20200.jpg20200.jpg

15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2009
Bestell-Nr.: 20200
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Ute Michel-Keller

Das Tier in der psychoanalytischen Behandlung älterer Menschen (PDF)

Psychotherapie im Alter 2009, 6(2), 151-165

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Thematisiert wird die Arbeit mit Tierszenen in der psychoanalytischen Behandlung älterer und alter Menschen. Der Kontakt zu Tieren hat eine spielerische Form im Übergang zwischen Fantasie und Realität. Sprechen und Denken über Tiere steht dem bildhaften Denken und somit dem Unbewussten nahe. In der Behandlung bietet die »Tierszene« einen bisher wenig beachteten, jedoch möglichen Zugang des Analytikers zum Verstehen von Konflikt und Übertragung aus objektbeziehungstheoretischer Perspektive. Gerade bei älteren Patienten scheint dieser spielerische Zugang zu frühen Erfahrungen und Beziehungsmustern wichtig zu sein, zumal der Tiertopos häufig von ihnen selbst ins Gespräch eingebracht wird. Indem der Analytiker diesen Szenen Aufmerksamkeit schenkt und/oder sogar in ihnen »mitspielt«, können mutative Prozesse initiiert werden, was an drei klinischen Fallbeispielen aufgezeigt wird.

Stichworte: Psychoanalytische Therapie, Gerontologie, Tiere, Übertragung (Psychotherapie), Objektbeziehungen, Psychotherapeutische Prozesse, Psychoanalytische Theorie

Keywords: Psychoanalysis, Gerontology, Animals, Psychotherapeutic Transference, Object Relations, Psychotherapeutic Processes, Psychoanalytic Theory