707.jpg707.jpg

18 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2007
Bestell-Nr.: 20111
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Ingeborg Lackinger Karger

Schönheitsklinik oder Zen-Kloster? Oder: Wie Frau trotz hysterisierten Zeitgeists in Schönheit und Würde altern kann (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(1), 21-38

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Gegenstand der Diskussion ist die Situation von Frauen um die Menopause. Es wird gezeigt, wie die Umbruchphase Klimakterium in ihrer Dynamik der Adoleszenz ähnelt und wie hysterische Verarbeitungsmechanismen einerseits nahe liegen, andererseits aber gesellschaftlich erwartet und gefördert werden und damit Reifung hemmen. In den mittleren Jahren, ihren Wechseljahren – erleben Frauen eine besondere Schwellensituation, die sich zunächst an körperlichen Veränderungen festmacht. Diese gleicht in Dynamik und Thematik der Adoleszenz, denn in beiden Lebensphasen geht es um Trennung von bisher erworbenen Selbstkonzepten, um Wandlung und Zugewinn neuer Perspektiven. In den Wechseljahren jedoch ist die Möglichkeit geringer, persönlichen Reifungsprozessen, die Trauer mit sich bringen, zu entgehen. Hysterische Verarbeitungsmechanismen werden in den Wechseljahren noch einmal wie in der Adoleszenz natürlicherweise aktiviert, um die Mühen dieser Schwellensituationen im Leben zu mildern. Die heutige Gesellschaft jedoch scheint in vielem auf Verleugnung der verlustreichen Seiten des Alterns zu bauen und wirkt mit ihren Jugendlichkeitsidealen deshalb entwicklungshemmend. Eine hysterisierte Gesellschaft, die sich für »forever young« hält, macht reifes und würdevolles Altern unmöglich. Es wird davon ausgegangen, dass letztlich eine würdevolle psychische Neuorientierung nur erwachsen kann, wenn es gelingt, sich der Begrenztheit des eigenen Körpers und damit auch der psychischen Möglichkeiten in einem intensiven Prozess der Desillusionierung zu stellen. Erst im notwendigen Trauerprozess können Kräfte und Ressourcen aktiviert werden, welche Kreativität innerhalb neuer Grenzen ermöglichen.

Stichworte: Klimakterium, Physiologisches Altern, Bewältigungsverhalten, Frauen, Hysterie, Soziokulturelle Faktoren, Selbstkonzept, Körperbild, Körperbewusstsein

Keywords: Menopause, Physiological Aging, Coping Behavior, Human Females, Hysteria, Sociocultural Factors, Self Concept, Body Image, Body Awareness
Norbert HartkampS. 9–20Persönlichkeitsstörungen im Alter - Ein Blick in die Forschung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2007, 4(1), 9-20
Ingeborg Lackinger KargerS. 21–38Schönheitsklinik oder Zen-Kloster? Oder: Wie Frau trotz hysterisierten Zeitgeists in Schönheit und Würde altern kann (PDF)
Psychotherapie im Alter 2007, 4(1), 21-38
Mechthilde KütemeyerS. 39–53Normopathie - hypersoziale Traumaverarbeitung und somatoforme Dissoziation (PDF)
Psychotherapie im Alter 2007, 4(1), 39-53
Bertram von der SteinS. 55–68Aggressive alte Männer: Zwischen Persönlichkeitsstörung, Naziideologie, Narzissmus und Identitätsdiffusion (PDF)
Psychotherapie im Alter 2007, 4(1), 55-68
Rolf Tüschen & Petra Gruber S. 69–78»Vater Rhein sollte sie erlösen« - Suizidale Phantasien als Schlüssel zur Persönlichkeit (PDF)
Psychotherapie im Alter 2007, 4(1), 69-78
Meinolf PetersS. 79–89Narzisstische Persönlichkeitsstörungen im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2007, 4(1), 79-89
Veronika Bergstein & Amelie Jüttemann-Lembke S. 91–101Persönlichkeitsstörungen und Paarkonflikte im Alter - eine Fallstudie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2007, 4(1), 91-101
Michael MayerS. 103–113Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) bei einer 68-jährigen Patientin mit Borderline-Persönlichkeitsstörung - eine Falldarstellung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2007, 4(1), 103-113
Werner VogelS. 115–124PEG - bei fehlender Einsicht des Patienten? Entscheidungsfindung im Team bei schwerer Schluckstörung nach Schlaganfall (PDF)
Psychotherapie im Alter 2007, 4(1), 115-124