20538.jpg20538.jpg

15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2018
Bestell-Nr.: 20538
https://doi.org/10.30820/8235.02
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Anna Wanka

Vom Eingebundensein und Sich-Zurückziehen (PDF)

Der Alltag älterer Menschen

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Untersuchung des Alltags im Allgemeinen ist seit jeher ein Kerngebiet der Sozialwissenschaften. Dieser Beitrag will erkunden, wie der Alltag im Alter strukturiert und organisiert wird. Dabei wird vier Fragestellungen nachgegangen: Welche Erwartungen bestehen hinsichtlich der Alltagsgestaltung im Alter? Welchen Alltagsaktivitäten gehen ältere Menschen nach? Welche Rolle spielen dabei soziale Ungleichheiten? Welche Potenziale und Barrieren für soziale Eingebundenheit ergeben sich daraus? Wir leben heute in einer Gesellschaft, die auch im sogenannten »Ruhestand« Aktivität und Produktivität verlangt. Empirische Studien zeigen dabei erstens, dass ältere Menschen heute tatsächlich stark in gesellschaftliche (Re-)Produktionszusammenhänge eingebunden sind. Der Strukturwandel des Alters führt also auch zu einem Strukturwandel des Alltags im Alter. Zweitens ist der Alltag im Alter aber auch stärker als in jüngeren Jahren von Rückzug in die eigenen vier Wände und Alleinsein geprägt. Und drittens unterscheidet sich die Alltagsgestaltung im Alter stark nach sozialer Lebenslage. Es lassen sich damit differenzielle Aktivitätsund Rückzugsmuster in verschiedenen Lebensbereichen und bei verschiedenen Gruppen älterer Menschen finden, die Potenziale und Barrieren für die soziale Eingebundenheit im Alter bergen.

Abstract:
Researching the everyday life has been one of the core subjects of sociol--shy--ogical enquiry. This paper follows the question how the everyday is structured and organized in later life. It addresses four questions: What are the norms and expectations on living everyday life in older age? How do older adults actually organize and structure their everyday lives? Which role do social inequalities play in this process? Which potentials and barriers to social integration arise from this? We are today living in a society that demands activity and productivity even in retirement. Empirical studies show, first, that older adults are in fact strongly involved in social production and reproduction. The structural change of ageing, hence, also leads to a structural change in everyday lives of older people. Second, however, later life is also characterized by withdrawal into one’s own home and being alone more than earlier stages of life. Third, the structuration of everyday life in older age is strongly shaped by the social position one occupies. Consequently, we find differential patterns of activity and withdrawal in different dimensions of life and for different groups of older adults, entailing different potentials and barriers for social integration in later life.
Ines Himmelsbach & Josefine Heusinger S. 353–355Editorial (PDF)
Im Alltag bestehen! Korrekturen im Herbst des Lebens?
Anna WankaS. 357–371Vom Eingebundensein und Sich-Zurückziehen (PDF)
Der Alltag älterer Menschen
Josefine HeusingerS. 373–384Alltag mit Pflegebedarf (PDF)
Katrin FalkS. 385–395»Es liegt ein großer Teil bei mir am Geld, dass ich eben nicht so mithalten kann mit vielen anderen« (PDF)
Depressive Symptomatik und prekäre Lebenssituationen im Alternsprozess
Tina DenningerS. 397–409Schönheit kennt kein Alter? (PDF)
Umgang mit dem Älterwerden des Körpers
Anna Sarah RichterS. 411–423Zum Umgang älterer ostdeutscher Frauen mit Abwertung und Nicht-Anerkennung (PDF)
Eine intersektionale Perspektive
Kerstin KammererS. 425–436Sucht im Alter (PDF)
Risiken und Auswege
Rüdiger Krauß-MatlachowskiS. 437–443Projekt »Psychologische Beratung 60+« der Krisenund Lebensberatung des Hauses der Volksarbeit e.V. in Frankfurt am Main (PDF)
Sabrina Mewes-BruchholzS. 445–448Quartiersmanagement der Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg Nord als sozialraumorientierter Versorgungsansatz in der offenen Altenarbeit (PDF)
Bertram von der SteinS. 449–452Ein älterer Mann mit Rollator vor einem Fahrkartenautomat (PDF)
Meinolf PetersS. 453–455Rezension von: Christian Pross (2016): Wir wollten ins Verderben rennen (PDF)
Benajir WolfS. 455–456Rezension von: Meinolf Peters (2017). Die gewonnenen Jahre (PDF)
Alexandra LehmannS. 456–458Rezension von: Zippel C, Hoff A (Hg) (2017). Älter werden - älter sein (PDF)