Psychotherapie im Alter

Bertram von der Stein & Markus Hagen

Von altem und neuem Wein, Schläuchen und »Klugscheißern« (PDF)

 [ mehr ]

Alexis Matzawrakos & Carina Bischof

Das Geronto Psychiatrische Zentrum in Graz (PDF)

 [ mehr ]

Gabriele Wilz, Christina Reiter & Anne Katrin Risch

Akzeptanz und Commitment-Therapie im Alter (PDF)

Therapeutisches Vorgehen und klinische Erfahrungen

Der Umgang mit altersbedingten Verlusten und Beeinträchtigungen stellt eine wesentliche Herausforderung dar. Besonders pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz sind fortwährend mit unveränderlichen Erkrankungsfolgen und den damit verbundenen Verlusten konfrontiert. Zudem geht die häusliche Pflege eines Demenzerkrankten auch mit einer starken Belastung und einer enormen Veränderung des Lebens der betreuenden Angehörigen einher. Durch den ... [ mehr ]

Simon Bollmann & Eva-Lotta Brakemeier

»Nicht geschimpft ist genug gelobt!« (PDF)

Stationäre Psychotherapie mit dem Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) bei einer 81-jährigen chronisch depressiven Patientin

Durch die Verwendung neuerer Psychotherapieverfahren ergeben sich auch für ältere Patienten, welche auf die traditionellen Verfahren nicht ansprechen, erweiterte Behandlungsmöglichkeiten. Das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) ist hierbei die erste Psychotherapie, welche speziell für die Behandlung chronischer Depressionen entwickelt wurde und dessen Wirksamkeit bereits in randomisiert kontrollierten Studien (RCTs) nachgewiesen ... [ mehr ]

Christiane Schrader

Warum ist die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) für die Psychotherapie im Alter besonders interessant? (PDF)

Neue therapeutische Ansätze in der psychotherapeutischen Behandlung Älterer entstammen überwiegend den aktuellen psychotherapeutischen Verfahren, die unter Berücksichtigung gerontologischer Befunde auf ihre besondere Brauchbarkeit für die Probleme älterer und alter Menschen überprüft und angepasst werden. Als erprobtes und empirisch validiertes Verfahren wird hier die Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT) vorgestellt, die ... [ mehr ]

Meinolf Peters

Strukturbezogene Psychotherapie Älterer (PDF)

Theoretischer Hintergrund und klinische Praxis

Der Autor verbindet das Konzept der strukturbezogenen Psychotherapie nach Rudolf mit der empirisch gut belegten dynamischen Integrationstheorie nach Labouvie-Vief. Er geht davon aus, dass strukturelle Defizite Hochaltriger (z.B. Abnahme der Fähigkeit zur Affektregulation und Perspektivenübernahme) im Sinne sekundärer Strukturdefizite als Folge der Einbußen im hohen Alter verstanden werden können. Vom Autor entsprechend eingesetzte strukturbezogene ... [ mehr ]

Dorothee Ivemeyer

Schematherapie mit älteren Patienten (PDF)

Es werden die Grundzüge der Schematherapie, die verwandten Begrifflichkeiten sowie die psychotherapeutischen Bausteine vorgestellt. Darauf folgend werden einzelne Besonderheiten in der psychotherapeutischen Arbeit mit Älteren dargestellt und es wird diskutiert, ob die Schematherapie geeignet ist, diesen Besonderheiten gerecht zu werden. Nach einer Fallvorstellung wird die Schlussfolgerung gezogen, dass die Schematherapie hervorragende Ansätze für die ... [ mehr ]

Eva-Marie Kessler & Meinolf Peters

Befindet sich die Alterspsychotherapie im Aufbruch? (PDF)

Anmerkungen zur Entwicklung und zum aktuellen Stand

Zunächst wird die aktuelle Entwicklung innerhalb der Psychotherapiewissenschaft skizziert, wobei Tendenzen in Richtung zunehmender integrativer Tendenzen festgestellt werden. Kann die Alterspsychotherapie von dieser Entwicklung profitieren? Zur Beantwortung dieser Frage wird schlaglichtartig die Entwicklung der Alterspsychotherapie nachgezeichnet, um abschließend die derzeitigen und zukünftigen Aufgaben der Alterspsychotherapie in Forschung und Praxis zu ... [ mehr ]

Meinolf Peters & Eva-Marie Kessler

Editorial (PDF)

Neue Entwicklungen in der Psychotherapie - ein Innovationsschub für die Psychotherapie mit Älteren?

 [ mehr ]

Bertram von der Stein

Ein älterer Mann und eine ältere Frau kurz vor einem gewaltsamen Konflikt (PDF)

Oder: Freie Assoziationen zum späten Hotzenplotz, gezeichnet von Leonard von der Stein

 [ mehr ]

Florian Bödecker

Wie Menschen mit Demenz und ihre Partner verbleibende Fähigkeiten nutzen können, um ihre Beziehung zu erhalten (PDF)

Ziel des vorliegenden Artikels ist die Beantwortung der Frage, welche Fähigkeiten bei Demenzkranken zur Aufrechterhaltung von intimen Beziehungen erhalten bleiben. Dazu werden zunächst durch eine Begriffsanalyse die wesentlichen Merkmale von intimen Beziehungen bestimmt. Befunde aus empirischen Studien zeigen anschließend, inwieweit diese Merkmale trotz dementieller Veränderungen bewahrt werden können. So bleibt die Fähigkeit, Emotionen zu erleben ... [ mehr ]

Klaus Grabowski & Bertram von der Stein

Notizen eines »Dorfsheriffs« (PDF)

Erfahrungen von Polizeibeamten im Umgang mit Alterskriminalität in einer deutschen Kleinstadt

Alterskriminalität wird aus Sicht eines erfahrenen Polizeibeamten im Bezirksdienst anhand von prägnanten Fällen dargestellt. Hierbei wird deutlich, dass die Fußgängerzone einer durchschnittlichen deutschen Kleinstadt ein Mikrokosmos ist, in dem sich wie in einem Brennglas gesellschaftliche Entwicklungen zeigen. Ansatzweise werden die Möglichkeiten und Grenzen polizeilichen Wirkens skizziert sowie die Notwendigkeit, vernetzt, authentisch und ... [ mehr ]

Stefanie Rosenfeld

Von alten »Hexen« und mörderischen Alten (PDF)

Facetten weiblicher Destruktivität im Alter

Ausgehend von der Tatsache, dass männliche Aggressivität, Destruktivität und Delinquenz weit häufiger auffällt, wird untersucht, wie sich weibliche Destruktivität im Alter darstellt. Es werden Facetten weiblicher Destruktivität herausgearbeitet.

Abstract:
Based on the fact, that male aggressiveness, destructiveness and delinquency are far more conspicuous, it is explored on how female destructiveness in old age manifests itself. ... [ mehr ]

Bertram von der Stein

Elterliche Täterschaft im Spiegel von Akten, Dokumenten und Recherchen von Patienten (PDF)

Widerstand oder Therapiechance?

Der Autor weist darauf hin, wie wichtig die Wertung der von Patienten mitgebrachten Dokumente und Akten als Beweisstücke für ihre Schädigung durch elterliches Verschulden ist.

Abstract:
The author indicates how important documents and files and their appreciation is for patients in a therapy as pieces of evidence for their injuries caused by their parents.
 [ mehr ]

Friedemann Pfäfflin

Psychiatrischer Maßregelvollzug bis zum Lebensende? (PDF)

Nach Stichworten zu den Aufgaben des psychiatrischen Maßregelvollzugs, seiner Entwicklung und den dort vorgehaltenen psychotherapeutischen Angeboten werden drei Fallvignetten präsentiert. Zwei davon betreffen Patienten im Rentenalter, die dritte einen etwas jüngeren Patienten, aber alle drei Patienten mit extrem langen Aufenthaltsdauern und teils über Jahrzehnte immerwieder bestätigten ungünstigen BehandlungsundGefährlichkeitsprognosen. Es ... [ mehr ]

Rolf Dieter Hirsch

»Ehre Deine Kinder …« (PDF)

Die Not der Jüngeren mit der Gewalt von alten Menschen in der Familie

Gewalt, die von alten Menschen gegen jüngere in der Familie gerichtet ist, wird derzeit – bis auf den Problembereich derMenschenmit Demenz – kaum thematisiert. Gewalt geschieht auf der personalen, strukturellen und kulturellen Ebene. Patriarchalische Strukturen und das Überinterpretieren des vierten Gebotes sind einige Faktoren, die Gewalthandlungen von alten Menschen moralisch rechtfertigen sollen. Häufigkeitsangaben sind in der Literatur bisher kaum ... [ mehr ]

Silke Andermann

Gefährlichkeit alter Menschen: ein Tabuthema? (PDF)

Ausgehend von der öffentlichen Berichterstattung über ältere Inhaftierte, die teilweise verharmlosend wirkt, wird der Frage nachgegangen, ob Gefährlichkeit im Alter ein Tabuthema ist. Dazu werden zunächst die objektiven Zahlen des Hellfeldes analysiert, die dafür sprechen, dass alte Menschen sowohl unterdurchschnittlich häufig als Täter als auch als Opfer von Kriminalität erfasst werden. Der Anteil der älteren Menschen an der ... [ mehr ]

Bertram von der Stein

Editorial (PDF)

Ältere als Täter

 [ mehr ]

Stefanie Rosenfeld

Venus und Jokaste. Über verleugnete Konflikte im Kontext der großmütterlichen Liebe (PDF)

Psychotherapie im Alter 2016, 13(3), 321-333

 [ mehr ]

Christiane Schrader

Über die Liebe zu sich selbst im Alter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2016, 13(3), 311-319

 [ mehr ]