20206.jpg20206.jpg

17 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2009
Bestell-Nr.: 20206
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Johannes Kipp & Bertram von der Stein

Grundfragen der Psychosomatik im Alter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2009, 6(3), 247-263

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Körperliche Veränderungen fordern von alternden Menschen hohe Anpassungsleistungen, die im Dritten Lebensalter noch ohne große Einschränkungen bewältigt werden können, im Vierten Lebensalter jedoch nicht mehr. Aus diesen Überlegungen heraus wird versucht, die Grenze zwischen Drittem und Viertem Lebensalter psychosomatisch zu definieren. Im Dritten Lebensalter, insbesondere nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben, kommt es im Rahmen des Generationenwandels zu einer verstärkten Heterogenität von Alternsprozessen. Die Wellnessbewegung hat das Verdienst, dass gesunderhaltende Aktivitäten nicht nur langfristig wirken, sondern auch kurzfristig zum Wohlergehen beitragen können. Im Vierten Lebensalter kann die Reduktion der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit nicht mehr kompensiert werden, und Menschen in diesem Lebensalter sind zunehmend von Betreuung und Pflege abhängig. Die ganzheitlichen geriatrischen Krankheitskonzepte (zum Beispiel Frailty oder Gebrechlichkeit, Gedeihstörungen) sind dann in Diagnostik (Assessment), Therapie und Rehabilitation von Bedeutung, die aber psychosomatisch erweitert werden sollten.

Stichworte: Gerontologie, Geriatrie, Altern, Somatoforme Störungen, Psychosomatische Medizin, Altenpflege, Rehabilitation

Keywords: Gerontology, Geriatrics, Aging, Somatoform Disorders, Psychosomatic Medicine, Elder Care, Rehabilitation