14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2017
Bestell-Nr.: 20618
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2017-1-51
abonnieren
Christiane Schrader
Warum ist die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) für die Psychotherapie im Alter besonders interessant? (PDF)
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Neue therapeutische Ansätze in der psychotherapeutischen Behandlung Älterer entstammen überwiegend den aktuellen psychotherapeutischen Verfahren, die unter Berücksichtigung gerontologischer Befunde auf ihre besondere Brauchbarkeit für die Probleme älterer und alter Menschen überprüft und angepasst werden. Als erprobtes und empirisch validiertes Verfahren wird hier die Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT) vorgestellt, die ursprünglich als Antwort auf Probleme und Misserfolge in der Therapie von PatientInnen mit Borderline-Störungen entwickelt wurde und die mittlerweile auch in der Therapie von Depressionen, Angstund Somatisierungsstörungen angewandt wird. Die MBT ist ein psychodynamisches Verfahren, dessen Technik mit anderen Verfahren (z.B. Verhaltenstherapie, Systemische Therapie) nicht nur kompatibel, sondern auch in deren Rahmen anwendbar ist. Es wird dargelegt, warum sie auch in die Behandlung Älterer mit einbezogen werden sollte.
Abstract:
When introducing new approaches in psychotherapy for the older adults, they are mostly adapted from currently practiced methods by taking into account the findings of gerontology. Here Mentalization Based Treatment (MBT) is understood as an empirically tested technique to overcome the problems and failures that arise in the treatment of borderline disorders. Meanwhile, MBT is also applied when treating depression, fearand somatization-disorders. As a psycho-dynamic treatment it can be combined with e.g. behavior therapy and systemic therapy and also applied as an integrated part of all those treatments. It is explained why MBT ought to be considered when treating older patients.
Abstract:
When introducing new approaches in psychotherapy for the older adults, they are mostly adapted from currently practiced methods by taking into account the findings of gerontology. Here Mentalization Based Treatment (MBT) is understood as an empirically tested technique to overcome the problems and failures that arise in the treatment of borderline disorders. Meanwhile, MBT is also applied when treating depression, fearand somatization-disorders. As a psycho-dynamic treatment it can be combined with e.g. behavior therapy and systemic therapy and also applied as an integrated part of all those treatments. It is explained why MBT ought to be considered when treating older patients.
Meinolf Peters & Eva-Marie Kessler S. 5–6Editorial (PDF)
Neue Entwicklungen in der Psychotherapie - ein Innovationsschub für die Psychotherapie mit Älteren?Eva-Marie Kessler & Meinolf Peters S. 7–16Befindet sich die Alterspsychotherapie im Aufbruch? (PDF)
Anmerkungen zur Entwicklung und zum aktuellen StandDorothee IvemeyerS. 17–34Schematherapie mit älteren Patienten (PDF)
Meinolf PetersS. 35–50Strukturbezogene Psychotherapie Älterer (PDF)
Theoretischer Hintergrund und klinische PraxisChristiane SchraderS. 51–64Warum ist die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) für die Psychotherapie im Alter besonders interessant? (PDF)
Simon Bollmann & Eva-Lotta Brakemeier S. 65–82»Nicht geschimpft ist genug gelobt!« (PDF)
Stationäre Psychotherapie mit dem Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) bei einer 81-jährigen chronisch depressiven PatientinGabriele Wilz, Christina Reiter & Anne Katrin Risch S. 83–95Akzeptanz und Commitment-Therapie im Alter (PDF)
Therapeutisches Vorgehen und klinische ErfahrungenManuela Gall, Gerhard Hermann & Günter Klug S. 97–102Neue Wege und Chancen durch außerstationäre alterspsychiatrische Betreuung und Behandlung: SOPHA (Sozialpsychiatrische Hilfe im Alter) (PDF)
Alexis Matzawrakos & Carina Bischof S. 103–107Das Geronto Psychiatrische Zentrum in Graz (PDF)
Bertram von der Stein & Markus Hagen S. 109–111Von altem und neuem Wein, Schläuchen und »Klugscheißern« (PDF)
Reinhard LindnerS. 113–114Es rechnet sich: Aufsuchende Psychotherapie (PDF)
Meinolf PetersS. 115–117Rezension von: Rudolf G (2015). Wie Menschen sind (PDF)
Meinolf PetersS. 117–118Rezension von: Lindner R, Hery D, Schaller S, Schneider B, Sperling U (Hg) (2014). Suizidgefährdung und Suizidprävention bei älteren Menschen (PDF)
Neue Entwicklungen in der Psychotherapie - ein Innovationsschub für die Psychotherapie mit Älteren?Eva-Marie Kessler & Meinolf Peters S. 7–16Befindet sich die Alterspsychotherapie im Aufbruch? (PDF)
Anmerkungen zur Entwicklung und zum aktuellen StandDorothee IvemeyerS. 17–34Schematherapie mit älteren Patienten (PDF)
Meinolf PetersS. 35–50Strukturbezogene Psychotherapie Älterer (PDF)
Theoretischer Hintergrund und klinische PraxisChristiane SchraderS. 51–64Warum ist die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) für die Psychotherapie im Alter besonders interessant? (PDF)
Simon Bollmann & Eva-Lotta Brakemeier S. 65–82»Nicht geschimpft ist genug gelobt!« (PDF)
Stationäre Psychotherapie mit dem Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) bei einer 81-jährigen chronisch depressiven PatientinGabriele Wilz, Christina Reiter & Anne Katrin Risch S. 83–95Akzeptanz und Commitment-Therapie im Alter (PDF)
Therapeutisches Vorgehen und klinische ErfahrungenManuela Gall, Gerhard Hermann & Günter Klug S. 97–102Neue Wege und Chancen durch außerstationäre alterspsychiatrische Betreuung und Behandlung: SOPHA (Sozialpsychiatrische Hilfe im Alter) (PDF)
Alexis Matzawrakos & Carina Bischof S. 103–107Das Geronto Psychiatrische Zentrum in Graz (PDF)
Bertram von der Stein & Markus Hagen S. 109–111Von altem und neuem Wein, Schläuchen und »Klugscheißern« (PDF)
Reinhard LindnerS. 113–114Es rechnet sich: Aufsuchende Psychotherapie (PDF)
Meinolf PetersS. 115–117Rezension von: Rudolf G (2015). Wie Menschen sind (PDF)
Meinolf PetersS. 117–118Rezension von: Lindner R, Hery D, Schaller S, Schneider B, Sperling U (Hg) (2014). Suizidgefährdung und Suizidprävention bei älteren Menschen (PDF)