche Potenziale und Barrieren für soziale ... [ mehr ]

Ines Himmelsbach & Josefine Heusinger

Editorial (PDF)

Im Alltag bestehen! Korrekturen im Herbst des Lebens?

 [ mehr ]

Gertraud Schlesinger-Kipp

Psychosoziale und psychotherapeutische Begegnung mit Geflüchteten (PDF)

Über ein Projekt am Alexander-Mitscherlich-Institut Kassel

Seit September 2015läuft das Projekt »Psychosoziale und psychotherapeutische Begegnung mit Geflüchteten« am Alexander-Mitscherlich-Institut Kassel. Es bietet in hessischen Erstaufnahmeeinrichtungen in und um Kassel regelmäßige Sprechstunden zur psychiatrischen/psychotherapeutischen Betreuung von Geflüchteten an und wurde unterstützt vom Regierungspräsidium Kassel.

Abstract:
In September 2015 the Alexander Mitscherlich ... [ mehr ]

Jana Mikota

Krieg, Flucht, Verlust in der aktuellen Kinderund Jugendliteratur (PDF)

Wiederkehr des (transgenerational) Verdrängten?

Der Themenkomplex Flucht, Krieg, Verlust ist in Kinderund Jugendbüchern höchst präsent: Fluchtschicksale im Kontext des Zweiten Weltkriegs werden ebenso literarisch verarbeitet wie Fluchtgeschichten aus den aktuellen Kriegsgebieten. Im Mittelpunkt stehen Kinder und Jugendliche, die von ihrer Flucht und den unterschiedlichen Erfahrungen des »Ankommens« berichten. Die geschilderten Erlebnisse stammen oft von Autoren mit eigenen oder familienbezogenen ... [ mehr ]

Stella Shcherbatova

Schicksale sowjetischer Juden durch Vertreibung, Verfolgung und Holocaust (PDF)

Die Autorin verdeutlicht die vielschichtigen Verfolgungsaspekte von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion. Die Unterdrückung und Verfolgung von Juden wurde in der Zarenzeit, in den 1930er--nbsp--Jahren, nach und im Holocaust bis nach der Perestroika fortgesetzt und ist nie zum Stillstand gekommen.

Abstract:
Without relativizing Germany’s guilt and responsibility for the Shoah, the author describes the prosecution and discrimination of Jews in Russia, ... [ mehr ]

Dani Kranz

Vom Ort des Traumas zum Ort der Sehnsüchte (PDF)

Anthropologische Beobachtungen zur intergenerativen Tradierung von Trauma und Deutschsein unter Jeckes in Israel

Die Schoah und ihre Spätfolgen sind in Israel ebenso in der Gesellschaftsstruktur verwoben wie in Deutschland. Das Deutschsein von in Israel lebenden Juden – Jeckes – stellte im historischen Sinne einen Konflikt mit der israelischen Umwelt dar, da alles, was mit Deutschland zusammenhing, negativ belegt war. Im Zeitverlauf wandelte sich das Bild Deutschlands, und auch Jeckes reevaluierten ihr Deutschsein. Unterstützt von Soft-Diplomacy-Maßnahmen der ... [ mehr ]

Anita Eckstaedt

Schreckensbilder (PDF)

Die Eltern einer früheren Patientin hatten als Kinder vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine dramatische Situation erlebt: Sie mussten zusehen, wie nach der Besetzung durch die russische Armee alle Männer ihres Dorfes der Reihe nach erschossen wurden, unter ihnen ihr Großvater. Atmosphärisch stand dieses Bild später im Zuhause der Patientin. Geprägt durch dieses Schreckensbild verliefen ihre Beziehungen zu Männern tragisch. Am Ende des ... [ mehr ]

Eike Hinze & Bertram von der Stein

Crossen 2017 reloaded (PDF)

Assoziationen und Reflexionen zum Besuch eines Psychoanalytikers in der alten Heimat

Eike Hinze (Jahrgang 1940) und Bertram von der Stein (Jahrgang 1958) berichten über einen gemeinsamen Besuch in Crossen an der Oder (jetzt Krosno Odrzańskie), Eike Hinzes Geburtsort. Dabei werden eigene Eindrücke einerseits aus der Perspektive eines sogenannten Kriegskindes, andererseits aus der Perspektive eines sogenannten Kriegsenkels reflektiert, und es wird eine konzeptuelle psychoanalytische Einordnung versucht.

Abstract:
Eike Hinze (born 1940) ... [ mehr ]

Meinolf Peters

Flucht und Vertreibung der Deutschen (PDF)

Der Stand der empirischen Forschung zu den Folgen im Alter

Das Thema Flucht und Vertreibung während und nach dem Zweiten Weltkrieg war bislang Teil des Kriegskinderdiskurses, verdient aber auch eine eigene Betrachtung. Vorgestellt werden empirische Befunde zu den Traumafolgen im Alter, die eine erhebliche Belastung auch sieben Jahrzehnte nach den Geschehnissen offenbaren. Es bestehen nach wie vor erhebliche Forschungsdefizite, obwohl diese Thematik insbesondere in stationären Einrichtungen sehr virulent ist. Auch in der ... [ mehr ]

Bertram von der Stein

Editorial (PDF)

Flucht und Vertreibung reloaded. Wiederkehr des Verdrängten nach über 70 Jahren!?

 [ mehr ]

Bertram von der Stein

Zum Titelbild: Memory und Sudoku (PDF)

 [ mehr ]

Eva-Marie Kessler

Angst und Sorge vor Demenz (dementia worry) (PDF)

Psychologische Analyse eines weit verbreiteten Phänomens

Durch Medien sowie durch das persönliche soziale Umfeld werden Menschen aller Altersgruppen zunehmend mit dem Thema Demenz konfrontiert. In dem Maße, in dem Demenz ein salienteres Ereignis des täglichen Lebens wird, steigt entsprechend auch die Wahrscheinlichkeit, dass Individuen Ängste und Sorgen entwickeln, selbst an Demenz zu erkranken. Dass dementia worry (DW) ein weitverbreitetes Phänomen ist, zeigt sich auch in internationalen Survey-Studien. ... [ mehr ]

Stefanie Graefe

Subjektives Altern in Zeiten der Aufwertung (PDF)

Aus soziologischer Perspektive lässt sich eine Neubestimmung der Lebensphase Alter in der Gegenwart feststellen. Nicht nur verschiebt der demografische Wandel die Altersstruktur der Bevölkerung; ältere Menschen werden seit einigen Jahren auch gezielt als aktive und produktive Bürger*innen adressiert und sollen auf diese Weise von stigmatisierenden Altersbildern befreit werden. Vor diesem Hintergrund skizziert der Beitrag Ergebnisse einer qualitativen ... [ mehr ]

Reinhard Lindner

Sturzangst (PDF)

Eine psychodynamische Perspektive

Der Sturz im Alter ist eine häufige und oftmals psychisch belastende Erfahrung. Neben Schmerz und körperlichen Folgeerkrankungen fördert der Sturz Gefühle der Zerstörung und des Verlustes. Infolge eines Sturzes kann, besonders bei traumatisch bedingter struktureller Störung, eine Sturzangst entstehen. Psychopathologisch betrachtet kann diese als spezifische Phobie – durchaus auch mit Panik – aufgefasst werden. Sie bedarf einer komplexen ... [ mehr ]

Charline Logé & Simone Salzer

Die Generalisierte Angststörung im höheren Erwachsenenalter (PDF)

Die Generalisierte Angststörung ist die häufigste Angststörung des höheren Erwachsenenalters. Sie erzeugt einen hohen Leidensdruck und verläuft unbehandelt oft chronisch.

Abstract:
Generalized anxiety disorder is the most common anxiety disorder in older adults. It is associated with a high level of suffering and typically chronic in course when left untreated.
 [ mehr ]

Anne Josephine Dutt & Hans-Werner Wahl

Subjektives Alternserleben (PDF)

Theoretische Einbettung und empirische Befundlage

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Konstrukt des subjektiven Alternserlebens, das heißt der individuellen Wahrnehmung und/oder Bewertung bzw. Interpretation des eigenen Alternsprozesses. Zum einen wird dieses Konzept theoretisch eingeordnet, indem etablierte Konstrukte des subjektiven Alternserlebens samt zugehörigen Maßen vorgestellt werden und die Rolle des subjektiven Alternserlebens für das alternde Selbst erörtert wird. Zum anderen wird ... [ mehr ]