20212.jpg20212.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2009
Bestell-Nr.: 20212
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Mechthilde Kütemeyer

Karzinomschmerz - ein dissoziatives Phänomen? (PDF)

Psychotherapie im Alter 2009, 6(3), 325-337

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Karzinomschmerz weist Paradoxien auf, die gängigen nozizeptiven Schmerzvorstellungen widersprechen: Initiale Schmerzabwesenheit, dann exzessiver, häufig morphin-resistenter Schmerz, der aber unter bestimmten emotionalen und kommunikativen Bedingungen verschwinden kann. Anhand von Krankenbeispielen wird die Frage erörtert, ob in diesen Fällen der Karzinomschmerz ein dissoziatives Phänomen darstellt. Ein rezeptives, erinnerungsförderndes ärztliches Vorgehen wäre dann indiziert. Die rezeptive Einstellung ist bereits eine Voraussetzung für das Wahrnehmen der dissoziativen Symptome.

Stichworte: Schmerz, Krebskrankheit, Dissoziation, Schmerzbehandlung, Somatoforme Störungen, Psychosomatische Medizin, Dissoziative Störungen

Keywords: Pain, Neoplasms, Dissociation, Pain Management, Somatoform Disorders, Psychosomatic Medicine, Dissociative Disorders