Psychotherapie im Alter

Andreas Maercker & Julia Müller

Erzähltechniken bei der Therapie posttraumatischer Belastungsstörungen bei älteren Menschen: Life-Review und Testimony (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 37-48

Erzähltechniken bei der Therapie posttraumatischer Belastungsstörungen bei älteren Menschen werden vorgestellt. Bei der Psychotherapie posttraumatischer Belastungsstörungen (PTBS) werden verschiedene wissenschaftlich geprüfte (evidenz-basierte) Therapieelemente unterschieden. Bei der Standardform der Traumaexposition, also der Konfrontation mit dem erlebten Trauma, steht das bildliche (imaginative) Nacherleben des Traumas mit allen sinnlichen bzw. ... [ mehr ]

Gereon Heuft

Traumatisierung im Lebenslauf und Trauma-Reaktivierung im Alter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 23-35

Traumatisierung im Lebenslauf und Trauma-Reaktivierung im Alter werden diskutiert. Die Folgen psychischer Traumata unterscheiden sich bei Erwachsenen grundlegend von Störungen mit einer psychodynamischen Konfliktentstehung oder mit einer verhaltenstherapeutisch erklärbaren Symptomentwicklung. Außer dem haben Traumata unterschiedliche Entstehungsgeschichten und sind dementsprechend zu unterscheiden. Klinisch ist zu beobachten, dass Erwachsene nicht unbedingt ... [ mehr ]

Jürgen Reulecke

Vom historischen Umgehen mit den großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 11-21

Das historische Umgehen mit den großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts wird erörtert. Die Geschichtswissenschaft hat bisher infolge ihrer Fixierung auf spektakuläre Kriegsereignisse und allgemeine gesellschaftliche Prozesse den generationenspezifischen, langfristigen psychischen Folgen von Kriegs- und Katastrophenerfahrungen keine Aufmerksamkeit geschenkt. Erst seit kurzem ist das »mentale Gepäck« der betroffenen Menschen verstärkt in den ... [ mehr ]

Peter Bäurle, Claudia Gröttrup, Folke Hartwig, Marianne Krott-Eberhardt, Marianne Lipp, Marina Reck, Heidi Schänzle-Geiger, Binja Speck & Maria Petersen

Der Bereich Alterspsychiatrie und Psychotherapie der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen (Schweiz) stellt sich vor (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 117-121

 [ mehr ]

Reinhard J. Boerner

Pathologische Angstformen im Alter - eine vergessene Störung; diagnostische Zugänge, medikamentöse und psychotherapeutische Behandlungsansätze (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 103-116

Diagnostische Zugänge sowie medikamentöse und psychotherapeutische Behandlungsansätze bei pathologischen Angstformen im Alter werden dargestellt. Angststörungen im höheren Lebensalter werden selten erkannt, obwohl die Prävalenz dieser Störung mit bis zu 10 Prozent geschätzt wird. Der Nichterkennungsprozess hängt von sozialrelevanten Beurteilungen über das Phänomen der Angst speziell älterer Menschen zusammen. Erst nach ... [ mehr ]

Elke Voss, Mike Martin & Anne-Katrin Stegmann

Der Zusammenhang zwischen Angststörungen und belastenden Lebensereignissen bei älteren Menschen (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 87-101

Vorgelegt werden Ergebnisse einer Studie zum Zusammenhang zwischen Angststörungen und belastenden Lebensereignissen bei älteren Menschen. Angststörungen bei älteren Menschen sind ein großes – und wachsendes -Problem für die therapeutische Versorgung. Für die Behandlung von Angststörungen im Alter sind zum einen Prognosen über den zukünftigen therapeutischen Handlungsbedarf erforderlich. Zum anderen fehlen bislang ... [ mehr ]

Peter Bäurle

»Geh' ins Zentrum der Angst, dort wirst du Ruhe finden« - Psychoedukation bei älteren Menschen zum Thema Angst (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 75-85

Vorgestellt wird das Behandlungskonzept einer psychoedukativen Gruppe auf einer Psychotherapiestation für ältere Menschen. Die Kombination von Elementen der kognitiven Verhaltenstherapie mit der Wissensvermittlung über das Krankheitsbild (Psychoedukation) hat sich mit einer multimodalen Lernmethode im klinischen Alltag bewährt. Atmosphäre, Stimmung, Interaktion, vielseitige Wiederholungsmöglichkeiten, bildhafte, einfache Sprache, Geschichten und ... [ mehr ]

Johannes Kipp & Christoph Herda

Angstanfälle im Alter - ein Durchbruch alter Traumata (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 67-74

Angstanfälle im Alter im Zusammenhang mit dem Wiederaufleben alter Traumata werden behandelt. Bei älteren Menschen, die lange Jahre nicht unter krankhaften Ängsten gelitten haben, können durch die Reduktion der Bewältigungsfähigkeit (Coping) bzw. durch den Wegfall von Anpassungsmechanismen Angststörungen und andere psychische und psychosomatische Störungen auftreten, die mit früheren Traumata zusammenhängen. In den dargestellten ... [ mehr ]

Thomas Wagner

Angst bei älteren Patienten im Allgemeinkrankenhaus - Krisenintervention durch einen psychiatrisch/psychosomatischen Konsiliardienst (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 55-66

Anhand von Fallbeispielen werden Möglichkeiten der Krisenintervention durch einen psychiatrisch/psychosomatischen Konsiliardienst (CL-Dienst) im Falle von Angst bei älteren Patienten im Allgemeinkrankenhaus aufgezeigt. Einer der Schwerpunkte eines CL-Dienstes im Allgemeinkrankenhaus ist die Arbeit mit älteren Menschen. Bei diesen Patienten treten häufig begleitend, teilweise auch im Vordergrund stehend, Angstsymptome bei den unterschiedlichsten Diagnosen ... [ mehr ]

Jutta Stahl & Ursula Schreiter Gasser

Verhaltenstherapeutische Angstbehandlung in der Tagesklinik (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 39-53

Die verhaltenstherapeutische Angstbehandlung in einer Tagesklinik wird anhand des Fallbeispiels einer älteren Patientin dargestellt. Eine Angsterkrankung birgt das Risiko einer depressiven Entwicklung, wenn Vermeidungsverhalten den Handlungsspielraum des Betroffenen in wesentlichen Lebensbereichen einengt. Am dargestellten Fall einer 73-jährigen Patientin wird gezeigt, wie darüber hinaus das Schonverhalten älterer Patienten als Reaktion auf körperliche ... [ mehr ]

Hartmut Radebold

Die Vergangenheit ist unbewusst zeitlos - Psychoanalytische Fokaltherapie einer 80-Jährigen mit Angstzuständen und Panikattacken (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 31-38

Vorgelegt wird die Beschreibung einer ambulanten psychoanalytischen Fokaltherapie einer 80-jährigen Frau mit diffusen Angstzuständen und Panikattacken im Rahmen einer ausgeprägten depressiven Verstimmung bei schnell fortschreitender Abnahme des Sehvermögens (Macula-Degeneration). Die Behandlung erfolgte in zwei Abschnitten: 1989/90 mit 21 Behandlungsstunden und 1992 mit fünf Behandlungsstunden – jeweils einmal wöchentlich. Es konnte eine ... [ mehr ]

Georg Adler

Angst als Begleitsymptom bei Depressionen im Alter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 23-30

Der aktuelle Kenntnisstand zu Häufigkeit, Symptomatik und Komorbidität von Angstsymptomen bei älteren depressiven Patienten wird zusammenfassend dargestellt. Angst ist ein häufiges Begleitsymptom von Depressionen bei älteren Patienten, das meistens zusammen mit körperlichen und kognitiven Beeinträchtigungen auftritt. Das Verhältnis zu den Therapeuten ist oft von Unzufriedenheit und geringer Mitarbeit geprägt. Es werden einige ... [ mehr ]

Johannes Kipp

Angst im Alter - Diagnose und Therapie (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 9-22

Diagnostische und therapeutische Aspekte zu Angst im Alter werden behandelt. Als Einstieg in die Gesamtthematik erfolgt ein Überblick über die diagnostischen Probleme und die Häufigkeit der Angstsymptomatik bei älteren Menschen. Weiter werden kurz die Formen der Angsttherapie (Beratung, Entspannungsmethoden, psychoanalytisch orientierte Therapie, verhaltenstherapeutische Verfahren, systemische Konzepte, medikamentöse Therapie) ... [ mehr ]

Rolf D. Hirsch & Andrea Bock

Gerontopsychiatrisches Zentrum der Rheinischen Kliniken Bonn (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(1), 135-139

 [ mehr ]

Jacque-Emanuel Schaefer, Heidi Schaal & Henning Wormstall

Das tagesklinische Vorgespräch - unnötige Hemmschwelle oder ein wichtiges therapeutisches Instrument zur Diagnostik? (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(1), 123-134

Tagesklinische Angebote haben sich in der gerontopsychiatrischen Versorgungslandschaft in Deutschland mittlerweile fest etabliert. In der Tübinger Tagesklinik steht die Behandlung älterer Patienten mit affektiven und dementiellen Erkrankungen im Vordergrund. Vor der Aufnahme eines Patienten wird zur Vermeidung von Fehlbelegungen beziehungsweise unnötiger Patientenbelastung ein Vorgespräch durchgeführt. Der idealtypische Ablauf dieses Gesprächs wird ... [ mehr ]

Johannes Johannsen

Das systemische Erstgespräch mit älteren Menschen (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(1), 111-122

 [ mehr ]

Eike Hinze

Das Erstgespräch mit älteren Patienten in der psychoanalytischen Praxis (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(1), 83-98

 [ mehr ]

Esther Buck & Johannes Kipp

Das Aufnahmegespräch in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(1), 71-82

Anhand von einigen Fallbeispielen werden wesentliche Aspekte des Erst- und Aufnahmegesprächs in einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie erörtert. Das Erstgespräch hat die Funktion der Beziehungsaufnahme. Es ist Grundlage der Therapie und Voraussetzung, um die Aufnahmediagnosen stellen zu können, welche durch weitere somatische und psychologische Untersuchungen abgeklärt werden müssen. Im psychiatrischen Erstgespräch liegt der ... [ mehr ]

Meinolf Peters, Sigrid Hübner & Caroline Manaf

»Müssen Sie das wirklich alles wissen?« - Erstgespräch in der Gerontopsychosomatik (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(1), 59-69

Berichtet wird von einer 78-jährigen, multimorbiden Patientin, die mit erheblicher Skepsis in die psychosomatische Behandlung kam. Eine gering entwickelte Motivation der Psychotherapie gegenüber ist bei zahlreichen Patienten in der Gerontopsychosomatik gegeben. Es werden Besonderheiten der Aufnahmesituation und der Eingangsszene sowie des Erstgesprächs in einer gerontopsychosomatischen Abteilung geschildert. Dabei geht es nicht allein um diagnostische Fragen. Von ... [ mehr ]

Sabine Wachs & Johannes Kipp

»Womit habe ich das verdient?« Pflegerische Aufnahme von älteren psychisch kranken Patienten (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(1), 45-57

Anhand eines Fallbeispiels und eines halbstrukturierten »Gesprächsleitfadens Pflege« wird ein Ansatz zur pflegerischen Aufnahme in die Klinik von älteren psychisch kranken Patienten vorgestellt, bei dem es primär um die Herstellung einer möglichst positiven Beziehung geht. Der Erstkontakt mit psychisch kranken alten Menschen wird oft von vielen Schwierigkeiten begleitet. Gerade bei demenziell erkrankten Menschen treten bei der Aufnahme in die ... [ mehr ]

Angelika Trilling

Wie kommt der Mensch zur Altenberatung? (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(1), 35-44

Spezialisierte Altenberatungsstellen bestehen mittlerweile in einer Vielzahl von Städten in unterschiedlichen Trägerschaften. Aus der Perspektive einer kommunalen Altenberatungsstelle werden typische Erstkontakte zu Ratsuchenden geschildert und es wird die Einbettung des Angebotes dargestellt.

Stichworte: Gemeindenahe psychosoziale Dienste, Beratung, Gerontologie, Geriatrie, Altern

Keywords: Community Mental Health Services, Counseling, Gerontology, ... [ mehr ]

Johannes Kipp

Die Struktur eines Erstgesprächs mit Älteren (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(1), 15-34

Theoretische Ausführungen und relevante Literatur zur Struktur und Führung eines therapeutischen Erstgesprächs mit älteren Personen werden vorgelegt. Das Erstgespräch mit älteren Menschen wird zur Abklärung von Problemlagen beziehungsweise zur Diagnostik durchgeführt und ist Grundlage für eine weitere Beratung oder Psychotherapie. Die Gesprächsführung hängt von der therapeutischen Methode und von den jeweiligen ... [ mehr ]

Hartmut Radebold

»Meine Geschichte ist immer dabei!« - Die historische Perspektive im Erstgespräch (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(1), 9-14

 [ mehr ]

Seite 33 von 33