Psychotherapie im Alter

Johannes Kipp

Körper-Selbst und Körperschema im Alter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2009, 6(3), 291-302

Der Körper ist auf zweifache Weise in unserem Bewusstsein repräsentiert, als Körperschema oder Körper, den wir haben und den wir sinnlich wahrnehmen, und als Körper-Selbst oder Leib, der wir sind. Psychogene Körperbeschwerden und Schmerzen, die anatomische oder physiologische Strukturen imitieren, sind Konversionssymptome, die am Körperschema ansetzen. Klagen über lebendig wahrgenommene innere Veränderungen kommen dagegen durch ... [ mehr ]

Anke Abraham

Körperverhältnisse - Die Beziehung zum Körper im Alter im Horizont der persönlichen Geschichte (PDF)

Psychotherapie im Alter 2009, 6(3), 279-289

Mit Rückgriff auf anthropologische und leibphänomenologische Theorien, die die existenzielle Bedeutung des Körpers für den Aufbau von Identität markieren, wird dafür plädiert, den Körper (wieder) stärker in die psychologische und psychoanalytische Theorie und Praxis hineinzuholen. Anhand biografischer Fallbeschreibungen wird auf die vielgestaltigen Prozesse und Wechselwirkungen zwischen Körper und Person aufmerksam gemacht und ... [ mehr ]

Klaus Windel

Alternder Körper und Pflegebedürftigkeit. Eindrücke und Rejektionen aus dem hausärztlichen und geriatrischen Arbeitsbereich (PDF)

Psychotherapie im Alter 2009, 6(3), 265-277

Altern und Pflegebedürftigkeit werden häufig vor allem an körperlichen Veränderungen festgemacht. Im medizinischen Kontext wird der Körper primär als zu untersuchendes und zu behandelndes Objekt wahrgenommen. Im leiblichen Erleben der Patienten hingegen wird Altern und Pflegebedürftigkeit subjektiv in anderen Dimensionen erlebt und in diesem Erleben sollten sie von Behandelnden und Pflegenden begleitet werden. Anhand von Patientenbeispielen ... [ mehr ]

Johannes Kipp & Bertram von der Stein

Grundfragen der Psychosomatik im Alter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2009, 6(3), 247-263

Körperliche Veränderungen fordern von alternden Menschen hohe Anpassungsleistungen, die im Dritten Lebensalter noch ohne große Einschränkungen bewältigt werden können, im Vierten Lebensalter jedoch nicht mehr. Aus diesen Überlegungen heraus wird versucht, die Grenze zwischen Drittem und Viertem Lebensalter psychosomatisch zu definieren. Im Dritten Lebensalter, insbesondere nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben, kommt es im Rahmen des ... [ mehr ]

Hans-Werner Wahl, Frank Oswald & Oliver Schilling

Abteilung für Psychologische Alternsforschung, Psychologisches Institut der Universität Heidelberg (PDF)

Psychotherapie im Alter 2009, 6(2), 223-228

 [ mehr ]

Heidi Gidion

»Was das Alter noch Spezifisches zu verschenken hat« - Lou Andreas-Salomé im Briefwechsel mit Sigmund Freud (PDF)

Psychotherapie im Alter 2009, 6(2), 205-221

Nach einleitenden Bemerkungen zur Altersthematik in literarischen Texten im Allgemeinen und Vorstellung der als exemplarisch herausgestellten Autobiografie von Hartmut von Hentig und des Goethe-Romans von Martin Walser wird der Begriff »Altersstil« eingeführt und die Vorstellung von »Altersgemäßheit« problematisiert. Großeltern, im Besonderen die Großmutter, erscheinen in der Literatur als Verkörperung letzterer. Die ... [ mehr ]

Hans Jellouschek

In Therapie: Paare mit großem Altersunterschied (PDF)

Psychotherapie im Alter 2009, 6(2), 191-203

Die heutzutage nicht selten vorkommende Beziehungskonstellation »Älterer Mann – jüngere Frau« birgt aufgrund des großen Altersunterschiedes der Partner neben vielen Ressourcen auch ein erhebliches Konfliktpotential in sich. Diese beiden Bereiche werden konkretisiert und es werden Wege der Bewältigung im Rahmen der Partnertherapie aufgezeigt.

Stichworte: Partnertherapie, Gerontologie, Altersunterschiede, Partnerschaftskonflikt, ... [ mehr ]

Rosemarie Tüpker

Musik und Altern (PDF)

Psychotherapie im Alter 2009, 6(2), 177-190

Es wird erörtert, ob Musik im Prozess des Alterns als Ressource genutzt und die Lebensqualität verbessern und in welche Krisen das Verhältnis zur Musik im Alter geraten kann. Von diesen Fragen ausgehend werden musikalische Kreativität, die instrumentalen und stimmlichen Möglichkeiten und das Musikhören im Alter diskutiert. Themenstellungen professioneller Musiker werden dabei ebenso behandelt wie die Frage, ob man im Alter ein früher ... [ mehr ]

Angelika Trilling

Eine Gemeinschaft sind wir nicht, eher eine Nachbarschaft - Gespräch über das Leben im Heim (PDF)

Psychotherapie im Alter 2009, 6(2), 167-175

 [ mehr ]

Ute Michel-Keller

Das Tier in der psychoanalytischen Behandlung älterer Menschen (PDF)

Psychotherapie im Alter 2009, 6(2), 151-165

Thematisiert wird die Arbeit mit Tierszenen in der psychoanalytischen Behandlung älterer und alter Menschen. Der Kontakt zu Tieren hat eine spielerische Form im Übergang zwischen Fantasie und Realität. Sprechen und Denken über Tiere steht dem bildhaften Denken und somit dem Unbewussten nahe. In der Behandlung bietet die »Tierszene« einen bisher wenig beachteten, jedoch möglichen Zugang des Analytikers zum Verstehen von Konflikt und ... [ mehr ]

Hans-Werner Wahl, Frank Oswald & Marina Schmitt

Wohnumwelt als »Hülle« von Beziehungswelten: Ökogerontologische Zugänge (PDF)

Psychotherapie im Alter 2009, 6(2), 137-149

Die bislang in Forschung und Praxis vernachlässigten Zusammenhänge bzw. die wechselseitige Abhängigkeiten zwischen der physischen und sozialen Umwelt bei alternden Menschen werden untersucht. Nach der Beschreibung der Rahmendaten zum Wohnen und zu alternden Paarbeziehungen werden die darin liegenden Implikationen im Hinblick auf räumlich-soziale Interdependenzen herausgearbeitet. Diese Interdependenzen können im Hinblick auf ... [ mehr ]

Andreas Maercker & Simon Forstmeier

Forschungsprofil des Fachbereichs Psychopathologie und Klinische Intervention an der Universität Zürich (PDF)

Psychotherapie im Alter 2009, 6(1), 111-116

 [ mehr ]

Jens Bruder, Christa Matter & Birgit Wolff

Bundesarbeitsgemeinschaft Alten- und Angehörigenberatung e.V. (BAGA) (PDF)

Psychotherapie im Alter 2009, 6(1), 107-110

 [ mehr ]

Johanna Gossens

Das Patienten-Informations-Zentrum im Klinikum Lüdenscheid (PDF)

Psychotherapie im Alter 2009, 6(1), 103-106

 [ mehr ]

Heike Schnoor, Birgit Weidemann & Dorothea Fabri

Menschen im dritten Lebensalter als Zielgruppe psychosozialer Beratung. Eine Erhebung ihrer Beratungsanliegen in Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen sowie Kliniken für

Psychotherapie im Alter 2009, 6(1), 91-102

Anhand von 19 Experteninterviews (zehn Berater aus Ehe-, Familien- und Lebensberatungsberatungsstellen und neun Psychotherapeuten aus psychosomatischen Kliniken) wird den Fragen nachgegangen, mit welchen psychosozialen Problemlagen Menschen in der dritten Lebensphase in Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen bzw. in Kliniken für psychosomatische Medizin kommen und ob und wie diese Institutionen auf diese Klientel vorbereitet sind. Es zeigt sich, dass keine gravierenden ... [ mehr ]

Christiane Schrader & Robert Bolz

»Sag nie, ich bin zu alt dafür« - Sexual- und Partnerschaftsberatung im Alter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2009, 6(1), 81-90

Im Rahmen eines steigenden Bedarfs an psychosozialer Beratung für Ältere gibt es auch eine zunehmende Nachfrage für Ehe-, Partnerschafts- und Sexualberatung. Von der Darstellung der Grundzüge der Sexual- und Partnerschaftsberatung bei Pro Familia ausgehend, werden zentrale Aspekte der Sexualität im Alter diskutiert. Beratungsanlässe und Problemfelder sexueller und partnerschaftlicher Paarkonflikte im Alter werden dargestellt: altersbedingte ... [ mehr ]

Gerthild Stiens

Beratung in der Gedächtnisambulanz (PDF)

Psychotherapie im Alter 2009, 6(1), 69-80

Anhand von kurzen Fallbeschreibungen werden Beratungsmöglichkeiten in der Gedächtnisambulanz thematisiert. Die wachsende Anzahl von Gedächtnisambulanzen trägt dem zunehmenden Bedarf Rechnung, bei Gedächtnisstörungen eine diagnostische Einordnung der Beschwerden sowie eine Beratung zur Therapie, zum Umgang mit Veränderungen und zu Unterstützungsmöglichkeiten zu erhalten. Gedächtnisambulanzen haben besonders günstige ... [ mehr ]

Ursula Koch-Straube

Beratung in Institutionen der Altenpflege - eine Fehlanzeige? (PDF)

Psychotherapie im Alter 2009, 6(1), 53-67

Erörtert wird der Bedarf an professioneller psychosozialer Beratung und Unterstützung in Institutionen der Altenpflege. Vorrangig ist dabei die Aufgabe der Pflegenden, Beratung in den Alltag der Pflege zu integrieren und dies mit dem Ziel, belastende Situationen und innere und äußere Konflikte zu mildern oder zu überwinden. Um das Ziel zu erreichen, bedarf es jedoch in manchen Situationen der Kooperation mit psychotherapeutischen Fachkräften, zum ... [ mehr ]

Annegret Sobota & Bärbel Uhlmann

Beratung in der Hospizarbeit (PDF)

Psychotherapie im Alter 2009, 6(1), 41-51

Eingegangen wird auf Anforderungen der Beratung in der Hospizarbeit. Es wird festgestellt, dass diese multiprofessionell und sektorenübergreifend sein sollte. Es wird ferner davon ausgegangen, dass die Beratungssituationen am Ende des Lebens von den Sinnstrukturen schwerkranker Menschen und ihrer Bezugspersonen gelenkt werden und dass auf dieser Grundlage dem individuellen Beratungsbedarf entsprochen werden kann. Dabei sind persönliche Entscheidungen zur ... [ mehr ]

Bettina Ugolini, Marie-Luise Hermann & Brigitte Boothe

Leidvolle Treue - Die therapeutische Beziehung im Trauerprozess und der Weg ins Freie (PDF)

Psychotherapie im Alter 2009, 6(1), 31-40

Vorgestellt wird eine Einzeltherapie in der Beratungsstelle LiA (Leben im Alter) an der Universität Zürich mit einer 86-jährigen Patientin, die in ihrer unbewältigten Trauer um den aktuell verstorbenen Ehemann und den neun Jahre zuvor verstorbenen Sohn therapeutische Begleitung suchte. Die Behandlung umfasste insgesamt 35 Stunden. Die Psychotherapie war zu Beginn als supportive Krisenintervention und Beratung angelegt und wurde dann in eine psychodynamische ... [ mehr ]

Angelika Trilling

Beratung im Zeichen von Pflegestützpunkt und Case Management (PDF)

Psychotherapie im Alter 2009, 6(1), 21-30

Vorgestellt werden Implikationen des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes, das die Möglichkeiten zur Beratung der Versicherten erweitert und das damit Einfluss auf die Versorgungsstruktur für ältere Menschen insgesamt nimmt. Im Rahmen einer Analyse der gesetzlichen Vorgaben wird vorerst zu den neuen Angeboten der Beratung eine abwartend-kritische Einschätzung als angebracht angesehen.

Stichworte: Beratung, Altenpflege, Langzeitbetreuung, Fallbetreuung ... [ mehr ]

Meinolf Peters

Beratung älterer Menschen - Versuch einer Bestandsaufnahme (PDF)

Psychotherapie im Alter 2009, 6(1), 9-20

Gesellschaftliche Veränderungsprozesse erfassen auch immer stärker ältere Menschen, die dadurch mit veränderten Problemlagen konfrontiert sind, woraus ein erhöhter Bedarf an psychosozialer Beratung resultiert. Doch die gegenwärtige Beratungsrealität weicht davon in erheblichem Maße ab. Vor diesem Hintergrund werden zunächst neuere Beratungserfordernisse und ein darauf zugeschnittener Beratungsbegriff dargelegt. Anschließend ... [ mehr ]

Elke Richartz-Salzburger

Behandlung »Alter Junger«: Besonderheiten der Übertragung (PDF)

Psychotherapie im Alter 2008, 5(4), 515-522

Nicht nur im klassischen Kontext der Gerontopsychotherapie, sondern auch in alltäglichen Beratungssituationen »Alter Junger« kommen spezifische psychodynamische Phänomene zum Tragen. Der vorliegende Fallbericht veranschaulicht einen charakteristischen Rollenkonflikt und dessen Auswirkungen auf die Übertragungssituation eines 58-jährigen Patienten, der am Übergang zu einem neuen, dem dritten Lebensabschnitt, steht. Reflexion und Deutung der ... [ mehr ]