Psychotherapie im Alter

Eva-Marie Kessler & Reinhard Lindner

Editorial (PDF)

»Altersangst«

 [ mehr ]

Simon Forstmeier, Anita Maria Köberl, Hans-Joachim Schmitt, Grit Wendisch, Sarah Zimmermann & Peters Meinolf

Ergebnisse zur Psychosomatischen Rehabilitation über 70-jähriger Patienten (PDF)

Die Gruppe älterer Patienten, die in Psychosomatischen Kliniken behandelt werden, wächst. In bisher vorliegenden Evaluationsstudien kommen über 70-jährige Patienten allerdings kaum vor. Deswegen wird hier eine erste Studie mit Behandlungsergebnissen über 70-Jähriger vorgestellt, die in einer Psychosomatischen Rehabilitationsklinik behandelt worden sind. Die Effektstärken sind bei Behandlungsende sehr gut, bleiben jedoch in der Katamnese nicht ... [ mehr ]

Hans-Joachim Schmitt

Psychosomatik in der Asklepios Klinik Schaufling (PDF)

Behandlungschancen auch für höheraltrige Patienten

 [ mehr ]

Meinolf Peters

Altershomogen oder -heterogen? (PDF)

Überlegungen und Befunde zur stationären Behandlung Älterer

Eine grundlegende Frage bei der Einrichtung alterspsychotherapeutischer Schwerpunkte ist die Frage des Settings, insbesondere im Hinblick darauf, ob dieses altershomogen oder altersheterogen gestaltet werden soll. Im Beitrag werden empirisch begründete Überlegungen zusammengetragen, die es dabei zu berücksichtigen gilt. Anschließend werden Ergebnisse einer qualitativen Studie vorgestellt, in der erfragt wurde, wie Patienten ein altershomogenes Setting ... [ mehr ]

Meinolf Peters

Neuropsychologische Aspekte der stationären psychosomatischen Behandlung älterer Patienten (PDF)

Kognitive Veränderungen wurden bislang in stationären psychosomatischen Behandlungen Älterer wenig berücksichtigt. Dieser Artikel gibt einen Überblick über empirische Befunde zu diesem Thema und referiert eine explorative Studie mit stationär aufgenommenen Patienten, bei denen Gedächtnistrainings durchgeführt und kognitive Veränderungen mit einer unbehandelten Kontrollgruppe verglichen wurden. Beide Gruppen wiesen in ... [ mehr ]

Marie-Luise Hermann & Ralf Pelkowski

Älterwerden im Spiegel einer Mehrgenerationen-Station (PDF)

Zwischen Großfamilie und Wohngemeinschaft

Im Beitrag wird ein Mehrgenerationen-Konzept auf einer Psychotherapie-Station mit Schwerpunkt 50+, jedoch mit Angehörigen aller Altersgruppen von 18 bis 90 Jahren, dargestellt. Der Praxisbericht erläutert mehrheitlich positive Erfahrungen, wie sich Generationen im Zusammenleben wie in einer Großfamilie oder Mehrgenerationen-WG aneinander spiegeln können, wie Themen des Älterwerdens in Gruppentherapien eingebracht und welche Übertragungen in der ... [ mehr ]

Bettina Gehle

»Vom Schwindel zum Tanz« (PDF)

Behandlung einer 84-jährigen Patientin im stationären psychosomatisch-psychodynamischen Setting

Die stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung psychischer und psychosomatischer Störungen stellt neben der ambulanten Psychotherapie einen beträchtlichen Anteil des Versorgungsangebotes für psychisch Kranke dar. In den psychosomatischen Akutabteilungen und -kliniken entstanden in den letzten Jahren immer mehr altersspezifische Konzepte und Stationen. Diese bieten ein therapeutisches Angebot, das altersspezifischen Regressionsformen, wie Scham ... [ mehr ]

Meinolf Peters

Ältere Patienten in Psychosomatischen Kliniken (PDF)

Grundlagen, Entwicklung, Perspektiven

Die Behandlung älterer Patienten in Psychosomatischen Kliniken begann Anfang der 1990er Jahre. Die Behandlungszahlen sind bis heute nur allmählich angestiegen, dabei werden bevorzugt die »jungen Alten« behandelt, Hochaltrige hingegen nur selten stationär aufgenommen.

Abstract:
It was in the early 1990s when clinical treatment of elderly patients in psychosomatic began. Up to today, the number of cases have increased only slowly, and there ... [ mehr ]

Meinolf Peters

Editorial (PDF)

Psychosomatische Kliniken und ältere Patienten. Eine Beziehung am Scheideweg?

 [ mehr ]

Claus Wächtler

»Der Psychiater meiner Mutter sagt, bei Demenz hilft keine Psychotherapie« (PDF)

Besonderheiten bei der Psychotherapie mit kognitiv beeinträchtigten alten Patienten

Kognitive Beeinträchtigungen sind bei der Depression älterer Menschen häufig, sie stellen bei der Demenz (vom Alzheimertyp) das Hauptsymptom dar. Kognitive Störungen bei Depression und Demenz zeigen einige Unterschiede. Ältere Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung haben Schwierigkeiten bei der Alltagsbewältigung. Kognitive Störungen verschlechtern den Respons auf therapeutische Maßnahmen speziell bei der Depression. Allerdings ... [ mehr ]

Jan Höltge, Andreas Maercker & Myriam V. Thoma

PTBS im Alter (PDF)

Erkennen und Behandeln

Der spezielle Umgang mit einem erlebten Trauma und dessen psychopathologischen Folgen im Alter machen das Erkennen und Behandeln der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) bei älteren Menschen zu einer Herausforderung. Dabei spielen auch Sozialisierungsmerkmale der heutigen älteren Generation eine wichtige Rolle. Nicht ohne Grund wird noch heute die PTBS im Alter als »stummes Problem« bezeichnet. Weiterhin sind unterschiedliche Formen der PTBS, ... [ mehr ]

Rolf D. Hirsch

»Schaut hin« (PDF)

 [ mehr ]

Sam Kirch

Politischer »Mehrgenerationen-Stammtisch« (PDF)

»Wer sich der Einsamkeit ergibt, ach, der ist bald allein«

Das Masterstudium »Gerontological Sciences« (Altersforschung/Gerontologie) des Autors behandelte vorwiegend fachwissenschaftliche und theoretische Themen. Die Anwendung des Gelernten und das praktische Arbeiten kamen zu kurz. Daher entschied sich der Autor, eine gewisse Zeit in der Praxis mit Senioren und demenziell veränderten Menschen zu arbeiten. Im Rahmen der Tätigkeit im Seniorenzentrum initiierte er einen politischen »Stammtisch« für ... [ mehr ]

Vjera Holthoff-Detto

Neue Versorgungskonzepte in der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (PDF)

Zur gerontopsychiatrischen und gerontopsychotherapeutischen Behandlung gehört eine multiprofessionelle und interdisziplinäre Therapie. Veränderungen in der Mobilität und die Häufigkeit an Komorbidität sowie die im Allgemeinen notwendige Hilfe im persönlichen Alltag stellen eine besondere Herausforderung dar. Die Früherkennung ist auch im Alter unverzichtbar, da Länge und Rezidive einer Erkrankung erheblichen gesundheitlichen Schaden ... [ mehr ]

Hans Gutzmann

Bedeutung, Erfahrung und Kompetenz der Gerontopsychiatrie (PDF)

Nach einer europaweiten, repräsentativen Studie hat die Hälfte der heute Älteren im bisherigen Leben eine gravierende psychische Störung durchgemacht, ein Viertel von ihnen leidet aktuell darunter. Die Mehrheit der gerontopsychiatrischen Patienten lebt in der Kommune, unterstützt von der Familie oder professionellen Pflegediensten. Die Multidimensionalität der Problemstellungen und Versorgungsstrukturen erfordert gerontopsychiatrische Kompetenz bei ... [ mehr ]

Rolf D. Hirsch, Hans Gutzmann & Claus Wächtler

Editorial (PDF)

Gerontopsychiatrie - quo vadis? Perspektiven für eine moderne Gerontopsychiatrie

 [ mehr ]