20615.jpg20615.jpg

10 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2017
Bestell-Nr.: 20615
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2017-1-7
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Eva-Marie Kessler & Meinolf Peters

Befindet sich die Alterspsychotherapie im Aufbruch? (PDF)

Anmerkungen zur Entwicklung und zum aktuellen Stand

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Zunächst wird die aktuelle Entwicklung innerhalb der Psychotherapiewissenschaft skizziert, wobei Tendenzen in Richtung zunehmender integrativer Tendenzen festgestellt werden. Kann die Alterspsychotherapie von dieser Entwicklung profitieren? Zur Beantwortung dieser Frage wird schlaglichtartig die Entwicklung der Alterspsychotherapie nachgezeichnet, um abschließend die derzeitigen und zukünftigen Aufgaben der Alterspsychotherapie in Forschung und Praxis zu benennen.

Abstract:
In this article, we first describe current directions in psychotherapy and evolving trends towards an »integrative psychotherapy«. We then discuss whether psychotherapy with older adults can profit from this trend. To do so, we shortly outline the history of old-age psychotherapy and conclude with suggestions for current and future research and practice.
Meinolf Peters & Eva-Marie Kessler S. 5–6Editorial (PDF)
Neue Entwicklungen in der Psychotherapie - ein Innovationsschub für die Psychotherapie mit Älteren?
Eva-Marie Kessler & Meinolf Peters S. 7–16Befindet sich die Alterspsychotherapie im Aufbruch? (PDF)
Anmerkungen zur Entwicklung und zum aktuellen Stand
Dorothee IvemeyerS. 17–34Schematherapie mit älteren Patienten (PDF)
Meinolf PetersS. 35–50Strukturbezogene Psychotherapie Älterer (PDF)
Theoretischer Hintergrund und klinische Praxis
Christiane SchraderS. 51–64Warum ist die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) für die Psychotherapie im Alter besonders interessant? (PDF)
Simon Bollmann & Eva-Lotta Brakemeier S. 65–82»Nicht geschimpft ist genug gelobt!« (PDF)
Stationäre Psychotherapie mit dem Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) bei einer 81-jährigen chronisch depressiven Patientin
Gabriele Wilz, Christina Reiter & Anne Katrin Risch S. 83–95Akzeptanz und Commitment-Therapie im Alter (PDF)
Therapeutisches Vorgehen und klinische Erfahrungen
Manuela Gall, Gerhard Hermann & Günter Klug S. 97–102Neue Wege und Chancen durch außerstationäre alterspsychiatrische Betreuung und Behandlung: SOPHA (Sozialpsychiatrische Hilfe im Alter) (PDF)
Alexis Matzawrakos & Carina Bischof S. 103–107Das Geronto Psychiatrische Zentrum in Graz (PDF)
Bertram von der Stein & Markus Hagen S. 109–111Von altem und neuem Wein, Schläuchen und »Klugscheißern« (PDF)
Reinhard LindnerS. 113–114Es rechnet sich: Aufsuchende Psychotherapie (PDF)
Meinolf PetersS. 115–117Rezension von: Rudolf G (2015). Wie Menschen sind (PDF)
Meinolf PetersS. 117–118Rezension von: Lindner R, Hery D, Schaller S, Schneider B, Sperling U (Hg) (2014). Suizidgefährdung und Suizidprävention bei älteren Menschen (PDF)