20207.jpg20207.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2009
Bestell-Nr.: 20207
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Klaus Windel

Alternder Körper und Pflegebedürftigkeit. Eindrücke und Rejektionen aus dem hausärztlichen und geriatrischen Arbeitsbereich (PDF)

Psychotherapie im Alter 2009, 6(3), 265-277

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Altern und Pflegebedürftigkeit werden häufig vor allem an körperlichen Veränderungen festgemacht. Im medizinischen Kontext wird der Körper primär als zu untersuchendes und zu behandelndes Objekt wahrgenommen. Im leiblichen Erleben der Patienten hingegen wird Altern und Pflegebedürftigkeit subjektiv in anderen Dimensionen erlebt und in diesem Erleben sollten sie von Behandelnden und Pflegenden begleitet werden. Anhand von Patientenbeispielen aus dem hausärztlichen Tätigkeitsbereich wird dieses Spannungsfeld, ebenso wie spezielle Themen der Leiblichkeit, auch unter ethischen und anthropologischen Fragen bearbeitet. Dabei werden auch Aspekte der Selbstreflektion im professionellen Bereich berücksichtigt.

Stichworte: Geriatrie, Altenpflege, Familienmedizin, Hausärzte, Gerontologie, Altern, Körperbewusstsein, Menschlicher Körper, Physiologisches Altern, Therapeutische Prozesse, Berufsethik

Keywords: Geriatrics, Elder Care, Family Medicine, Family Physicians, Gerontology, Aging, Body Awareness, Human Body, Physiological Aging, Therapeutic Processes, Professional Ethics