Psychotherapie im Alter

Johannes Kipp, Milos Kratochvil, Nina Dixon, Cornelia Janz & Doris Schulte

Tägliche Gruppentherapie in der psychiatrischen Klinik mit älteren depressiven Patienten - eine vierwöchige naturalistische Untersuchung (PDF)

Psychotherapie im Alter 2005, 2(1), 105-118

Eine seit Jahren viermal pro Woche stattfindende Gruppentherapie für ältere Menschen mit depressiven Störungen, bei der alternierend verschiedene Therapiemethoden eingesetzt werden, wurde hinsichtlich der Themen, des Verlaufs und der subjektiv eingeschätzten Wirkung vier Wochen lang untersucht. In den Gruppen wurden ganz unterschiedliche Erlebnisbereiche thematisiert: (1) in der Bewegungstherapie körperliche Beschwerden durch akut aufgetretene Symptome ... [ mehr ]

Helmut Luft

Verhaltensbiologische Aspekte im Gruppenverhalten (PDF)

Psychotherapie im Alter 2005, 2(1), 89-103

Das Verhalten von Menschen auch in Gruppen kann in einigen Aspekten vom tierischen Verhalten abgeleitet werden. Einige neuere Ergebnisse der Ethologie (Verhaltensforschung) insbesondere aus der Primatenforschung werden im Zeichen einer interdisziplinären Öffnung mitgeteilt. Mögliche Verhaltensrelikte beim Menschen in Gruppensituationen, insbesondere bei Älteren, werden herausgearbeitet.

Stichworte: Gruppendynamik, Ethologie, Sozialverhalten bei ... [ mehr ]

Bertram von der Stein

Analytisch orientierte Gruppenpsychotherapie bei älteren Patienten multikultureller Herkunft (PDF)

Psychotherapie im Alter 2005, 2(1), 71-88

Geschildert wird der Verlauf einer analytisch orientierten Gruppenpsychotherapie mit älteren Patienten unterschiedlicher soziokultureller Herkunft. Kollektive Erfahrungen sowie individuelle Belastungen und Traumatisierungen werden ebenso deutlich wie ein in Konflikten über Vorurteile wachsendes gegenseitiges Verständnis. Neben den in der Gruppenpsychotherapie bekannten Heilfaktoren erweist sich eine dem Einzelnen gerechter werdende historische Perspektive als ... [ mehr ]

Ulrich Schmid-Furstoss

Problemadaptierte Gruppenpsychotherapie im teilstationären Setting (PDF)

Psychotherapie im Alter 2005, 2(1), 59-70

Inhalte und Zielsetzungen der problemadaptierten Gruppenpsychotherapie als wichtiger Bestandteil der gerontopsychiatrischen tagesklinischen Behandlung für differenzierte und belastbare Patienten werden erläutert. Eingegangen wird auf drei thematische Schwerpunkte: (1) Erleben und Verändern von Symptomen und Problemen, (2) Symptommanagement durch Psychoedukation und (3) Förderung der Lebensqualität. Die ersten beide Schwerpunkte werden anhand von ... [ mehr ]

Angelika Trilling & Meinolf Peters

Gruppenangebote für ältere Menschen - ein Allheilmittel? (PDF)

Psychotherapie im Alter 2005, 2(1), 45-57

Gruppenarbeit mit Älteren ist eine inzwischen etablierte Angebotsform sowohl in der sozialen Altenarbeit wie auch im klinisch-therapeutischen Bereich. Aus diesen beiden professionellen Blickwinkeln wird kritisch diskutiert, ob die Gruppe immer die angemessene Interventionsform ist und es wird nach Erklärungsmustern für die hohe Akzeptanz der Gruppenarbeit auf Seiten der Institutionen gesucht.

Stichworte: Gruppenpsychotherapie, Altern, Altenpflege, ... [ mehr ]

Errollyn Bruce

Gemeinsame Gruppentreffen für demenziell Erkrankte und ihre Angehörigen (PDF)

Psychotherapie im Alter 2005, 2(1), 31-44

Auf der Grundlage des von der Europäischen Union geförderten Projektes »Erinnerungen pflegen« werden die Erfahrungen und Erwartungen einer erinnerungsbezogenen Gruppenarbeit mit demenziell Erkrankten und ihren Angehörigen geschildert. Die Interventionen zielen dabei stärker auf eine Beeinflussung der Beziehungsmuster und Kommunikationsmuster des sozialen Umfeldes als auf eine direkte Veränderung der Erkrankten. Von der verbesserten ... [ mehr ]

Johannes Kipp & Meinolf Peters

Praxis der Gruppentherapie mit älteren Menschen - eine Übersicht (PDF)

Psychotherapie im Alter 2005, 2(1), 11-29

Gruppentherapien mit Älteren werden vor allem im institutionellen Bereich häufig durchgeführt und sind unverzichtbare Bestandteile der klinischen Psychotherapie. Im Vergleich zu jüngeren Patienten haben Ältere häufig mehr Vorbehalte gegen die Therapie in Gruppen, wobei Vorteile und Nachteile von Gruppenarbeit mit älteren Menschen reflektiert werden. Im weiteren wird eingegangen auf: (1) Praxis der psychodynamischen Gruppentherapie ... [ mehr ]

Braunschweig Gerontologische Beratungsstelle des ambet e.V.

Golmann, Marianne (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(4), 109-112

 [ mehr ]

Iren Steiner

Die Pflege der Erinnerungen - Perspektiven bürgerschaftlichen Engagements für Hochaltrige (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(4), 97-108

Erinnerungsbezogene Kommunikation und Begleitung werden als zentrales Instrument bürgerschaftlichen Engagements für demenziell Erkrankte dargestellt. Verdeutlicht wird, wie Erinnerungspflege in besonderer Weise der Motivation zur Freiwilligenarbeit entspricht und damit gleichzeitig einen Beitrag leistet zur Qualitätssicherung der Versorgung hochaltriger Menschen.

Stichworte: Altenpflege, Demenz, Freiwillige, Erinnerungen, Gemeindebezogenes Engagement, ... [ mehr ]

Alexander Link

»Gastarbeiter« im Museum - Migranten erinnern sich (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(4), 85-95

 [ mehr ]

Pam Schweitzer & Angelika Trilling

Von der Nützlichkeit des Theaterspiels für das Leben im Alter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(4), 71-83

 [ mehr ]

Barbara Narr

Kunst als Ort der Erinnerung - Beispiele aus der Kunsttherapie mit Pflegeheimbewohnern (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(4), 61-70

Anhand von Fallbeispielen aus einer freien, wöchentlich stattfindenden Malgruppe von Bewohnern eines Pflegeheims wird die therapeutische Wirksamkeit von künstlerischem Gestalten im Rahmen von Biographiearbeit und Erinnerungspflege aufgezeigt. Kunst ermöglicht es, Erinnerungen aus dem Vergessen wieder auftauchen zu lassen, sie sichtbar zu machen und im künstlerischen Prozess zu bearbeiten. Dies gilt sowohl für Erinnerungen an konkrete Ereignisse und ... [ mehr ]

Dorothea Muthesius & Jan-Peter Sonntag

Erinnerung haben oder sein? Menschen mit Demenz - Menschen mit Musik (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(4), 47-60

Ausgehend von psychologisch orientierten Konzepten zum Umgang mit demenziell erkrankten Menschen wird das Vorgehen der Musiktherapie als Form des psychotherapeutischen Handelns und Verstehens beschrieben. Im Zentrum der Ausführungen steht ein ausführlich analysiertes Fallbeispiel. Hier werden sowohl individuell-biographische als auch kollektiv-soziale Perspektiven des Erinnerns sowie die Vielschichtigkeit des interaktiven musiktherapeutischen Prozesses aufgezeigt. ... [ mehr ]

Sönke Paulsen

Gedächtnisforschung und Alter aus neurowissenschaftlicher Sicht (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(4), 35-46

Die Vielfalt von Gedächtnisphänomenen, die auch für die Beurteilung von Alter und Gedächtnis bedeutsam sind, werden aus neurowissenschaftlicher Sicht dargestellt. Die Neurowissenschaften entwickelten sich im Zusammenspiel verschiedener wissenschaftlicher Bereiche. So wurde auch die Gedächtnisforschung im letzten Jahrhundert zu einer interdisziplinären Wissenschaft. Auf neurobiologischer und psychologischer Ebene fanden sich dabei gemeinsame ... [ mehr ]

Hilarion G. Petzold & Lotti Müller

Biographiearbeit mit alten Menschen - Erarbeiten und Teilen biographischer Erfahrung (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(4), 25-34

»Biographiearbeit« als »Erarbeiten und (Mit)Teilen von Biographie« wird im Rahmen von Projekten mit älteren und alten Menschen vorgestellt. Erinnerungsarbeit wird als eine Deutung (Hermeneutik) des Menschen in zwischenmenschlichen Beziehungen, in einem narrativen Klima von Erzählgruppen praktiziert. Grundlage sind erzähltheoretische und gedächtnispsychologische Konzepte. Ein respektvolles und vorsichtiges Vorgehen ist erforderlich, da ... [ mehr ]

Peter Georgiy Coleman

Zur therapeutischen Bedeutung von Erinnern und Lebensrückschau - ein kritischer Überblick (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(4), 9-24

 [ mehr ]

Brigitte Liermann

Die gerontopsychiatrische Tagesklinik am Evangelischen Krankenhaus Elisabethenstift in Darmstadt (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 123-127

 [ mehr ]

Rolf Dieter Hirsch

Gewalt gegen alte Menschen - aktuelle Traumatisierungen (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 111-122

Behandelt wird das Thema »Gewalt gegen alte Menschen« im öffentlichen Raum, in der Familie und in Institutionen. Eingegangen wird auf (1) Definition und Formen, (2) Häufigkeit, (3) Ursachen, (4) Folgen einer Gewalthandlung bei den Betroffenen, (5) Vorschlag für ein Gewalt-Assessment sowie (6) Beispiel einer Intervention im familiären Bereich auf der Grundlage »Hilfe vor Strafe«.

Stichworte: Misshandlung alter Menschen, ... [ mehr ]

Martina Böhmer

Erfahrungen sexualisierter Gewalt in der Lebensgeschichte alter Frauen. Ansätze für eine frauenorientierte Altenarbeit (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 101-110

Es werden Ansätze für eine frauenorientierte Altenarbeit vorgestellt, die Erfahrungen sexualisierter Gewalt in der Lebensgeschichte alter Frauen berücksichtigt. Sexualisierte Gewalt gegen Frauen ist in den letzten Jahrzehnten immer mehr zu einem öffentlichen Thema geworden. In der Altenarbeit wird es indes nur wenig berücksichtigt. Traumatisierende Erfahrungen wie sexualisierte Gewalt in der Kindheit, Vergewaltigung in der Ehe und frauenspezifische ... [ mehr ]

Stefan Trobisch-Lütge

Traumatisierende Folgen von DDR-Unrecht bei heute über 60-Jährigen. Erfahrungen in der beratenden und psychotherapeutischen Arbeit der Beratungsstelle »Gegenwind« (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 89-99

Es werden Erfahrungen in der beratenden und psychotherapeutischen Arbeit der Beratungsstelle »Gegenwind« vorgelegt, bei denen es um traumatisierende Folgen von Unrecht in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bei heute über 60-Jährigen geht. Nach einer Bestimmung der Formen der Traumatisierung unter den Verfolgungsbedingungen in der DDR wird auf Besonderheiten in der Psychodynamik der ehemalig Verfolgten eingegangen. Ausgehend von den Assoziationen, ... [ mehr ]

Traude Tauber & David Vyssoki

Alt gewordene Überlebende des Holocaust (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 79-88

Vorgestellt wird das therapeutische Konzept des Zentrums ESRA – Ambulanz für Spätfolgen und Erkrankungen des Holocaust- und Migrations-Syndroms (ESRA, hebräisch: Hilfe) in Wien, wobei der Schwerpunkt der Ausführungen auf der Arbeit mit alt gewordenen Überlebenden des Holocaust liegt. Die alt gewordenen Überlebenden des Holocaust (hebräisch: Shoah) leiden unter einer spezifischen Form einer Posttraumatischen Belastungsstörung. Bei ... [ mehr ]

Gertraud Schlesinger-Kipp

»Meine Kindheit im Krieg und auf der Flucht« - Gesprächskreis mit 60- bis 70-Jährigen (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 67-77

Es werden Erfahrungen mit einem Gesprächskreis mit 60- bis 70-jährigen Teilnehmern mit Kriegserfahrungen in ihrer Kindheit weitergegeben. In einem Stadtteilzentrum wurde über die örtliche Zeitung eine Gesprächsgruppe für Menschen angeboten, die den Krieg als Kind miterlebt hatten. Es meldeten sich 30 Personen, wobei von Anfang an eine Gruppengröße von 12 Teilnehmern angestrebt wurde. Nach der thematischen Vorgabe und der Einführung ... [ mehr ]

Markus Burgmer & Gereon Heuft

Behandlung einer Posttraumatischen Belastungsstörung bei einer 71-jährigen Patientin nach einem Verkehrsunfall (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 59-66

Anhand eines Fallberichtes wird die traumaspezifische Behandlung einer posttraumatischen Belastungsstörung bei einer älteren Patientin (71 Jahre) nach einem Verkehrsunfall mit der »Eye Movement Desensitization and Reprocessing« Therapie (EMDR) beschrieben.

Stichworte: Augenbewegungsdesensibilisierung, Posttraumatische Belastungsstörung, Straßenverkehrsunfälle, Altern, Psychotherapeutische Techniken, Psychotherapeutische ... [ mehr ]

Luise Reddemann

Spätfolgen von Traumatisierungen - Möglichkeiten und Erfordernisse stationärer Therapie (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 49-58

Möglichkeiten und Erfordernisse einer stationären Therapie bei älteren Patienten mit Spätfolgen aufgrund von Traumatisierungen werden ausgeführt. Eine (teil-)stationäre psychotherapeutische Behandlung für traumatisierte Patienten ist notwendig, wenn eine intensive, kombinierte Therapie unabhängig vom belastenden Milieu angestrebt wird. Am Beispiel einer 65-jährigen Patientin mit einer schweren, chronifizierten Belastungsstörung ... [ mehr ]