20209.jpg20209.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2009
Bestell-Nr.: 20209
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Johannes Kipp

Körper-Selbst und Körperschema im Alter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2009, 6(3), 291-302

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Körper ist auf zweifache Weise in unserem Bewusstsein repräsentiert, als Körperschema oder Körper, den wir haben und den wir sinnlich wahrnehmen, und als Körper-Selbst oder Leib, der wir sind. Psychogene Körperbeschwerden und Schmerzen, die anatomische oder physiologische Strukturen imitieren, sind Konversionssymptome, die am Körperschema ansetzen. Klagen über lebendig wahrgenommene innere Veränderungen kommen dagegen durch Identifizierung oder Einverleibung zustande und verändern das Körper-Selbst. In diesem Zusammenhang wird ein Verständnis dafür entwickelt, dass im Alter Störungen von Essen und Stuhlgang eine subjektiv höhere emotionale Bedeutung haben, insbesondere wenn eine depressive Erkrankung vorliegt, als die von Trinken und Wasserlassen, obwohl diese physiologisch ebenso bedeutsam sind.

Stichworte: Altern, Gerontologie, Körperbild, Körperbewusstsein, Somatoforme Störungen, Selbstwahrnehmung, Konversionsstörung, Psychosomatische Medizin, Schmerzstörung, Physiologisches Altern

Keywords: Aging, Gerontology, Body Image, Body Awareness, Somatoform Disorders, Self Perception, Conversion Disorder, Psychosomatic Medicine, Somatoform Pain Disorder, Physiological Aging