20620.jpg20620.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2017
Bestell-Nr.: 20620
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2017-1-83
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Gabriele Wilz, Christina Reiter & Anne Katrin Risch

Akzeptanz und Commitment-Therapie im Alter (PDF)

Therapeutisches Vorgehen und klinische Erfahrungen

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Umgang mit altersbedingten Verlusten und Beeinträchtigungen stellt eine wesentliche Herausforderung dar. Besonders pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz sind fortwährend mit unveränderlichen Erkrankungsfolgen und den damit verbundenen Verlusten konfrontiert. Zudem geht die häusliche Pflege eines Demenzerkrankten auch mit einer starken Belastung und einer enormen Veränderung des Lebens der betreuenden Angehörigen einher. Durch den Fokus auf die Akzeptanz von Unveränderlichem sowie auf persönlich bedeutsame Werte stellt die Akzeptanz und Commitment-Therapie (ACT) einen passenden therapeutischen Ansatz für ältere Psychotherapiepatienten und pflegende Angehörige dar. Es werden praxisbezogen Interventionstechniken aus der Akzeptanz und Commitment-Therapie vorgestellt, die bei der psychotherapeutischen Behandlung von älteren Personen und insbesondere bei pflegenden Angehörigen eingesetzt werden können.

Abstract:
The coping with age-related changes and losses is a challenge of old age. In particular caregivers are confronted with unchangeable situations and different kinds of loss. In addition, caring for a relative with dementia is associated with demands and chances of their life situation. The focus of acceptance and commitment therapy on the acceptance of unchangeable situations and personal values is suitable for older people and caregivers. This article presents examples of intervention techniques of acceptance and commitment therapy for the treatment of older people and caregivers of people with dementia.
Meinolf Peters & Eva-Marie Kessler S. 5–6Editorial (PDF)
Neue Entwicklungen in der Psychotherapie - ein Innovationsschub für die Psychotherapie mit Älteren?
Eva-Marie Kessler & Meinolf Peters S. 7–16Befindet sich die Alterspsychotherapie im Aufbruch? (PDF)
Anmerkungen zur Entwicklung und zum aktuellen Stand
Dorothee IvemeyerS. 17–34Schematherapie mit älteren Patienten (PDF)
Meinolf PetersS. 35–50Strukturbezogene Psychotherapie Älterer (PDF)
Theoretischer Hintergrund und klinische Praxis
Christiane SchraderS. 51–64Warum ist die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) für die Psychotherapie im Alter besonders interessant? (PDF)
Simon Bollmann & Eva-Lotta Brakemeier S. 65–82»Nicht geschimpft ist genug gelobt!« (PDF)
Stationäre Psychotherapie mit dem Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) bei einer 81-jährigen chronisch depressiven Patientin
Gabriele Wilz, Christina Reiter & Anne Katrin Risch S. 83–95Akzeptanz und Commitment-Therapie im Alter (PDF)
Therapeutisches Vorgehen und klinische Erfahrungen
Manuela Gall, Gerhard Hermann & Günter Klug S. 97–102Neue Wege und Chancen durch außerstationäre alterspsychiatrische Betreuung und Behandlung: SOPHA (Sozialpsychiatrische Hilfe im Alter) (PDF)
Alexis Matzawrakos & Carina Bischof S. 103–107Das Geronto Psychiatrische Zentrum in Graz (PDF)
Bertram von der Stein & Markus Hagen S. 109–111Von altem und neuem Wein, Schläuchen und »Klugscheißern« (PDF)
Reinhard LindnerS. 113–114Es rechnet sich: Aufsuchende Psychotherapie (PDF)
Meinolf PetersS. 115–117Rezension von: Rudolf G (2015). Wie Menschen sind (PDF)
Meinolf PetersS. 117–118Rezension von: Lindner R, Hery D, Schaller S, Schneider B, Sperling U (Hg) (2014). Suizidgefährdung und Suizidprävention bei älteren Menschen (PDF)