Psychotherapie im Alter

Gabriele Junkers

»Wenn ich bin, ist der Tod nicht; wenn der Tod ist, bin ich nicht« - Gedanken zur Psychodynamik, Übertragung und Gegenübertragung angesichts des Todes (PDF)

Psychotherapie im Alter 2008, 5(2), 169-181

Nach einem kurzen Abriss zur psychoanalytischen Bedeutung von Tod und Sterben wird zu zeigen versucht, wie das Verhältnis zum Tod die vielfältigen Möglichkeiten im Umgang mit Verzicht und Verlust sowie mit der Annahme von Endlichkeit die individuelle seelische Entwicklung prägt. Im Sterben zeigt der Sterbende etwas von seiner persönlichen Art und Weise, wie er dem Leben begegnet ist. Die entwickelten Gedanken werden mit Beispielen für das ... [ mehr ]

Marina Kojer

Demenzkranke alte Menschen und der Tod (PDF)

Psychotherapie im Alter 2008, 5(2), 159-167

Gelingende Kommunikation ist die Kernkompetenz in der Betreuung demenzkranker alter Menschen. Voraussetzung dafür ist das Verstehen der Erlebniswelt Demenzkranker. Diese unterscheidet sich grundlegend von der Welt, in der kognitiv intakte Menschen leben. Die wesentlichsten Unterschiede sind die vollständige Desorientiertheit (räumlich, zeitlich, zur Person), die Veränderung der Körperwahrnehmung (kopfferne Bereiche werden allmählich nicht mehr als ... [ mehr ]

Helmut Luft

Altern und Sterben in der Literatur - die Ödipusdramen des Sophokles (PDF)

Psychotherapie im Alter 2008, 5(2), 147-158

 [ mehr ]

Reiner Sörries

Das Museum für Sepulkralkultur und die neue Gesprächsfähigkeit über Sterben, Tod und Trauer (PDF)

Psychotherapie im Alter 2008, 5(2), 129-135

 [ mehr ]

Bettina Ugolini & Brigitte Boothe

Die psychologische Beratungsstelle LiA - Leben im Alter - am Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich (PDF)

Psychotherapie im Alter 2008, 5(1), 97-101

 [ mehr ]

Johannes Kipp

Kommt der »Himmel« im Laufe des Lebens näher? - Lebensalter und Spiritualität (PDF)

Psychotherapie im Alter 2008, 5(1), 87-95

Auf der Grundlage empirischer Befunde aus verschiedenen Bereichen wird der Frage nach der Rolle von Religiosität bzw. Spiritualität im Laufe des Lebens nachgegangen. Spiritualität als Gefühl oder Bewusstsein einer existierenden anderen Welt mit dem Gedanken der Unsterblichkeit ist in der Kindheit vorhanden, und zwar nicht nur bei gesunden, sondern auch bei leukämiekranken Kindern, die wissen, dass es um ihren eigenen Tod geht. Selbstmordattentäter ... [ mehr ]

Bahman Rahnema

Ist Psychotherapie älterer Migranten islamischen Glaubens durch Therapeuten des gleichen Kulturkreises immer vorteilhaft? (PDF)

Psychotherapie im Alter 2008, 5(1), 83-86

Entgegen der allgemeinen Vorstellung, (ältere) Migranten islamischen Glaubens bevorzugt bei Psychotherapeuten des gleichen Sprach- und Kulturkreises in Therapie zu bringen, wird die Ansicht aufgrund persönlicher Erfahrungen vertreten, die Behandlung bei einem Therapeuten, der nicht denselben kulturellen Hintergrund hat (also z. B. bei einem deutschen Arzt) zu bevorzugen, da kulturbedingte Störungen weitgehend vermieden werden. Die in der Therapie von Migranten ... [ mehr ]

Bernd Klose

Atheismus und Spiritualität als Grundlage der Identitätsregulation im Alter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2008, 5(1), 73-81

Die im Alter zunehmende narzisstische Vulnerabilität erfordert Bewältigungsstrategien zur Sicherung des persönlichen Identitätserlebens. Spiritualität mit einem atheistischen intrinsischen Konzept kann vor dem Hintergrund erlebter Transzendenz als Bewältigungsstrategie dienen. Einige Überlegungen über einen älteren Mann mit kommunistischer Weltanschauung illustrieren diese Annahmen, ferner werden Überlegungen zur Funktion von ... [ mehr ]

Bertram von der Stein & Johannes Kipp

»Maria hat geholfen« - Rückfall ins Mittelalter oder Therapiechance? (PDF)

Psychotherapie im Alter 2008, 5(1), 61-71

Aus psychoanalytischer Sicht wird die Bedeutung und Psychodynamik der Marienverehrung thematisiert und auf diesem Hintergrund werden Hinweise für die psychoanalytische Behandlung von älteren Menschen gegeben, in deren Leben diese religiöse Erfahrung eine wichtige Rolle spielt. Die Marienverehrung ist in katholischen Gegenden beheimatet und häufig ebenso unabhängig vom regelmäßigen Kirchgang, wie der Besuch von Wallfahrtsorten. Gerade bei ... [ mehr ]

Bertram von der Stein

Paranoid-schizoide Aspekte von Spiritualität bei gläubigen Christen (PDF)

Psychotherapie im Alter 2008, 5(1), 47-60

Präödipale Beeinträchtigungen hindern Patienten häufig, die paranoid-schizoide Position zu überwinden. Entsprechend sind bei Patienten mit Frühstörungsanteilen das Niveau der Überich-Entwicklung und ihre religiösen Vorstellungen hiervon geprägt. Es gibt Parallelen zwischen fundamentalistischen Motiven und rigiden Vorstellungen aus dem konventionellen Christentum einerseits und der inneren Welt dieser Patienten andererseits. In ... [ mehr ]

Alphons Höfer

Das Alter christlich leben (PDF)

Psychotherapie im Alter 2008, 5(1), 37-46

 [ mehr ]

Yizhak Ahren

Stufen jüdischer Spiritualität (PDF)

Psychotherapie im Alter 2008, 5(1), 31-36

 [ mehr ]

Wilfried Ruff

Spiritualität im Alter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2008, 5(1), 13-30

Mit der Frage, was dem eigenen Leben Sinn zu geben vermag, sucht der Mensch Zugang zu einem das Bewusstsein übersteigenden Bereich. Während eine so verstandene Spiritualität noch raumzeitlich begrenzt bleibt, bezieht sich der Mensch in seiner Religiosität auf ein Wesen (das Heilige, Göttliche), das er als unendlich versteht, außerhalb seiner in Raum und Zeit fassbaren Wirklichkeit. Mit zunehmendem Alter stoßen bisherige Lebensentwürfe ... [ mehr ]

AK Depressionsstationen, Manfred Wolfersdorf & Berthold Müller

Arbeitskreis Depressionsstationen - ein Überblick zum aktuellen Stand 2005 (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 129-136

Am 16. September 1976 wurde im damaligen Landeskrankenhaus Weissenau, Abteilung Psychiatrie I der Universität Ulm, die erste Depressionsstation in Deutschland eröffnet. Damit begann eine zeitweise schwierige Diskussion Spezialisierung versus Sektorisierung, die heute längst zugunsten der »inneren Differenzierung« – so die Formulierung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) – bzw. der ... [ mehr ]

Michael Schüler, Ursula Brandl-Buhr, Hella Schulte-Wefers & Manfred Wolfersdorf

Die Altersdepressionsstation im Bezirkskrankenhaus (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 123-127

 [ mehr ]

Gudrun Schiek

Wie Nähe entstehen kann - am Beispiel einer therapeutischen Beziehung (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 111-121

 [ mehr ]

Ria Wolter & Johannes Kipp

Bewegung in der Gruppe - Ein Therapieangebot für ältere depressive Patienten (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 101-110

Vorgelegt werden Erfahrungen mit einem Bewegungs- und Tanztherapieprogramm im Kontext eines multimodalen Gruppenprogramms für die Therapie von depressiven älteren Patienten, die stationär behandelt werden müssen. Dabei zeigt sich, dass es bei der Durchführung von Bewegungstherapiegruppen notwendig ist, ein ganzes Arsenal von Übungen präsent zu haben, um sinnvoll auf die vorhandenen Gruppenstimmungen eingehen zu können. Ferner wird darauf ... [ mehr ]

Thomas Friedrich-Hett, Rainer Gotzian & Regina Wolff-Ebel

Erlebnistherapie in der Depressionsbehandlung mit älteren Menschen (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 85-99

Es werden erlebnistherapeutische Gruppenverfahren vorgestellt, die in der Depressionsbehandlung älterer Menschen zur Anwendung kommen. Im Sinne eines Erfahrungsberichts werden eine Rollenspielgruppe, eine Theatertherapiegruppe, eine Sinnes- und Wahrnehmungsgruppe sowie eine ressourcen- und lösungsorientierte Gruppe vorgestellt.

Stichworte: Erfahrungsorientierte Psychotherapie, Gruppenpsychotherapie, Major Depression, Geriatrie, Geriatrische Psychiatrie, ... [ mehr ]

Michael Schüler & Manfred Wolfersdorf

Depressionsstationen für ältere Patienten (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 73-84

Auf der Grundlage einer Befragung hinsichtlich des Standes der Depressionsstationen bzw. Altersdepressionsstationen in Deutschland (65 Kliniken mit insgesamt 87 Depressionsstationen, davon 20 Altersdepressionsstationen) wird ein Überblick über die strukturellen Bedingungen, Aufgaben und therapeutischen Angebote gegeben. Danach zeigt sich, dass Altersdepressionsstationen keine neue Therapieform darstellen. Es handelt sich um eine Bündelung von therapeutischen ... [ mehr ]

Johannes Johannsen & Josy Fischer-Johannsen

Depression im Altenheim - eine systemische Sichtweise (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 59-72

Anhand eines Fallbeispiels wird die systemische Therapie einer 85 Jahre alten depressiven hochbetagten Patientin, die in einem Altenheim lebt, dargestellt. Begriffe der systemischen Therapie und die Vorgehensweise werden erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Hypothesenbildung zur Funktion des gezeigten Verhaltens im relevanten Kontext und den daraus folgenden Interventionen. Dabei wird insbesondere auf den Kontext Altenheim ... [ mehr ]

Eike Hinze

Die psychoanalytische Behandlung von depressiven älteren Patienten (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 47-57

Praxisbezogen werden Besonderheiten, Fragen und Probleme dargestellt, die bei der psychoanalytischen Behandlung älterer depressiver Patienten auftreten können. Die Fallvignetten beziehen sich auf tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapien und Analysen. Besonders hervorgehobene Aspekte betreffen Gegenübertragung, Schuld und Schuldgefühle, Rekonstruktion und Biographie, antidepressive Begleitmedikation, somatische Dimension, ... [ mehr ]

Jochen Stien

Verhaltenstherapeutisch-integrative Psychotherapie einer Patientin mit Altersdepressionen - eine Falldarstellung (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 39-45

Es wird dargestellt, wie im Rahmen eines standardisierten verhaltenstherapeutisch orientierten Psychotherapieprogramms, das sich speziell an altersdepressive Patienten richtet, eine Patientin mit Depressionen nach Verwitwung mit gutem Erfolg behandelt werden konnte. In dieser Falldarstellung wird im Überblick der Verlauf der Behandlung beschrieben. Die konkrete multimodale Behandlung wurde auf den Einzelfall abgestimmt und setzte sich aus (psycho)-)pharmakologischen, ... [ mehr ]