Psychotherapie im Alter

Bertram von der Stein

Aggressive alte Männer: Zwischen Persönlichkeitsstörung, Naziideologie, Narzissmus und Identitätsdiffusion (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(1), 55-68

In Fallvignetten wird der schwierige therapeutische Umgang mit aggressiven alten Männern verdeutlicht. Für die Entstehung dieser Aggressivität spielen neben aktuellen Belastungen unter anderem dekompensierte präödipale Störungen, Folgen von Traumatisierungen und biographische Belastungen eine Rolle. Aus psychohistorischer Perspektive wird auf die besondere Problematik älterer Deutscher vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus und ... [ mehr ]

Mechthilde Kütemeyer

Normopathie - hypersoziale Traumaverarbeitung und somatoforme Dissoziation (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(1), 39-53

Eine große Gruppe alter Patienten, die überangepasst und leistungsbewusst ihre traumatischen Kriegserfahrungen über Jahrzehnte hinweg gut kompensiert haben, verdient besondere klinische Beachtung. Die internalisierten Durchhalteparolen der NS-Zeit, das Schweigen und die Unfähigkeit, Fragen zu stellen, haben bei diesen das Kriegsende, die Phasen des Hungers und des »Wiederaufbaus« überdauert. Die Narben scheinbar verheilter Wunden brechen ... [ mehr ]

Ingeborg Lackinger Karger

Schönheitsklinik oder Zen-Kloster? Oder: Wie Frau trotz hysterisierten Zeitgeists in Schönheit und Würde altern kann (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(1), 21-38

Gegenstand der Diskussion ist die Situation von Frauen um die Menopause. Es wird gezeigt, wie die Umbruchphase Klimakterium in ihrer Dynamik der Adoleszenz ähnelt und wie hysterische Verarbeitungsmechanismen einerseits nahe liegen, andererseits aber gesellschaftlich erwartet und gefördert werden und damit Reifung hemmen. In den mittleren Jahren, ihren Wechseljahren – erleben Frauen eine besondere Schwellensituation, die sich zunächst an körperlichen ... [ mehr ]

Norbert Hartkamp

Persönlichkeitsstörungen im Alter - Ein Blick in die Forschung (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(1), 9-20

Der Forschungsstand zur Frage der Persönlichkeitsstörungen im höheren Lebensalter wird diskutiert. Insgesamt wird er als unbefriedigend eingeschätzt. Die vorhandenen Befunde legen die Annahme nahe, dass Persönlichkeitsstörungen besonders des DSM-Clusters B eine Tendenz haben, im höheren Lebensalter symptomatisch zurückzutreten. Persönlichkeitsstörungen weisen insgesamt im Langzeitverlauf eine weitaus größere ... [ mehr ]

Astrid Riehl-Emde & Manfred Cierpka

Spezialambulanz für ältere Paare am Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie (PDF)

Psychotherapie im Alter 2006, 3(4), 99-106

 [ mehr ]

Insa Fooken

»Erosion des Vertrauens« bei älteren Paaren - eine neue Zielgruppe in der Praxis von (Ehe-) Beratungsstellen? (PDF)

Psychotherapie im Alter 2006, 3(4), 83-97

Forschung über konfliktreiche Partnerschaften im Alter und praktische Erfahrungen mit Beratungsangeboten für ältere Paare in Konflikt- bzw. Trennungssituationen liegen bislang nur sehr vereinzelt vor und bieten derzeit eine noch sehr heterogene Befundlage. Nach einem kurzen Überblick über Interventionsmöglichkeiten und -bedarf bei älteren Menschen in Partnerschaftskonflikten wird der Stand der Forschung zu Trennungsrisiken und ... [ mehr ]

Andreas Kruse

Zur Dynamik von Partnerschaften in Grenzsituationen des Alters - eine biografische Analyse der Entwicklungspotenziale im Kontext der Analytischen Psychologie C. G. Jungs (PDF)

Psychotherapie im Alter 2006, 3(4), 67-82

Entwicklungspotenziale von Ehen in Grenzsituationen des Alters sind in hohem Maße von der Bereitschaft und Fähigkeit der Partner beeinflusst, sich gegenseitig bei der Entwicklung neuer Lebensperspektiven zu unterstützen. Diese Annahme wird auf der Grundlage der Analytischen Psychologie C. G. Jungs theoretisch fundiert, die von lebenslang andauernden Individuationsprozessen ausgeht. Das Alter wird ergänzend als ein »Werden zu sich selbst« ... [ mehr ]

Anette Bruder & Astrid Riehl-Emde

»Dann komm ich noch mal ins Bett...«: Paarbeziehung, Sexualität und Körpererleben bei älteren Paaren (PDF)

Psychotherapie im Alter 2006, 3(4), 49-66

Im Mittelpunkt steht eine elf Sitzungen umfassende Paartherapie mit einem älteren Paar (62 und 71 Jahre alt). Das therapeutische Vorgehen orientierte sich an den Entwicklungsaufgaben im Lebenszyklus und an der Flexibilisierung kollusiver Beziehungsmuster. Gegen Ende der Paartherapie wurde mit dem Paar ein Forschungsinterview zu Körpererleben und Sexualität geführt. Dieses Interview wurde transkribiert und inhaltsanalytisch ausgewertet; es veranschaulicht die ... [ mehr ]

Luitgard Franke

Balancen zwischen Liebe und Gerechtigkeit in Paarbeziehungen mit einem demenziell erkrankten Partner (PDF)

Psychotherapie im Alter 2006, 3(4), 37-48

Diskutiert wird folgende These: Solange Berater und Behandler unter dem Eindruck der breiten stresstheoretischen Forschung über pflegende Angehörige allein die Belastungen fokussieren und allein von hieraus ihre Interventionen ableiten, werden sie bei Rat suchenden pflegenden Ehepartnern häufig auf Zurückhaltung gegenüber ihren wohlgemeinten Unterstützungsangeboten stoßen. Vor diesem Hintergrund wird auf der Basis empirischen Materials aus ... [ mehr ]

Astrid Riehl-Emde

Paartherapie für ältere Paare. State of the Art (PDF)

Psychotherapie im Alter 2006, 3(4), 9-35

Es ist das Ziel der vorliegenden Arbeit, die relevante Literatur zur Paartherapie mit älteren Paaren, zumeist klinische Vorgehensweisen und dazugehörige Fallbeschreibungen darzustellen. Dazu gehören das Behandlungskonzept, Überlegungen zur Indikation und spezifische Unterschiede in der Arbeit mit älteren und jüngeren Paaren. Bisher liegen keine spezifischen Effizienz- und Effektivitätsstudien zur Paartherapie mit älteren Paaren vor. Da ... [ mehr ]

Regina Varenna

Die Behandlung psychisch kranker älterer italienischer Patienten in Deutschland - eine vergessene Randgruppe? (PDF)

Psychotherapie im Alter 2006, 3(1), 103-111

Thematisiert wird die Behandlung psychisch kranker älterer italienischer Patienten in Deutschland. Diese Gruppe ist nicht so gut integriert, wie es zunächst den Anschein hat, da hier mangels Italienisch sprechender Therapeuten eine fachgerechte Behandlung oft über Jahre unterbleibt. Dies führt zur Chronifizierung von Erkrankungen und – abgesehen von den Konsequenzen für die betroffenen Patienten und ihre Familien – zu ... [ mehr ]

Stella Chtcherbatova & Miriam Gus

Chancen und Hindernisse der Integration älterer russischsprachiger jüdischer Zuwanderer (PDF)

Psychotherapie im Alter 2006, 3(1), 93-102

Ältere jüdische Migranten aus den sowjetischen Nachfolgestaaten sind vielfach belastet. Die Integration in die deutsche Gesellschaft, die Verarbeitung der traumatischen Vergangenheit und die Notwendigkeit, eine neue jüdische Identität zu entwickeln, überfordern viele dieser Migrantengruppe. Anhand von illustrativen Beispielen werden Möglichkeiten der Beratung durch ein »Vertrauenstelefon« und durch Einzelgespräche ... [ mehr ]

Klaus Windel

Ältere russlanddeutsche Aussiedler und die Bedeutung psychosomatischer Grundversorgung im Rahmen medizinischer Behandlung (PDF)

Psychotherapie im Alter 2006, 3(1), 79-92

Ältere russlanddeutsche Spätaussiedler stellen eine für Deutschland spezielle und bedeutsame Untergruppe der älteren Migranten dar. Die kollektive Geschichte der Russlanddeutschen und häufig ihre individuellen Biographien sind geprägt von dramatischen Migrationen sowie Gewalt- und Trennungserfahrungen. Vor diesem Hintergrund sind unter Berücksichtigung transgenerationeller Aspekte deren psychische Symptome zu verstehen, wie anhand von ... [ mehr ]

Bertram von der Stein

Die psychoanalytische Behandlung eines älteren spanischen Migranten mit einer Zwangsstörung (PDF)

Psychotherapie im Alter 2006, 3(1), 61-77

Der Verlauf einer Psychoanalyse eines älteren Spaniers wird beschrieben. Dabei werden nicht nur klassische Störungskonzepte und Diagnosen wie Zwangsstörung, schizoide Störung, pathologischer Narzissmus, transgenerationelle Traumaweitergabe berührt, sondern auch psychohistorische Besonderheiten, deren Berücksichtigung einen besseren Zugang zu Menschen anderer Länder und Traditionen ermöglicht.

Stichworte: Zwangsstörung, ... [ mehr ]

Jokica Vrgoc-Mirkovic

Die Behandlung von älteren Migranten aus dem ehemaligen Jugoslawien in der Schweiz und die Auswirkung des Krieges auf ihre psychische Gesundheit - Systemische Aspekte (PDF)

Psychotherapie im Alter 2006, 3(1), 49-59

Thematisiert wird die Behandlung von älteren Migranten aus dem ehemaligen Jugoslawien in der Schweiz und die Auswirkung des Krieges auf ihre psychische Gesundheit. Die zweitgrößte Gruppe von Migranten in der Schweiz kommt aus dem ehemaligen Jugoslawien. In der Zeit der Balkankriege stieg die Häufigkeit psychischer Erkrankungen bei diesen Migranten. Typisch waren bei diesen Patienten psychosomatische Beschwerden und chronische Rückenschmerzen. Die ... [ mehr ]

Frank-Michael Pawlak & Bertram von der Stein

»So ganz hat die Flucht nie ein Ende gefunden.« Fallbericht über eine alt gewordene Flüchtlingsfrau aus Schlesien mit Neurodermitis (PDF)

Psychotherapie im Alter 2006, 3(1), 39-47

Geschildert wird die Fallgeschichte einer 81-jährigen Frau mit einer chronisch atopischen Dermatitis (Ekzem) und depressiven Episoden, die am Ende des Zweiten Weltkrieges aus Schlesien fliehen musste. Es wird deutlich, dass Hautkrankheit, Familienkonstellation und historische Bedingungen Einfluss auf Persönlichkeitsstruktur, Beziehungsgestaltung und psychische Vulnerabilität haben. Es wird aufgezeigt, dass Erinnerungsarbeit chronische Belastungen mindern helfen ... [ mehr ]

Boris Mitric

Ein junger deutscher Therapeut serbischer Abstammung im intergenerationellen Spannungsfeld - die Vergangenheit der Eltern kehrt zurück (PDF)

Psychotherapie im Alter 2006, 3(1), 31-37

In der Interaktion zwischen einem deutschen Therapeuten serbischer Herkunft und Migranten aus dem ehemaligen Jugoslawien laufen schwierige Übertragungs- und Gegenübertragungsprozesse ab. Der historische Hintergrund sowohl der jugoslawischen als auch der deutschen Kultur spielt hierbei eine bedeutende Rolle. Das so entstandene konfliktträchtige Spannungsfeld zwischen den Kulturen und Generationen wird dadurch therapeutisch fruchtbar, dass die therapeutische ... [ mehr ]

Wielant Machleidt, Dorothea Grieger, Ahmet Kimil, Björn Menkhaus & Ramazan Salman

Psychiatrische, psychotherapeutische und psychosoziale Hilfen für ältere Migranten - ein Überblick (PDF)

Psychotherapie im Alter 2006, 3(1), 9-30

Es wird ein Überblick über die psychotherapeutische und psychiatrische Versorgung älterer Migranten in Deutschland gegeben. Dabei wird auf die sozialen Lebensumstände sowie die kulturellen, sprachlichen und psychischen Besonderheiten dieser wachsenden Bevölkerungsgruppe eingegangen. Hieraus werden Empfehlungen für die Integration in die Behandlungspraxis abgeleitet und vorgestellt.

Stichworte: Migration, Psychosoziale Dienste, Geriatrische ... [ mehr ]

Susanne Blum-Lehmann & Renate Drevenšek

Die Bedeutung des Körpers für das Alter(n) (PDF)

Psychotherapie im Alter 2005, 2(4), 99-109

Die Ergebnisse einer qualitativen Studie, die sich mit den Auswirkungen des sich verändernden Körpers auf das Alter(n) im soziokulturellen Kontext beschäftigt, werden vorgestellt. Altern beinhaltet Erfahrungen von Leistungsabbau, Funktions- und Kontrollverlust, verstreichender (Lebens)Zeit und einem sich verengenden Raum, welche den Alterungsprozess als irreversibel bewusst werden lassen. Neben den Belastungen und Einschränkungen stellen diese Erfahrungen ... [ mehr ]

Martin Haupt

Therapeutische Interventionen bei psychischen Problemen im Rahmen kognitiver Störungen (PDF)

Psychotherapie im Alter 2005, 2(4), 83-98

Depressive und kognitive Störungen sind die häufigsten psychischen Probleme im höheren Lebensalter. Die meist fortschreitenden kognitiven Störungen bei Demenzprozessen verursachen schweres Leid bei den Kranken und in der Folge auch bei den pflegenden Bezugspersonen. Hierbei wird der Belastungsgrad wesentlich durch die nichtkognitiven Symptome determiniert, auf die sich die medikamentösen und nichtmedikamentösen Strategien ausrichten müssen. ... [ mehr ]

Martin Teising

Das Bild des alternden Mannes - die Entwicklung seiner Geschlechtsidentität, sein Körper und seine narzisstischen Konflikte (PDF)

Psychotherapie im Alter 2005, 2(4), 71-81

Die Entwicklung der männlichen Geschlechtsidentität und deren Bedeutung für das Körperbild des Mannes wird beschrieben. Körperliche Alterungsprozesse und krankhafte Veränderungen des Körpers beeinflussen das männliche Körperbild und stellen eine psychische Entwicklungsaufgabe dar, die besonders krisenanfällig ist. Die Erlebnisweisen werden mit Zitaten alternder Psychoanalytiker aufgezeigt.

Stichworte: ... [ mehr ]

Klaus Mörike & Christoph H. Gleiter

Unerwünschte psychische Arzneimittelwirkungen (PDF)

Psychotherapie im Alter 2005, 2(4), 47-70

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) mit einer psychischen Symptomatik treten oft unerwartet auf, und Psychotherapeuten können als Erstes damit konfrontiert werden. Es wird ein nach Symptomen geordneter Überblick über die ursächlich in Betracht kommenden Arzneimittel gegeben, wobei ältere Patienten im Focus stehen. Die psychischen Symptome reichen von Schläfrigkeit und Alpträumen über Depressionen, delirante Zustände, ... [ mehr ]