20663.jpg20663.jpg

16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2017
Bestell-Nr.: 20663
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2017-4-399
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Jan Höltge, Andreas Maercker & Myriam V. Thoma

PTBS im Alter (PDF)

Erkennen und Behandeln

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der spezielle Umgang mit einem erlebten Trauma und dessen psychopathologischen Folgen im Alter machen das Erkennen und Behandeln der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) bei älteren Menschen zu einer Herausforderung. Dabei spielen auch Sozialisierungsmerkmale der heutigen älteren Generation eine wichtige Rolle. Nicht ohne Grund wird noch heute die PTBS im Alter als »stummes Problem« bezeichnet. Weiterhin sind unterschiedliche Formen der PTBS, namentlich die aktuelle, verzögerte und chronische PTBS, und damit verbundene Ursachen spezifisch im Alter zu beachten. Auch die wachsendeWahrscheinlichkeit einer multiplen Traumatisierung mit zunehmendem Alter ist zu berücksichtigen. Daher wird als Ergänzung zu gängigen, altersunspezifischen Therapieverfahren ein biografisch informierter Ansatz empfohlen. Dieser findet in der Lebensrückblickstherapie explizit Verwendung. Weiterhin zeigen sich auch PTBSStandardinterventionen im Alter als effektiv. Mehr Forschung bezüglich PTBS im Alter und deren Therapie ist notwendig, um höhere Remissionsraten zu erreichen.

Abstract:
The specialized treatment of an experienced trauma and its psychopathological consequences in old age can make the identification and treatment of posttraumatic stress disorder (PTSD) in older adults a challenge. Additionally, the early socialization of today’s older generation also plays an important role. It is not without reason that PTSD in old age is still called »a silent problem«. Furthermore, different forms of PTSD, namely current, delayed, and chronic PTSD, and their related causes have to be considered specifically in old age. The growing probability of multiple traumatization with increasing age also needs to be considered. Therefore, the additional implementation of a biographical approach is recommended to complement the commonly used, non-age specific PTSD interventions. This is explicitly considered by the life-review-therapy. However, standard PTSD interventions also appear to be effective in old age. Future studies on PTSD in old age and its treatment are required to realize higher remission rates.